Fabriken für Chemikalien etc. 1553 Zweck: Betrieb einer chemischen Fabrik sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %. Hypothek: M. 60 000. Die G.-V. v. 14./5. 1913 sollte wegen Aufnahme einer hypoth. Anleihe im Betrage von M. 300 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 72 000, Gebäude 105 300, Masch. u. Apparate 119 200, Inventar 1, Fuhrwerk 1, elektr. Lichtanlage 1, Wasserkraft 1, Neubau Brakel 231 473, Fastagen 1800, Kohlen 3891, Rohholz 250 808, Produkte 36 538, Material. 922, Debit. 56 915, Kassa 465, Effekten 58 374, vorausbez. Versich. 1441. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 60 000, Kredit. 278 085, Vortrag 1049. Sa. M. 939 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 19 281, Reparatur 5048, Kassenbeiträge 2136, Zs. 1474, Gewinn 1049. – Kredit: Vortrag 665, Betriebsgewinn abzügl. Unk. 28 324. Sa. M. 28 990. Dividenden 1910–1911: 0, 0 %. Direktion: Chemiker Fritz Baertling, Holzminden. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Joh. Friedr. Schröder, Stellv. Albert Ernst Weyhausen, Otto Friedr. Melchers, Herm. Maria Rohte, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Schröder & Weyhausen. Hansawerke Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 7./7. 1909; eingetr. 9./7. 1909. Gründer: Privatmann Carl Schütte, Bankier Bernh. Carl Heye, Apotheker Dr. phil. Herm. Damköhler, Prokurist Joh. Jost G. Becker, Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Carl Schütte, Bremen. Zweck: Erwerb von u. Beteiligung an industriellen Unternehmungen jeglicher Art, zu welchem Zwecke die Ges. besonders befugt sein soll, Aktien von Aktienges. u. Kommandit- Ges. auf Aktien u. Geschäftsanteile von Ges. m. b. H. zu erwerben, vor allem die Beteilig. an u. der Erwerb u. der Betrieb von Unternehmungen, welche sich mit der Herstellung u. dem Vertriebe von chemischen Produkten befassen, sowie alle nach dem Ermessen des A.-R. mit den vorgedachten Zwecken in Verbindung stehende Geschäfte. Die Ges. ist interessiert bei den Firmen Stephan Ketels G. m. b. H. in Bremen, Amid Duron Co. in New York, Duron Co. Ltd. in Bradford, Fleischmehlfabriken J. G. Grotkass G. m. b. H. in Bremen mit Fabrik in Wiedenbrück, sowie bei der Lederfabrik J. C. Friedericy Nachf., Chr. Niemann G. m. b. H. in Barth. Sämtl. Beteil. standen Ende 1912 mit M. 1 884 784 zu Buch. Die Uberleitung des Gesamtgeschäftes der Ges. Chemische Werke Hansa G. m. b. H. in Hemelingen u. damit die Aufnahme des eigenen Betriebes hat 1910 stattgefunden. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000. Die a. o. G.-V. v. 14./12. 1910 beschloss Erhöh. um M. 750 000, wovon zunächst M. 500 000, div.-ber. ab 1/1. 1911, zu 100 % begeben wurden; restl. M. 250 000, div.-ber. ab 1./7. 1911, wurden im Mai 1911 emittiert. Die Aktien können auf Antrag in Namen-Aktien u. Namen-Aktien in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Anleihe: M. 500 000 in 5 % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, aufgenommen im J. 1911. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 10 % Tant. (unter Anrechn. einer festen Vergüt. von zus. M. 3000). Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück 33 000, Gebäude 124 000, Heissdampf- anlage 4000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 4000, Masch., Apparate u. Utens. 24 501, Heizungs- Anlage 1, Tank- do. 300, Mobil. 1, Treibriemen 1, Werkzeuge 1, Patent u. Musterschutz 11 489, Waren-, Pack- u. Rohmaterial 61 127, Reklame 3, Bankguth. 37 733, sonst. Debit. 272 487, Kassa 3321, Wechsel 2041, Beteil. 1 884 784, vorausbez. Versich. 5460. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 500 000, R.-F. 19 555 (Rückl. 5931). Talonsteuer-Res. 4500 (Rückl. 1500), Spez.-R.-F. 10 000, Delkr.-Kto 6000, Zs. 6250, Unk. 20 823, Kredit. 283 479, Div. 105 000, Tant. 5270, Vortrag 7383. Sa. M. 2 468 252. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Propaganda, Zs. u. Provis. 51 208, Abschreib. 17 169, Reingewinn 125 085. – Kredit: Vortrag 6453, Gesamterträgnis nach Abzug sämtl. Löhne u. Unk. 187 010. Sa. M. 193 463. Dividenden 1909–1912: 7, 7½, 7½, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Dir. Konrad Franz Becker, Hemelingen; Dr. phil. Paul Spiess, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Carl Schütte. Stellv. Georg Becker, J. Lauts, Carl Schütte, C. H. Cremer, W. Wätjen, Bremen. Zahlstelle: Bremen: E. C. Weyhausen. Nitritfabrik Akt.-Ges. in Cöpenick. Gegründet: Als Akt.-Ges. am 10./9. u. 2./10. 1906 mit Wirk. ab 1./4. 1906; eingetr. 11./10. 1906. Gründer: 1) Dir. Dr. phil. Max Dietr. Hamel, Treptow: 2) Fabrikbes. Dr. Fritz von Lieber- mann, 3) Ludwig Michaelis, 4) Georg Fromberg & Co., 5) A. E. Wassermann, Berlin. Auf das A.-K. brachten die Gründer zu 1, 2, 3 in die Akt.-Ges. ein die gesamten Geschäftsanteile an der Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1913/1914. I. 98