Fabriken für Chemikalien 610. 1555 Zweck: Herstellung chemischer Produkte sowie die Vornahme aller mit der chemischen Industrie in Verbindung stehenden gewerblichen, kaufmännischen u. finanziellen Geschäfte. Kapital: M. 200 000 in 200 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 10./7. 1908 um M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1; Frist 15./10. 1908. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 356 112, Waren u. Roh- material. 75 996, Kassa 2548, Debit. 66 360. – Passiva: A.-K. 200 000, Bankguth. 80 000, R.-F. 20 000, Spez.-R.-F. 5000, Div.-Res. 11 714, Depositen 39 671, Kredit. 82 333, Gewinn 62 299. Sa. M. 501 018. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftskosten 206 036, Gewinn 62 299. – Kredit: Vortrag 4083, Waren 264 252, Sa. M. 268 335. Dividenden 1905/06–1912 13: 0, 0, 0, 0, 4, 5, 6, 9 %. Direktion: Ludw. Roesler, Dr. Armand Roesler. Aufsichtsrat: Vors. Henry Schlumberger, Franz Poupardin, Eugen Kayser, Mülhausen i. E.; Ing. Henri Roesler, Dornach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mülhausen i. E.: Bank von Elsass u. Lothr., Fil. der Rhein. Creditbank Mülhausen. Deutsche Patent-Wärmeschutz Akt.-Ges. in Dortmund u. Zweigniederlassung in Düsseldorf. Gegründet: 1./6. 1912; eingetr. 5./9. 1912. Gründer: Deutsche Patent-Wärmeschutz- Ges. m. b. H., Fritz Wenner, Dortmund; Ing. Paul Pellinghoff. Hörde; Prokurist Aug. Holt- schmidt, Otto Bode, Dortmund. Die Deutsche Patent-Wärmeschutz-Ges. m. b. H. in Dort- mund machte auf das A.-K. eine Sacheinlage, die in folgenden Werten besteht: dem Deutschen Reichspatente Klasse 47 f Nr. 158015, im Werte von M. 100 000. Weiter brachte diese Ges. m. b. H. einen Vertrag mit der Phoenix Akt.-Ges. für Bergbau- u. Hütten- betrieb von 1907 für M. 85 000 ein, u. die Geschäftsorganisation mit sämtl. Verträgen der auswärtigen Vertreter für M. 50 000 sowie Anlagen u. Einricht. für M. 115 000. Für ihre Einlagen von M. 350 000 erhielt die Einbringer in M. 350 000 Aktien. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Wärmeschutzmitteln aller Art sowie verwandter Artikel, der Erwerb u. die Pachtung von Unternehm. ähnlicher Art; Erricht. von Zweig- niederlassungen sowie die Beteilig. an solchen Unternehm. in jeder zulässigen Form. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreich. oder Förder. dieser Zwecke dienenden Rechtsgeschäfte abzuschliessen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1913 am 10./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immobil. 131 733, Masch. 6156, elektr. Anlage 4796, Gleisanlage 18 214, Geräte u. Mobil. 3276, Patente u. Gerechtsame 220 000, Waren 15 632, Kassa 583, Debit. 201 553. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 54 042, R.-F. 3000, Talonsteuer- Res. 500, Div. 40 000, Vortrag 4404. Sa. M. 601 946. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Anlagen 5228, do. auf Patente u. Gerechtsame 15 000, Handl.-Unk. 45 173, Gewinn 47 904. – Kredit: Rohgewinn a. Fabrikat. 112 247, Zs. 1032, Agie 26% Sa. M. 113 305. „ Dividende 1912: 8 %. Direktion: Heinr. Brunck, Otto Bode. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Wenner, Bank-Dir. Adolf Heckmann, Herm. Berckemeyer, Dortmund; Bergwerks-Dir. Paul Hein, Essen-Rüttenscheid. Gehe & Co., Aktiengesellschaft in Dresden. Gegründet: 1835; seit 15./12. 1903 A.-G. mit Wirkung ab 1./. 1904; eingetr. 25./1. 1904. Gründung s. Jahrg. 1095/06. Zweck: Weiterführung des bisher unter der Firma „Gehe & Co.“ geführten Fabrikations- u. Handelsgeschäftes, sowie überhaupt die gewerbsmässige Herstellung und der Vertrieb von Drogen u. Farbwaren, pharmazeutischen und chemischen Erzeugnissen und ähnlichen Artikeln. Die Ges. besitzt ein Fabrik- und ein Handelsgeschäft in der Leipzigerstr. Das Personal besteht aus ca. 170 Beamten, darunter 13 geprüfte Chemiker u. Apotheker u. gegen 340 Markthelfern u. Arbeiterpersonal. Die Grundstücke Leipzigerstr. 7–13 haben einen Flächeninhalt von zus. ca. 17 790 qm. „ „ Auf dem Grundstück Leipziger Strasse wurde 1908/09 ein Handelshaus errichtet, dagegen wurde das Grundstück Königstrasse verkauft; ebenso hat ein Erweiterungsbau der Fabrik stattgefunden. Zugänge auf Anlage-Kti für diese Neubauten etc. bis Ende 1908 M. 488 943, 1909 M. 513 529. Zugänge 1910–1912: M. 63 582, 55 961, 102 335. In der Fabrik wird die Herstell. von Alkaloiden u. chem.-pharmazeut. Präparaten betrieben, daneben findet eine Veredelung von Rohdrogen statt. Ein Privatzweiggleis der Staatsbahn führt in das Fabrik- grundstück. Ein Zweigunternehmen besteht in OÖsterreich unter der Firma Gehe & Co. G. m. b. H. Chemische Fabrik Aussig (St.-Kap. M. 100 000). Die Ges. hat mit einer Anzahl erstklassiger Firmen, mit denen schon jahrzehntelang geschäftliche Beziehungen bestehen, 98*