1556 Fabriken für Chemikalien etc. Vereinbarungen getroffen, durch welche ein engerer Zusammenschluss unter gegenseitiger Beteilig. an Gewinn u. Verlust erreicht worden ist. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./4. 1910 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, begeben an die Dresdner Bank zu 195 %, angeboten den alten Aktionären 4: 1 vom 13.–28./5. 1910 zu 200 % nebst 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1910 u. Schlussscheinstempel. Agio mit M. 443 904 in R.-F. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 4./11. 1912 um M. 500 000 (auf M. 3 000 000) in 500 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./1. 1913, übernommen von der Dresdner Bank zu 195 %, angeboten den alten Aktionären im Nov. 1912 zu 200 %. Prior.-Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Oblig. von 1904, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1908 bis 1935 durch Auslos. jährl. 2 % der Teilschuldverschreib. nebst ersp. Zs. im Jan. auf 1./7., ab 1./1. 1908 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Sicher.-Hypoth. zur ersten Stelle auf den Grundstücken der Ges. Noch in Umlauf Ende 1912: M. 1 070 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 060 023, Gebäude II 820 420, Apparate u. elektr. Einricht. 85 624, Fabrikeinricht., Utensil., Werkzeug, Pferde u. Geschirr 33 915, Masch. 105 204, Mobil. 83 509, Kassa 21 219, Wechsel 196 751, Effekt. u. Kaut. 16 003, Beteilig. 88 937, in Arbeit befindl. Waren 163 002, fert. Waren 1 953 970, Bankguth. 634 662, Debit. 2 873 791. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Teilschuldverschreib. 1070000, do. Zs.-Kto. 21 400, R.-F. 1 000 366, Spez.-R.-F. 292 783, Grundstücks-Ern.-F. 640 000, Beamten-Pens.-F. 102 074, König Friedr. August-Beamt.-Pens.-Stift. 22 181 (Rückl. 10 000), do. Arb.-Stift. 10 467, Luboldt-Arb.- Stift. 151 134, Arb.-Begräbniskasse 6995, Personal-Kap.-Kto 490 355, Kredit. 649 678, Div. 400 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 59 200, do. an A.-R. 42 575, Talonsteuer-Res. 10 000, Vor- trag 157 825. Sa. M. 8 137 037. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. u. allg. Fabrik-Unk. 1 094 496, Teilschuldverschreib.-Zs. 43 360, Pensions-Zuschüsse 8800, Zs. 28 557, Abschreib. 124 879, Gewinn 679 600. – Kredit: Vortrag 133 845, Gewinn auf Waren 1 845 849. Sa. M. 1 979 694. Kurs Ende 1905–1912: 219.50, 235.25, 228, 225.50, 235, 273.50, 261.50, 274 %. Eingef. in Dresden im April 1905; erster Kurs 17./4. 1905: 205 %. Dividenden 1904–1912: 11, 12, 13, 14, 14, 14, 14, 16, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Direktion: Rich. Bausch. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Gust. von Klemperer, Dresden; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Merck, Darmstadt; Mitgl.: Komm.-Rat Ernst Fey (in Vorst. del.), Komm.-Rat A. F. Silomon, Komm.-Rat Konsul Franz Täubrich, Bank-Dir. Ferd. Grüneberg. Dresden; Fabrikbes. Arno Luboldt, Gera; Komm.-Rat Hans Knoll, Ludwigshafen a. Rh. Prokuristen: Dr. phil. A. Lobeck (stellv. Dir.), Rich. Franze, Carl Röhrig, Max Sand- bank, E. M. Schiebold, Otto Schleissing, H. W. Sennewald. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden, Berlin, Leipzig, Mannheim: Dresdner Bank. * Uingner-Werke Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 6./10. bezw. 16./12. 1911; eingetragen 2./1. 1912. Gründer: Wirkl. Geh. Rat Dr. med. h. c. Karl Aug. Ferd. Lingner, Rechtsanwalt Justizrat Dr. Felix Popper, Dresden; Hofrat Emil Ant. Em. Lingner, Charlottenburg; Friedr. Aug. Oscar Lingner, Dresden; Geh. Hofrat Prof. Dr. Wilh. Friedr. Ostwald, Grossbothen; Die Ges. hat mit Ende 1912 den gesamten Geschäftsbetrieb, der inzwischen in Liquidation getretenen Firma Dresdener Chemisches Laboratorium Lingner G. m. b. H. (Fabrikation und Vertrieb von pharma- zeutischen und kosmetischen Präparaten, von Seifen und technischen Artikeln) übernommen, den sie in unveränderter Weise fortsetzen wird. Zweck: Die Fabrikation und der Vertrieb von Seife und von chemisch-pharmazeutischen, kosmetischen und technischen Artikeln. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Übernommen von den Gründern zu pari u. zwar von Wirkl. Geh. Rat Dr. Lingner M. 5 996 000, von den übrigen Gründern je M. 1000 des A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Masch. 342 000, Werkzeuge, Utensil., Apparatur 100 000, Mobil. 74 000, Fuhrpark 17 500, Waren u. Material. 1 847 718, Debit. 2 753 136, Effekten u. Kaut. bei Behörden 266 057, Bankguth. 941 636, Kassa 9341, Wechsel 77 718, Patente, Marken u. Musterschutzrechte 1 358 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Arb.- u. Beamten-Unterst.-Kasse 103 195, Kredit. 861 402, R.-F. 42 000, Div., 720 000, Tant. an A.-R. 30 000, Vortrag 30 509. Sa. M. 7 787 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten 185 199, Gen.-Unk. 1 082 987, Ab. schreib. 211 416, Reingewinn 822 509. Sa. M. 2 302 113. – Kredit: Bruttogewinn M. 2 302 113. Dividende 1912: 12 %. Coup.-Verj: 3 J. (K.) Direktion: Kaufm. Friedr. Aug. Paul Walther, Kaufm. Ludw. Wilh. Rich. Zörner, Chemiker Dr. phil. Carl Anton Greimer, Dr. phil. Georg Ernst Aug. Karl Thies.