% Chemikalien ete. Chemische Fabrik für Hüttenprodukte in Düsseldorf-Oberkassel. Gegründet: 11./2. 1909; eingetragen 17./3. 1909 in Neuss. Gründer: Fabrikant Lambert Kochs, Düsseldorf; Oppenheimer & Cie., Bankkommandite, Wiesbaden; Pfeiffer & Cie., Bankgeschäft, Wiesbaden; Salomon Meyer, Düsseldorf; Abraham Josef Koch, Mainz. Zweck: Erwerb und Fortführung der in Oberkassel unter der Firma „Rheinische Metall- scheide Anstalt Lambert Kochs“ bestehenden Fabrik zur Verarbeitung von Hüttenprodukten auf chemischem Wege mit allen in dieses Fach einschlagenden und zum Betriebe u. Handel geeigneten Geschäften und Unternehmungen. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Ursp. M. 300 000, begeben zu pari. Auf alle Aktien ist der volle Betrag in Barzahlung, Aufrechnung u. Eintragung der Firma Rheinische Metallscheide-Anstalt Lambert Kochs bezahlt. Die G.-V. v. 29./5. 1912 beschloss die Herab- setzung des A.-K. von M. 300 000 um einen Betrag bis zu M. 50 000, mithin bis zu M. 250 000, im Wege der Zus. legung im Verhältnis von 6: 5 zum Zwecke der Tilg. der Unterbilanz u. Vornahme von Abschreib. Dieser G.-V.-B. wurde nicht durchgeführt, sondern von der G.-V. v. 29./5. 1913 wieder aufgehoben. Dieselbe beschloss vielmehr Erhöh. des A.-K. um M. 50 000 (also auf M. 350 000) in 50 Aktien, begeben zu pari. Hypothek: M. 114 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 11 069, Wechsel 5819, Kaut. 7000, Lager 127 276, Waren 6881, Debit. 87 591, Grundstücke 180 000, Gebäude 62 000, Inventar 1, Waggonbrücken- wage 1, Werkzeug 1, Laboratorium 1, Utensil. 1, Emballage 1, Lichtanlage 1, Warenzeichen u. Patente 1, Transmissionsanlagen 1, Masch. 113 000, Bahngleis 4500. – Passiva: A.-K. 300 000, Einzahlung auf neu anzugebende Aktien 50 000, R.-F. 12 000 (Rückl. 5000), Hypoth. 114 000, Kaut. 7000, Kredit. 101 938, Div. 12 000, Tant. 2020, Vortrag 6187. Sa. M. 605 146. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 43 536, Abschreib. 23 572, Reingewinn 25 208. Sa. M. 92 317. – Kredit: Bruttogewinn M. 92 317. Dividenden 1909–1912: 4, 4, 0, 4 %. Direktion: Lambert Kochs, Salomon Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Ernst Goldschmidt, Mainz; Chemiker Dr. Georg Hausdorff, Essen; Dir. Alfred Ganz, Luxemburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Mainz: Disconto-Ges. E. Matthes & Weber Actiengesellschaft in Duisburg. Gegründet: 18./12. 1901 mit Wirk. ab 1./1. 1902; eingetr. 30./12. 1901. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma E. Matthes & Weber seit 1./1. 1838 betriebenen chemischen Fabriken, Herstellung und Handel mit Chemixkalien aller Art. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5 % . R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl. vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Anlagewerte 1 763 704, Magazinbestände u. Wagen- park 81 985, Rohmaterial. u. Fabrikate 279 122, Wechsel, Bar, Effekten u. Bankguth. 1 242 137, De(bit. 264 388, Beteilig. 53 450, Bürgschaftskto 410 000. – Passiva: A.-K. 1500 000, R.-F. A 150 000, do. B 850 000, Unterst.-F. 100 000 (Rückl. 6574), Kredit. 411 904, Bürgschafts-Akzepte 410 000, Div. 180 000, Tant. u. Grat. 80 599, Vortrag 212 282. Sa. M. 4 094 787. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 309 583, Abschreib. 194 672, besondere do. 200 000, Gewinn 482 103. – Kredit: Vortrag 197 353, Bruttoertrag 986 358. Sa. M. 1 183 712. Dividenden 1902–1912: 5, 5, 10, 10, 10, 10, 10, 12½, 12½, 15, 12 %. Direktion: Benno Blanck, Dr. Vikt. Hänisch. Prokuristen: H. Holtz, Karl Denneborg, Dr. Rich. Pohl, Dr. ing. Friedr. Weber, Siegf. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Weber, Duisburg; Stellv. Dr. Ing. J. Stroof, Frankf. a. M.; Jul. Carl Ertel, Hamburg. „ Zahlstellen: Duisburg: Ges.-Kasse, Duisburg-Ruhrorter Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Hamburg: Vereinsbank. Th. Goldschmidt Akt.-Ges. in Essen-Ruhr, Zweigniederlassung in Mannheim-Rheinau. Gegründet: 7./6. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetragen 8./7. 1911. Gründer: Komm.-Rat Dr. Karl Goldschmidt, Dr. Hans Goldschmidt, Dr. phil. Theo. Goldschmidt, Oberleutnant z. S. Bernh. Goldschmidt, Essen; Oberbürgermeister Wilh. Marx, Düsseldorf. Die Gründer Dr. Karl u. Dr. Hans Goldschmidt als Inhaber der offenen Handelsgesellschaft Th. Goldschmidt zu Essen brachten das unter dieser Firma betriebene Fabrik- und Handelsgeschäft samt dem Firmenrecht mit den dazu gehörigen Grundstücken in Essen, den Effekten sowie mit allen Gebäuden, Maschinen, Apparaten, Utensil., Material., Vorräten, sonst. Zubehör u. Rechten sowie Schuldverbindlichkeiten nach dem Stande vom 1./1. 1911 in die Akt.-Ges. ein. Die Aktiven bezifferten sich darnach auf M. 11 563 201.15, die Passiven,