Fabriken für Chemikalien etc. 1559 die von der Akt.-Ges. übernommen sind, auf M. 5 041 351.33, sodass sich ein Wert von M. 6 521 849.82 ergibt. Zu diesem Wert zahlten die beiden Gründer M. 78 150.18 bar zu u. erhielten für diese ganze Sach- u. Bareinlage je M. 3 000 000 (also zus. M. 6 000 000) nom. Aktien zum Kurse von 110 %, sodass diese Aktien durch die Einlagen voll gedeckt sind. Die Gründungskosten, Stempel u. Abgaben wurden sämtlich von den bisherigen Inhabern der Firma Th. Goldschmidt getragen. Zweck: Übernahme, Fortführung u. Ausgestaltung der unter der Firma Th. Goldschmidt in Essen betriebenen chemischen Fabrik u. Zinnhütte. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Er- reichung oder Förderung dieser Zwecke dienenden Anlagen u. Geschäfte jeder Art zu er- richten, zu erwerben, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten u. zu veräussern, auch sich an anderen gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgenden Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Die Ges. ist auch berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten. Die chemische Fabrik u. Zinnhütte Th. Goldschmidt in Essen wurde 1847 in Berlin gegründet u. befasste sich urspr. mit der Herstellung von Chemikalien für die Kattun- druckerei, vornehmlich von Zinnpräparaten. In den J ahren 1889–1891 erfolgte die Verlegung des Werkes nach Essen, wo inzwischen auf einem 42 500 qm grossen Grundstück umfang- reiche Anlagen errichtet worden sind. Dazu ist Ende 1912 das Fabrikgelände in Gernsheim mit 83 000 qm u. das neue Grundstück in Mannheim-Rheinau mit 264 500 am hinzugekommen, so dass im ganzen 390 000 qm zur Verfügung stehen, wovon etwa 102 000 qm mit Anlagen besetzt sind. Ferner sind 20 Beamten- u. Arb.-Häuser vorhanden. Alle drei Anlagen be- sitzen Bahnanschluss, die Werke in Gernsheim u. Mannheim-Rheinau besitzen ausserdem Hafenanlagen am Rhein. Ferner besitzen alle Anlagen die nötigen Werkstätten für Schlosser-, Schmiede-, Dreher-, Former-, Klempner-, Böttcher-, Schreiner-, Korbflechter- u. Bleilöter- arbeiten. Das Essener Werk umfasst eine Zinnhütte, eine chemische Fabrik u. eine Abteil. zur Herstell. aluminothermischer Erzeugnisse. In der Zinnhütte werden ausländ. Erze, vor- nehmlich bolivianischer Herkunft, ausgeschmolzen u. dass Zinn an deutsche u. ausländ Eisenbahnen, Werften, Masch. Fabriken, Weissblechwerke u. andere Verbraucher geliefert. In der chemischen Fabrik wird die Entzinnung von Weissblechabfällen u. alten Weissblech- büchsen in grossem Massstabe betrieben. Der entzinnte Eisenschrott findet Absatz bei den Stahlwerken des Industriegebietes, das gewonnene Chlorzinn wird an Seidenfärbereien ver- sandt u. deckt den grössten Teil des europäischen Bedarfes. Ausserdem werden noch einige andere chemische Artikel hergestellt. Die aluminothermische Abteil. erzeugt reine kohle- freie Metalle, wie Chrom, Mangan, Ferrotitan, Ferromolybdän, Ferrovanadin u, a., die in der Eisen- u. Stahlindustrie Verwendung finden, sowie die bekannte Erwärmungsmasse Marke „Thermit“ zur Ausführ. der aluminothermischen, sogenannten Goldschmidt' schen Verfahren. Eine Hauptanwend. findet das Verfahren zur Schweissung von Strassenbahnschienen, von denen bislang etwa 8700 km verschweisst worden sind. In den ehemaligen Chemischen Fabriken Gernsheim-Heubruch werden Mineralsäuren, Sulfat, Schwefelnatrium, Antichlor, Chlorbarium u. verwandte Produkte erzeugt. Auf dem Rheinauer Werke werden zum Teil dieselben Produkte wie in Gernsheim hergestellt. Ein Netz von ausländ. Tochter-Ges., Beteilig. u. Geschäftsstellen sichert der Th. Goldschmidt A.-G. eine enge Fühlung mit den ausw ärtigen Märkten, eben so sehr zum Einkauf von Rohstoffen wie zum Vertrieb ihrer Erzeugnisse. Auf dem Konto Beteiligungen stehen jetzt folgende Werte zu Buche: £ 7970 Shares von Batchelor & Co. Ltd., Birmingham, £ 5000 Shares von Th. Gadsad E London (mit 25 % eingez.), £ 50 600 Shares von Thermit Ltd., London, frs. 425 000 Aktien der Sociéte Anonyme I'Aluminothermie, Paris, £ 26 000 Shares von London Electron Works Co. Ltd., London, frs. 348 000 Aktien der Société Francaise des Etablissements Th. Goldschmidt, Paris, 8500 Shares der Australian Thermit Co., Sidney, frs. 147 100 Aktien der Cie. Metallurgique Francaise de Désétamage, Paris, frs. 397 500 Aktien der L'Anticinit Société Anonyme, Loos bei Lille (Frankreich), $ 8000 Shares der Goldschmidt Chemical Co., New York, $ 969 500 common Shares u. $ 90 000 preferred Shares der Goldschmidt Detinning Co., New York, $ 119 100 common Shares u. $ 75 000 preferred Shares der Goldschmidt Thermit Co. New York, K 1 000 000 Anteile des Chlorzinnwerks „System Goldschmidt“ Österreich. Verein für chemische u. metallurgische Production & Co., Aussig (mit 50 % eingez.). Diese Beteilig. im Nennwerte von etwa M. 9 250 000 stehen mit M. 5 099 856.15 zu Buche u. haben 1912 ein Erträgnis von M. 724 379.15 gebracht, was eine Verzinsung des Buchwertes von etwa 14 % bedeutet. Die Ges. beschäftigte zu Anfangs 1913 in ihrem Essener u. ihren süddeutschen Werken nahezu 1300 Arb. u. 383 Beamte. Darunter befinden sich 30 Chemiker, 10 Ingenieure u. 26 Techniker. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 10 000 000, begeben zu 110 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 19./12. 1912 um M. 5 000 000 durch Ausgabe von 5000 neuen Aktien à M. 1000, welche vom 1./1. 1913 ab div.-ber. sind. Hiervon sind abgegeben: M. 800 000 an die Aktionäre der Chemischen Fabriken Gernsheim-Heubruch, behufs Übernahme dieser Fabrik, M. 3 000 000 mit 25 % eingez. geltende Aktien an die Vorbesitzer der amerikanischen u. österreich. Beteilig., M. 1 200 000 sind zum Kurse von 170 % den Vorbesitzern überlassen worden gegen deren Verpflicht., diese Aktien mit 25 % u. dem Aufgelde von 70 % in bar einzuzahlen. Danach sind zur Veiß vom A.-K. M. 10 800 000 vollgezahlt u. M. 4 200 000 mit