1562 HFabriken für Chemikalien etc. Handel u. Ind. Noch in Umlauf Ende 1912: M. 4 125 000. Der nicht zur Konversion der alten 4 % Anleihe (s. unten) verwendete Betrag wurde 17./12. 1900 zu 99.50 % zur Barzeichn. aufgelegt. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1900–1912: 99.70, 103.50, 106.50, 105, 104.60, 104.20, 103.20, 102, 103.50, 103.20, 104, 103, 102.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (äst erfüllt), event. Sonderrücklagen u. Abschreib., bis 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Dir. u. Angestellte, Rest Super-Div. bezw. zur Verfügung der G.-V., welche Einlage in Spezialreserven u. in eine Gewinnreserve be- schliessen kann; letztere dient zur event. Aufbesserung der Div. auf 5 %. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immobil. 11 254 089, Apparate 11 525 127, Geräte, Transportgefässe, Laboratorien 2 015 930, Material., Baumaterial. 2 469 809, Rohstoffe, Fabrikate, Waren 11 798 199, Versich. 27 983, Beteil. an fremden Unternehm. 400 000, Bürgschaftskti 533 000, Kassa, Wechsel, Effekten u. Reichsbankguth. 799 705, Debit. 10 347 001. – Passiva: A.-K. 16 000 000, Prior.-Anlehen 4 125 000, do. unerhob. 7210, do. Tilg.-Kto 1 000 000, do. Auf- geld-Kto 123 750, Talonsteuer-Res. 62 000 (Rückl. 20 000), R.-F. 9 000 000 (Rückl. 111 239), Gewinn-R.-F. 1 400 000 (Rückl. 150 000), Spez.-R.-F. 1 000 000, Pens.-F. 1 000 000 (Rückl. 39 370), Unterst.-F. I 120 000 (Rückl. 118 482), do. II 123 581, Arb.-Sparkasse 133 743, unerhob. Div. u. Prior.-Zs. 2380, Bürgschafts-Kredite 533 000, Kredit.: a) Depositäre 3 858 789, b) diverse 8 970 321, Div. 2 240 000, Tant. u. Grat. 541 010, Vortrag 930 060. Sa. M. 51 170 846. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs., Versich., Steuern 1 969 042, Abschreib. 2 727 678, Gewinn 4 150 162. – Kredit: Vortrag 924 334, Bruttogew. 7 922 547. Sa. M. 8 846 882. Ausserdem sind als Unterstützungs-Stiftung von K. Oehler in Offenbach am Main M. 420 000 in Effekten bei der Grossherzoglichen Staatsschulden-Verwaltung in Darmstadt hinterlegt. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1889–1912: 197, 186.40, 182, 212, 242.60, 273.50, 279, 273.50, 295.50, 265, 260.50, 245, 214.80, 218, 240, 258, 256, 258, 242, 242.25, 264.90, 275, 269.50, 244.50 %. (Eingeführt 3./5. 1889, erster Kurs 185 %.) In Berlin Ende 1896–1912: 274, 296, 267.50, 260, 243, –, 223, 239, 257, 256.80, 258, 240.50, 240.75, 264.75, 274, 268, 244 %. (Eingef. 14./11. 1896 zu 261 %.) – Lieferbar sind von den Aktien bis Nr. 4700 auch solche Stücke, welche den Aufdruck der neuen Firma bezw. den Zusatz „Elektron“ noch nicht tragen. Zugelassen sind sämtliche Nr. 1–16 000. Dividenden: 1886–1900: 9, 11, 12½, 13, 15, 15, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 5 (Brand- katastrophe, s. Jahrg. 1901/1902); 1901–1912: 10, 10, 12, 12, 12, 12, 14, 14, 14, 14, 14, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Th. Plieninger, Frankf. a. M.; Dir. Dr. C. Eickemeyer, Griesheim; Stellv. Dir.: Th. Gg. Harig, Ed. Weber, Frankf. a. M.; Dr. O. Baither, Dr. L. Berndt, Dr. G. Pistor, Griesheim; Dr. Adolf Winther, Offenbach. Prokuristen: Dr. E. Zacharias, Dr. H. Specketer, Dr. N. Geissenberger, Dr. Wilh. Wense, Dr. Wilh. Posth, Jakob Dion, Ernst Wiss, Griesheim; H. Kessler, Jean Gebhard, E. Grüne- wald, H. Jaeger, C. G. Kulenkampff, E. Bartsch, O. Knaack, Frankf. a. M.; Dr. E. Borsbach, Bitterfeld. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Geh. Komm.-Rat J. Andreae-Passavant, Stellv. Dr. Dr. ing. J. Stroof, Jul. Scharff, Justizrat Dr. C. Schmidt-Polex, Frankf. a. M.; J. C. Ertel, Hamburg; Geh. Komm.- Rat Jul. Weber Duisburg; Prof. Dr. C. Häussermann, Ludwigsburg. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Eigene Kasse, Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Deutsche Vereinsbank; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank; Hamburg: Ver- einsbank, Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank. Dr. C. Schleussner Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 7./3. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897 unter Mitwirkung des Bankhauses Ed. Rocksch Nachf., Dresden. Bis 21./4. 1900 lautete die Firma: „Trockenplattenfabrik auf Aktien vorm. Dr. C. Schleussneré', dann Trockenplattenfabrik Dr. C. Schleussner, jetzige Firma seit 18./4. 1907. Zweck: Anfertig. u. Vertrieb von Trockenplatten, photograph. Papieren, Chemikalien u. anderen photograph. Bedarfsartikeln u. Beteilig. an industr. u. kaufmännischen Unternehm., die zu dem Zweck der Ges. in Beziehung stehen. Arb.-Zahl ca. 90. Die Ges. hat 12./2. 1898 mit der A.-G. für Trockenplattenfabrikation vorm. Westendorp & Wehner, Köln a. Rh., auf die Dauer von 50 Jahren einen Gewinnbeteiligungsvertrag geschlossen, wonach, ab 1./1. 1897, sich beide Ges. am gesamten Gewinn u. Verlust auf Grund der zu diesem Zwecke aufzustellenden Bilanzen beteiligen. Durch G.-V.-B. v. 23./4. 1904 wurde der Vertrag dahin abgeändert, dass erst eine Vorzugsverzinsung der beiderseitigen Aktienkapitale mit 5 % stattfindet u. dass der darnach verbleibende Gewinn je zur Hälfte jeder Ges. zufliesst. –— Dieser Gewinnbeteiligungsvertrag bestimmt ferner, dass keine der beiden Ges. ohne Zu- stimmung der anderen liquidieren darf, es sei denn, dass sie das Zehnfache vom Durch- schnittsreingewinn der letzten 3 Jahre vergütet. – Nur wenn 5 Jahre hindurch der Gesamt- gewinn weniger als je M. 40 000 ausmachen sollte, darf der Vertrag vorzeitig gekündigt werden. Geschichtliches: Die Ges. hat von der Firma Dr. C. Schleussner zu Frankf. a. M. das Grundstück Elbestr. 48 samt Gebäuden, Maschinen, Inventar, Vorräten, Kassa und Aussen- ständen für M. 1 138 000 erworben, wofür 1138 Aktien à MI. 1000 gewährt wurden. Die Verkäufer haben sich verpflichtet, der A.-G. alle Geschäftsgeheimnisse, Rezepte etc., welche