..... 66 Fabriken für Chemikalien ete. schein-Zs. 7068, Hypoth. 3200, Bankschulden 18 430, Kredit. 83 086, Tant. u. Grat. 4799, Genussschein-Z8. 48 600, Auslos. von 50 Genusssch. 10 000, Vortrag 14 550. Sa. M. 1 422 585. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 62 635, allg. Unk. 14 990, Handlungs-Unk. 55 719, Zs. u. Steuern 7671, Rückstell. 338, Gewinn 77 950. – Kredit: Vortrag 18 062, Kohlensäure 200 787, Grundstückertrag 290, Flaschenmiete 163. Sa. M. 219 303. Dividenden: St.-A. ...% 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Beteil. an der Div. für 1900 waren M. 1 250 000 voll, M. 125 000 Lit. BI für 6, M. 125 000 (Lit. B] für 2 Mon.). Vorz.-A.: Bisher 0 %. Coup. Verj.: 4 J. (K.) Die Genussscheine erhielten 1911 für 1909/10 zus. M. 32 400 = 6 % = M 12; dann 1912 für 1911, 1908 u. 1907 zus. M. 48 600 = je 6 % = 12 M.; ferner 1913 für 1912 sowie für die J. 1906 u. 1905 zus. 48 600 = je 6 % = 12 M. Vorstand: Oscar Hüter, Berlin. Prokuristen: F. Bergmann, Berlin; Paul Schwarz, Berlin-Südende. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm. Rat Carl Wahlen, Stellv. Dr. jur. B. Averbeck, Jena; Geh. Komm.-Rat Aug. Knippenberg, Arnstadt; Sanitäts-Rat Dr. W. Wille, Berlin: Hofbankier Dr. H. Stehle, Gotha. Zahlstellen: Berlin: Geschäftsstelle; Köln: J. H. Stein; Gotha: Hofbankhaus Max Mueller, Gebr. Goldschmidt Hofbankhaus. Chemische Fabrik in Billwärder, vorm. Hell & Sthamer A.-G. Sitz in Hamburg, Europahaus 39, Alsterdamm. Gegründet: 17./10. 1889 als A.-G., errichtet 1846, seit 1865 von Hell & Sthamer betrieben. Zweck: Betrieb von Chemischen Fabriken, sowie die Ausführung aller mit solchem Betriebe in irgend einem Zus.hange stehenden technischen, gewerbl. oder industr. Arbeiten. Fabrikation von raffin. Kali- u. Tatronsalpeter halbraffin. Kalisalpeter für Düngezwecke, raffin. Borax u. Borsäure, raffin. Camphor, raffin. Schwefel, Schwefelkohlenstoff u. Wolfram- metall. Die der Ges. gehörige Fabrik zu Billwärder wurde 1846 errichtet u. seit 1865 von Hell & Sthamer betrieben. Die Übernahme derselben seitens der A.-G. von dieser Firma mit allem Zubehör erfolgte für M. 2 400 000 ohne hypoth. Belastung. Ausserdem wurden von der A.-G. die Vorräte u. Aussenstände nach dem Stande v. 30./9. 1889 übernommen. Das Areal umfasst ca. 81 000 qm. Die Ges. hat in Aussig eine Zweigfabrik errichtet. Diese Fabrik hat sie an die in Aussig von den Herren Dir. J. W. Robert Möller u. Heinr. Schütte aus Hamburg unter der Firma H. C. Buschbecks Nachfg. errichtete offene Handels-Ges. ver- pachtet u. sich ausserdem kommanditarisch mit fl. 150 000 = M. 256 350 bei derselben beteiligt. Warenumsatz 1908–1911 ca. M. 4 427 000, ca. 4 459 000, ca. 4 840 000, ca. 5 282 000; für 1912 niicht veröffentlicht. Etwa 240 Arb. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % (früher 4½ %) Oblig. von 1889, rückzahlb. zu 105 %, Stücke A M. 1000 u. 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1891 bis 1919 durch jährl. Ausl. im April auf 1./7.; unkündbar bis 1910. Sicherheit: Erstklassige Hypothek von M. 1 600 000 auf dem Grund- eigentum der Ges. in Billwärder a. d. Bille. Pfandhalter: Bremer Bank in Bremen. Zahlst.: Ges.-Kasse; Bremen: Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank; Hamburg: Dresdner Bank, Joh. Berenberg, Gossler & Co. Ende 1912 noch in Umlauf M. 537 000. Kurs Ende 1893–1912: 104.50, 105.25, 105, 104.50, 100.75, 100, 96, 93.50, 97, 100.85, 100.50, 101.50, 102, 101, 99, 100, 101.90, 102.30, 102.50, 100 %. Eingef. 14./1. 1890 zu 104.50 %. Notiert in Hamburg u. Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Fabriken, Terrain, Wohnhäuser etc.: Billwärder 1 568 490, do. Aussig 259 331, Rohmaterial. u. Fabrikate 1 109 130, Bank, Kassa, Postscheck-Kto, Wechsel u. Effekten 80 814, Depositen 100 000, Kommanditbeteilig. 256 350, Debit. 886 371, Feuer- u Unfall-Versich. 34 120, Avale 102 500. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Anleihe 537 000, do. Zs.- Kto 10 760, do. Tilg.-Kto 4200, Kredit. 273 486, Arb.-Unterstütz.-F. 45 615, Unfallversich. 7000, Feuerversich. 66 803, Avale 102 500, R.-F. 250 000, Abschreib. 149 214, Div. 300 000, Tant. an A.-R. 28 454, Vortrag 122 073. Sa. M. 4 397 108. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 327 077, Reparat. u. Ersatz 85 333, Prioy.-An- leihe-Zs. 22 780, Agio auf ausgel. Oblig. 3250, Betriebsgewinn 599 741. – Kredit: Vortrag 96 746, Gewinn an Waren etc. 895 131, Zs. 46 304. Sa. M. 1 038 182. Kurs Ende 1911–1912: 167, 156 %. Die Aktien kamen am 26./5. 1911 an der Hamburger Börse zu 150–157 % zur Einführung- Dividenden 1890–1912: 11, 10, 9, 8, 4, 4, 0, 4, 4, 6, 6½, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 10, 10, 10, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: R. Möller, H. Schütte. Prokuristen: J. C. C. Rodemann, A. Staeding, A. Lamp. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Gen.-Dir. Dr. G. Aufschläger, Hamburg; Dir. Fl. Fr. Richter, Dr. Ed. Westphal, Hamburg; Graf Wolf Baudissin, Berlin; Dir. Dr. Ing. Chr. E. Bichel, Hamburg; Dir. Dr. Paul Müller, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Hamburg: Ges.-Kasse, Nordd. Bank; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein.