1568 Fabriken für Chemikalien ete. Kapital: M. 780 000 in 2600 Aktien (Nr. 1–2600) à M. 300 (Thlr. 100). Anleihe: M. 600 000 in 4 % (bis 1./10. 1894: 5 %, bis 1./10. 1898: 4½ %) Schuldverschreib. vom Jahre 1880, 1000 Stücke Lit. A à M. 300 und 300 Stücke Lit. B à M. 1000, wovon seit 1890 bereits M. 325 400 durch jährl. Ausl. im Sept./Okt. auf 1./4. getilgt sind. Zs. 1./4. u. 1./10. Verj. der Coup. 4 J., der verl. Stücke 10 J. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank (nur für Coup.); Bayreuth: Bayer. Vereinsbank; Coburg: Cob. Goth. Credit-Ges.; Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Ver- gütung von M. 4500), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 90 389, Gebäude 297 247, Masch. u. Apparate 408 373, Eisenbahnanlage 41 341, Fuhrwesen 1, Kontor u. Laboratorium 1, Werk- zeuge u. Geräte 23 914, Material. I 264 154, do. II 57 439, Waren 83 526, Wechsel 16 753, Kassa 8457, Effekten 60 944, Depos. 47 605, Feuerversich. 8136, Debit. 174 092. – Passiva: A.-K. 780 000, Schuldscheine 274 600, do. Zs.-Kto 2878, R.-F. 78 000, Disp.-F. 78 000, Kranken- kasse-F. 10 000, Unterst.- u. Pens.-F. 34 840, Unfallversich.-F. 28 201, unerhob. Div. 203, Ern.-F. 50 000 (Rückl. 27 953), Delkr.-Kto 43 799 (Rückl. 35 000), Talonsteuer-F. 5000 (Rückl.), Div.-Ergänz.-F. 50 000 (Rückl.), Kaut. 6060, Kredit. 95 737, Tant. u. Grat. 9070, Div. 31 200, Vortrag 4776. Sa. M. 1 582 377. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Diskontabzüge, Arb.-Wohlfahrt, Steuern, feste Vergüt. an den A.-R. etc. 74 271, Feuerversich. 8430, Schuldschein-Zs. 11 192, Zs. 1209, Kursverlust an Effekten 1823, Umbauten 9188, Gebäude-Reparat. 3813, Abschreib. 84 400, Gewinn 162 999. – Kredit: Vortrag 2705, Waren 116 144, Pachten u. Mieten 841, Gewinn bei Verkauf des Platinbestandes 237 637. Sa. M. 357 328. Kurs Ende 1888–1912: 126, 100.60, 110.25, 121, 121.75, 125.25, 137, 136, 125.75, –, 132.60, 140,50, 152, 146, 148, 187.25, 204.75, 199, 207.25, 181, 167.25, 168.75, 129.75, 130, 101.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1912: 4, 4, 6, 5, 5, 6, 10, 8, 6, 6, 6, 6, 7, 10, 12½, 9, 12, 12, 11, 12, 9½, 10, 8, 5, 0, 3, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. Dir. Herm. Kutschke, techn. Dir. Rud. Kyber. Aufsichtsrat: (5) Vors. Rentner Emil Blaufuss, Stellv. Rentner Werner Korn; Justizrat Dr. jur. Schlotter, Gera; Lorenz Lippert, Dessau; Bank-Dir. N. Röhrig, Coburg; Rechtsanw. Ed. Goldstein, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Bayreuth: Bayer. Vereinsbank; Coburg: Cob.-Goth. Credit-Ges. Chemische Fabrik Helfenberg A. G. vorm. Eugen Dieterich in Helfenberg (Sachsen) mit Zweigniederlassung Berlin. Gegründet: 21./11. bezw. 17./12. 1898; eingetr. 22./12. 1898. Geh. Hofrat Eugen Dieterich legte in die Ges. ein: seine in Helfenberg gelegene chem. Fabrik mit allem Zubehör etc. Gesamtpreis M. 1 012 681. Gründung siehe Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung von pharmazeutischen u. chemischen Erzeugnissen aller Art nebst verwandten Artikeln; Erwerb u. Verwert. von Patenten, welche sich für die Fabrikation u. den Vertrieb der Fabrik eignen etc. Zur Erweiter. der Fabrikanlagen Anfang 1907 Erwerb des angrenzenden Haus- u. Gartengrundstücks. Zugang hierfür, sowie auf Gebäude- u. Masch.- Kti etc. M. 138 598; Zugänge 1908–1912: 10 918, 11 405, 17 662, 21 419, 7254. 1912/13 nochmalige Errichtung eines Erweiterungsbaues; Kosten bis Ende 1912 M. 133 088. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 250 000 (Ende 1912). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Dir., 8 % Tant. an A.-R. (mind. M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Areal 120 000, Gebäude 476 000, Bau-Kto 133 088, Brunnen u. Wasserwerk 7700, Masch. 52 000, Elektrizitätswerk 18 500, Mobil. 1, Utensil. 1, Fernsprechanlage 1, Patente, Musterschutz u. Marken 1, Pferde u. Wagen 1, Feuerwehr 1, Kassa 22 660, fertige Waren 86 612, halbfertige do. 16 517, Rohwaren etc. 265 065, Debit. 144 674, vorausbez. Versich. 1058. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 250 000, R.-F. 69 230 (Rückl. 6632), Talonsteuer-Res. 4000 (Rückl. 3000), Unterstütz.-F. 26 099 (Rückl. 5000), Kredit. 23 982, Spez.-R.-F. 20 000, Div. 72 000, do. alte 170, Tant. an Vorst. u. Grat. 12 742, do. an A.-R. 6000, Vortrag 59 658. Sa. M. 1 343 883. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 198 174, Handl.-Unk. 211 905, Steuern u. Abgaben 5326, Versich. 11 609, Abschreib. 55 396, Gewinn 185 033. – Kredit: Vortrag 52 382, Hauptbetriebskto 615 063. Sa. M. 667 445. Kurs Ende 1900–1912: 150, –, 142, 151.50, 154.50, 167.75, 146.75, 142, 142, 148.25, 159.50, 163.75, 150 %. Eingeführt in Dresden Juni 1900 durch den Dresdner Bankverein. Erster Kurs 27./6. 1900: 148 %. Dividenden 1898–1912: 8, 9, 9, 8, 8, 8, 9, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hans Dieterich, Privatdozent Dr. phil. Karl Dieterich, appr. Apotheker.