1576 Fabriken für Chemikalien etc. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 504 555, Gebäude 1 488 559, Masch. u. Apparate 1 820 812, Bahn- u. Kanalanlagen 133 605, Kassa u. Wechsel 254 471, Effekten u. Beteilig. 1 019 708, Holz, Rohwaren u. Material. 3 573 131, Halbfabrikate, fertige Waren u. Lager 800 933, Emballagen, Fabrikutensil., Fuhrwesen etc. 67 119, Debit. 1 795 647 abzügl. Kredit. 1 168 657 bleibt 626 989, Avale 464 700. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 500 000, Spez.-R.-F. 500 000, Div.-R.-F. 250 000, Grundstücke-Amort.-F. 100 000, Gebäude- do. 500 000, Masch.- u. Apparate- do. 500 000, Delkr.-Kto 100 000, Versich. 50 000, russ. Ern.-F. 100 000, Disp.-F. zur Verfüg. des A.-R. 75 000, Talonsteuer-Res. 24 000, Oblig. A 520 000, do. B 1 000 000, nicht eingelöste Oblig. 2000, do. Zs.-Kto 3217, Hypoth. 144 000, unerhob. Div. 160, Sparkassen für Beamte u. Arb. 262 999, Arb.-Pens.- u. Hilfskassen 224 230, Avale 464 700, Gewinn 1 834 279. Sa. M. 10 754 585. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. inkl. Beitrag zur Beamtenpensionskasse 244 792, Zs. 31 990, Kursverlust 13 193, Dubiose 3277, Gewinn 1 834 279. – Kredit: Vortrag 175 000, Diverse 1 952 532. Sa. M. 2 127 532. Dividenden: 1887/88–1898/99: 10, 12, 15, 15, 20, 20, 20, 16, 15, 10, 7, 68 % 1899:78 % P. r. t. (6 Mon.); 1900–1912: 8, 8, 8, 8, 8, 9, 10, 11, 11, 15, 16, 16, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Finck, Dr. Fr. Collischonn. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Prof. Dr. E. Hintz, Wiesbaden; Stellv. Justizrat Dr. jur. J. Häberlin, Dr. G. Rumpf, Komm.-Rat Carl von Neufville, Alb. Andreae, Otto Finck, Frankf. a. M.; Prof. Dr. W. Fresenius, Wiesbaden. Prokuristen: Ph. Hanhart, E. Siegle, H. Burkardt, Dr. Theod. Harth, Dr. Eug. Bossung (koll.). Zahlstellen: Frankf. a. M.: Gesellschaftskasse, D. & J. de Neufville, Joh. Goll & Söhne. *Akt.-Ges. Magnetine in Mannheim. Gegründet: 28./12. 1912 bezw. 4./1. 1913; eingetr. 6./1. 1913. Gründer: Josef H. Levi, Alfred Koppel, Jul. Dreifuss, Rechtsanw. Dr. Ludwig Frank, Rechtsanw. Dr. Franz Hirschler, Mannheim. Von der Firma Becker & Cie. in Mannheim wurden die In- u. Auslandspatente des Kesselsteingegenmittels „Magnetine“ erworben. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von chem. Produkten; Erwerb von In- u. Auslands- patenten auf derartige Produkte, insbesondere von Kesselsteingegenmitteln, u. in- u. aus- ländischer Warenzeichenrechte auf derartige Produkte. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Direktion: Jul. Dreifuss. Prokuristin: Klara Reinmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Franz Hirschler, Josef H. Levi, Alfred Koppel, Rechtsanwalt Dr. Ludwig Frank, Mannheim. 18 chemische Fabrik Lindenhof C. Weyl & Co. Akt-Ges. in Mannheim- Waldhof, Fabrikationsstätten in Duisburg-Wanheimerort, Hüningen i. Els. u. Pasing b. München. Gegründet: 28./1. 1902 mit Wirkung ab 1./10. 1901; eingetr. 11./2. 1902. Gründung S. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Übernahme u. Fortsetzung der Geschäfte u. Fabriken der Hand.-Ges. Chemische Fabrik Lindenhof C. Weyl & Co. in Mannheim mit Zweigniederlass. in Hüningen i. Els. u. Duisburg a. Rh., eingebracht für zus. M. 3 708 000. Erzeugung, Weiterverarbeitung u. Verkauf von Steinkohlenteerprodukten, wie Teer, Naphtalin, Benzol etc. sowie Herstell. aller für den Geschäftsbetrieb erforderl. Materialien u. Hilfsprodukte, über- haupt von Chemikalien aller Art. 1910 wurde die neue Fabrik in Waldhof erbaut und Anfang 1911 der gesamte Betrieb von Lindenhof dorthin verlegt. Die Grundstücke der Fabrikanlage in Lindenhof wurden als Bauterrains verkauft. 1909 wurde von Rütgers- werken A.-G. in Berlin deren Werk in Pasing erworben. Kapital: M. 3 714 000 in 3714 Aktien à M. 1000. Per 1./10. 1905 erwarben Rütgerswerke A.-G. in Berlin den grösseren Teil der Aktien (ca. M. 3 200 000) zu einem Preise, der sich unter Ausschaltung des Grundstücks der Fabrik in Mannheim auf ca. M. 5 800 000 stellte. Geschäftsjahr: Kalenderj. bis 1905: Vom 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke, Gebäude samt Gleisanlagen, Wagen- park, Schiffe, Masch. u. sonst. Betriebseinrichtungen 4 207 652, Rohstoffe u. fertige Fabrikate, Material, Ersatzteile u. Kohlen 699 183, Kassa 11 896, Wechsel 1542, Effekten 60 939, Betellig. 26 501, Unfallversich. 33, Feuerversich. 15 642, Zisternenwagenmiete 5652, Steuern 1122, Pacht 86, Schiffs-Unk. 189, Handl.-Unk. 1885, Debit. 806 183. – Passiva: A.-K. 3 714 000, R.-F. 262 299, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 75 750, Amort.-Kto 288 303, Unfallversich. 2719, Zisternenwagenmiete 2362, Gas-, Elektr.- u. Wasser-Kto 125, Handl.-Unk. 800, Gesamtkredit. 897 248, Gewinn 594 901. Sa. M. 5 838 511. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Steuern, Assekuranz, Reparat., Gehälter, Zs. 574 506, Abschreib. 288 303, Gewinn 594 901. – Kredit: Vortrag 22 656, Gewinn auf Fabrikat.-Kto 1 433 728, Miete 1327. Sa. M. 1 457 711. Dividenden: 1901/02–1904/05: 8, 10, 10, 12 %; 1905 (3 Mon.): 3 %; 1906–1912: 9, 11