Fabriken für Chemikalien etc. 1577 Direktion: Gen.-Dir. Dr. Aug. Clemm, Mannheim u. Konsul Sali Segall, Schöneberg. Prokuristen: R. Lumpp, E. Wüst, A. Würth, C. Briegleb, A. Möllers. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Jacob Haslacher, Meiderich; Geh. Rat u. Reichsrat der Krone Bayern Ritter von Lavale, Heidelberg; Geh. Komm.-Rat u. Gen.-Konsul Dr. h. e. Carl Reiss, Mannheim; Dr. jur. F. Noebe, Justizrat Ernst Ahlemann, Berlin. Verein Chemischer Fabriken in Mannheim. Fabriken in Heilbronn, Louisenthala. Saar, Neuschloss (Hessen), Wohlgelegen (Baden), Gegründet: 10./6. 1854 durch Vereinig. der Südd. Sodafabriken. Zweck: Darstellung und Verkauf chem. Fabrikate (hauptsächlich Mineral-Säuren und Sodafabrikate) einschl. des Handels mit solchen u. den zu deren Darstellung erforderl. Stoffen. Beteil. bei verwandten Unternehm. Für Neubauten wurden 1904 M. 772 813, 1905 M. 653 970, 1906 M. 1 020 553, 1907 M. 1543 650, 1908 M. 1 141 179, 1909 M. 321 463, 1910 M. 287 152, 1911 M. 634 994, 1912 M. 1 068 108 verausgabt, für 1913 sind für weitere Anlagen u. Einricht. M. 900 000 bewilligt. Arbeiterzahl ca. 1500 Pers., Ums. jährl. ca. 120 000 t. Die Ges. ist bei der Duisburger Kupferhütte mit M. 500 000 beteiligt (Div. 1895–1912: je 5 %). Ende 1907 Ankauf sämtl. Anteile der Düngerfabrik Michel & Cie. G. m. b. H. in Ludwigshafen a. Rh. (St.-K. M. 900 000); s. unten. Kapital: M. 5 200 000 in 5200 gleichber. Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1906 M. 4 000 000 (über frühere Kapitalsbeweg. s. Jahrg. 1900/1901), Die a. o. G.-V. v. 30./10. 1907 beschloss Erhöhung um M. 1 200 000 (also auf M. 5 200 000) in 1200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, über- nommen von der Rhein. Creditbank und Konsort. und zwar 1000 Stück zu 220 % und 200 Stück zu 100 %; erstere 1000 Stück angeboten den alten Aktionären 4: 1 vom II. bis 25./11. 1907 zu 225 % nebst Schlussnotenstempel aber abz. 5 % Stück-Zs. bis 31./12. 1907. Die weiteren 200 Aktien hat das Konsort. zum Nennbetrag der Ges. selbst überlassen, welche dieselben als teilweisen Kaufpreis beim Erwerb sämtl. Geschäftsanteile der Firma Düngerfabrik Michel & Cie. G. m. b. H. in Ludwigshafen a. Rh. verwendete. Agio mit M. 1 141 593 im R.-F. Die neuen Geldmittel dienten ausser zur Erwerbung genannter An- teile zum Ausbau der Fabriken sowie zu Anderungen und Erweiterungen, die nötig sind, um die Betriebe auf voller Leistungsfähigkeit zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März oder April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; 5 % Vor-Div., 5–15 % Abschreib. auf Immobil.- u. Apparatekto, nach Bestimmung des Aufsichtsrats, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Fabriken, Immobil. u. Apparate 5 487 261, Geschäfts- haus 135 000, Geräte, Werkzeuge, Pferde, Wagen etc. 66 041, rollendes Eisenb.-Material 169 7 50, Vorräte, Rohstoffe, Emballagen, Baumaterial., Ersatzteile etc. 2 571 399, Fabrikate in Umlauf 788 711, fertige Fabrikate 105653, Kontorbestände 5106, Kassa u. Wechsel 156 822, Effekten u. Beteilig. 2 108 995, Debit. 1561 139. – Passiva: A.-K. 5 200 000, R.-F. 2 000 000, ausser- ord. R.-F. 1 800 000 (Rückl. 150 000), Unterst.-Kasse z. Verfüg. d. A.-R. 325 065 (Rückl. 31 000), Versich.-F. 50 000, Delkr.-Kto 50 000, Talonsteuer-Res. 15 600 (Rückl. 5200), Kredit. 1 760 336, Laboratoriums-Versuche 15 000, Wohlf.-Einricht. 18 628, Div. 1 040 000, Tant. u. Grat. 371 250, Vortrag 520 000. Sa. M. 13 155 880. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Skonti, Provis. etc. 171 921, Gen.-Unk. 194 134, Erneuer. an Apparaten u. Einricht. 22 722, Abschreib. auf Immobil. u. Apparate 589 195, Reingewinn 2 151 078. – Kredit: Vortrag 390 000, Überschüsse a. Fabrikat., Verkauf etc. 2 739 052. Sa. M. 3 129 052. Kurs Ende 1894–1912: In Fran kf. a. M.: 139, 148, 147.40, 155, 163, 193, 183, 185, 207, 262, 309, 367.50, 339.50, 324.70, 301, 344.30, 337.60, 355.90, 344 %. Aufgel. 17./7. 1894 zu 157 %. — In Mannheim: 139, 138.25, 147.40, 154, 163, 193, 185, 184.70, 207, 262, 310, 367, 339.50, 320, 302, 344.40, 337.60, 355.90, 344 %. Dividenden 1890–1912: 6, 12, 12, 14, 12, 8, 8, 8, 11, 12½, 12½, 12½, 15, 16, 19, 19, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. W. Hasenbach, Adalb. Grumbach, Dr. Rud. Frank. Prokuristen: Albert Schüle, Max Harter, Osk. Scharlach, E. Luttenberger, A. Löbeling, C. A. Clemm. Aufsichtsrat: (6–8) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Ad. Clemm, Stellv. Fiskalanw. Selb, Mannheim; Komm.-Rat Ad. Heermann, Heilbronn; Prof. Dr. E. Hintz, Wiesbaden; Dir. Victor Mann, Konstanz; Medizinalrat Dr. Emanuel A. Merck, Darmstadt., Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M. u. Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Heilbronn: Württ. Vereinsbank; Mannheim: Rhein. Creditbank. „Lipsia“, Chemische Fabrik A.-G. in Mügeln, Bez. Leipzig. Gegründet: 7./10. 1898. Letzte Statutänd. 25./3. 1907, 28./2. 1911. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Die Ges. verfolgt den Zweck, durch Ausbeutung der in der Mügeln'schen Gegend vorhandenen Kalklager chemische Produkte herzustellen. Spezialfabrik für Magnesia und Kalkpräparate. Zugänge auf Anlage-Kti 1910 M. 117 362, dann 1912 ca. M. 200 000.