5 Fabriken für Chemikalien etc. Kapital: M. 375 000 in 375 abgest. Aktien à M. 1000, davon 250 Stück abgest. Urspr. M. 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./10. 1900 um M. 125 000 (auf M. 375 000) in 125 Aktien, ange- boten den Aktionären bis 21./11. 1900 zu pari. Die G.-V. v. 23./3. 1903 beschloss, zwecks Tilg. der Ende 1902 M. 108 340 betragenden Unterbilanz u. zur Vornahme von Abschreib., Herab- setzung um M. 125 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 3: 2. Die G.-V. v. 28./2. 1911 beschloss aus dem Spez.-R.-F. u. Ern.-F. den Betrag von M. 62 500 zu entnehmen und diesen an die Aktionäre der Ges. in der Weise zur Verteilung zu bringen, dass jede abgestempelte Aktie 25 % = M. 250 erhielt. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 125 000 (auf M. 375 000) in 125 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, angeboten den alten Aktionären zu 115 % plus 3 % für Stempel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück 31 118, Fabrik-, Kontor- u. Wohngebäude 279 933, Anlagen 142 749, Utensil. 5, Mobil. 1, Debit. 127 367, Kassa u. Bankguth. 171 680, Lagervorräte 133 039. – Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. 43 750, Spez.-R.-F. u. Ern.-F. 100 000, Delkr.-Kto 25 000, Kredit. 152 298, Gewinn 189 846. Sa. M. 885 894. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 321 307, Abschreib. 251 116, Reingewinn 189 846 (davon Tant. an Vorst. 21 118, do. an A.-R. 20 934, Div. 93 750, Vortrag 39 044). – Kredit: Vortrag 34 057, Waren 727 690, Pachtzins 522. Sa. M. 762 270. Dividenden: Aktien 1899–1902: 0, 0, 0, 0 %. Abgest. Aktien 1903–1912: 5, 69, 9% 9, 10, 10, 10, 16, 25 % Direktion: Franz Teschner. Prokurist: Paul Selle. Aufsichtsrat: Vors. Apoth. Hch. Konrad, Mügeln; Stellv. Rittergutsbes. Carl Gadegast, Niedergrauschwitz:; Ökonomierat A. Uhlemann, Mügeln; W. Riedel, J. Graichen, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig u. Oschatz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Akt-Ges. Troponwerke in Mülheim a. Rhein. Gegründet: 22./7. 1907 mit Wirkung ab 1. 1. 1907; eingetr. 14./8. 1907. Gründer: Dr. jur. Morton von Douglas, Berlin; Dr. jur. Freih. Eberhard von Bodenhausen, Bredeney b. Essen: Hans Werner Freih. von Tiele-Winckler, Rothenmoor bei Dahmen i. M.: Kapitän zur See 2, D. Ferd. von Grumme, Hamburg; Dir. Christian Finkler, Mülheim a. Rhein. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Dieselben brachten auf das A.-K. als Einlagen ein ihre Geschäftsanteile an der „Tropon G. m. b. H. in Mülheim a. Rhein, die am 20./7. 1907 die Auflösung beschlossen hat. Im einzelnen brachten ein: a) Dr. jur. Morton von Douglas einen Geschäftsanteil von M. 213 700 und einen solchen von M. 1 068 800, zus. für den Preis von M. 961 625; b) Dr. jur. Freih. von Bodenhausen einen Geschäftsanteil von M. 25 000 und einen solchen von M. 125 000, zus. für den Preis von M. 112 500; c) Freih. von Tiele- Winckler einen Geschäftsanteil von M. 23 800 und einen solchen von M. 118 700, zus. für den Preis von M. 106 625; d) Kapitän zur See z. D. Ferd. von Grumme einen Geschäfts- anteil von M. 236 500 und einen solchen von M. 1 187 500, zus. zum Preise von M. 1 068 250; e) Dir. Chr. Finkler einen Geschäftsanteil von M. 1000 zum Preise von M. 750, ferner einen Barbetrag von M. 250. In Anrechnung auf die Preise der von den unter a–d genannten Gründern eingebrachten Geschäftsanteile übernahm die Akt.-Ges. zur Entlastung der ge- nannten als eigene Schulden deren Schulden an die „Tropon G. m. b. H.“ in Mülheim a. Rhein für rückständige Zahlungen auf die Stammeinlage und Darlehen im Gesamtbetrage von M. 1 150 000. Den Gründern sind für ihre Einlagen folgende Aktien von je M. 1000 zum Nennwerte gewährt worden: 1) dem Dr. jur. Morton von Douglas 466 Aktien, 2) dem Freih. von Bodenhausen 63 Aktien, 3) dem Freih. von Tiele-Winckler 52 Aktien, 4) dem Kapitän zur See z. D. von Grumme 518 Aktien, 5) dem Dir. Finkler 1 Aktie. Letzte Statutänd. 12./3. 1908, 5./3. 1910, 7./3. 1911. Zweck: Erwerb und Betrieb von Fabriken zur Herstellung von Eiweissstoffen aller Art, insbesondere von Tropon, sowie der Betrieb aller Geschäfte und Unternehmungen und dic Beteiligung an solchen, die nach dem Ermessen des A.-R. den Zwecken der Ges. unmittelbar oder mittelbar dienen, oder damit in Verbindung stehen. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 1 020 705, Stadtgemeinde Mülheim: Sicherheitshypoth. 20 000, Waren 105 823, Kassa 8096, Debit. 390 329. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 20 000, R.-F. I 42 302, do. II. 26 000, Rückstell. für Talonsteuer 5500, Kredit. 30 306, Gewinn 320 847. Sa. M. 1 544 956. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 322 867, Abschreib. 20 000, Gewinn 320 847. – Kredit: Vortrag 75 098, Versand-Kto 578 289, Zs. 10 327. Sa. M. 663 715. Dividenden 1907–1912: 8, 7, 9, 10, 12, ? %. Direktion: Christian Finkler, Herm. Dinklage. Aufsichtsrat: Vors. Kontre-Admiral z. D. Ferd. von Grumme-Douglas, Rehdorf; Stellv. Bank-Dir. Komm.-Rat A. G. Wittekind, Bergwerksbesitzer Graf Angus von Douglas, Berlin; Rittergutsbes. Erik von Barnekow, Altmarrin. Prokuristen: Karl Flamm, Rob. Manze. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mülheim-Ruhr: Bergisch Märkische Bank; Berlin: Mitteldeutsche vreditbank.