1582 Fabriken für Chemikalien etc. Dividenden 1899–1912: 15, 15, 5, 6, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 12, 14, 14 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Prof. Dr. Rich. Seifert, Rob. Vorländer, A. v. Heyden. Prokuristen: C. Th. O. Schiele, R. Tittes, R. Edlich, R. Friebe, M. Prater, F. Hänssel, F. Busse. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Hofrat Dr. Fr. von Heyden, Stellv. Justizrat Dr. W. Edm. Thürmer, Geh. Hofrat Prof. Dr. Ernst von Meyer, Bank-Dir. Konsul Max Reimer, Dresden; General z. D. Adolf von Rabenhorst Exc., Niederlössnitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden, Berlin u. Leipzig: Dresdner Bank. Chemische Werke, Schuster & Wilhelmy, A.-G. in Reichenbach (0berlausit:z). Gegründet: 2./7. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 20./7. 1903. Gründer s. Jahr- gang 1904/1905. Sitz bis 1./10. 1911 in Görlitz. Eingebracht in die A.-G. haben die Inhaber der Firma Schuster & Wilhelmy in Görlitz, Komm.-Rat F. Wilhelmy und Stadtrat Dr. R. Schuster, daselbst, ihre seit 1866 bestehende, in Reichenbach, O.-L., und Görlitz gelegenen Fabrik- und Wohngrundstücke für M. 627 110, ferner Masch. etc. 311 395, Waren 519 172, Debit. 352 691, Effekten, Wechsel u. Kassa 135 632; Gesamterwerbspreis also M. 1 946 000. In Anrechnung darauf übernahm die A.-G. Hypoth. von M. 315 750, Buchschulden 169 747, Accepte 214 503, zus. M. 700 000, die verblieb. M. 1 246 000 wurden in Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt. Zweck: Erwerb und Fortführung des unter der Firma Schuster & Wilhelmy zu Görlitz betriebenen Handelsgeschäfts, sowie der dieser Firma gehörigen zu Reichenbach, O.-L., be- legenen chemischen Fabriken. Hergestellt werden u. a. Chemikalien f. Färbereien und Zeug- druckereien; Metalloxyde etc. für Buntglasfabrikation, Puderemaillen und Farbkörper für Emaillierwerke u. keramische Zwecke. Die Anlagen sind in der Vergrösserung begriffen. –— Die Ges. ist mit einem kleinen Aktien-Besitz an der Akt.-Ges. der Chemischen Werke in Czenstochau beteiligt. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Kautionshypothek: M. 400 000 zu gunsten des A. Schaaffhaus. Bankver. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung v. M. 2000 für den Vors., M. 1000 für jedes andere Mitglied), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grund u. Boden 156 393, Gebäude 416 631, Wasser- werke 15 000, Dampfmasch. u. Dampfkessel 12 491, Masch. u. Apparate 249 711, Feuerversich. 15 750, Debit. 216 636, Bankguth. 78 856, Effekten u. Beteilig. 11 740, Fuhrwerk 1, Bibliothek 1, Patent- u. Versuchs-Kto 1, Dubiose 1, Eisenbahnlowrys 1, Wechsel 8922, Kassa 2366, Waren 493 386. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Akzepte 50 393, Kredit. 168 551, Hypoth. u. Grund- schulden 13 500, R.-F. 49 965 (Rückl. 6730), Div. 87 500, Tant. 22 955, Talonsteuer-Res. 12 500. 22 526. Sa. M. 1 677 891. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 404 650, Zs. 9931, Amortisat.-F. 53 046, Nettogewinn 152 212. – Kredit: Vortrag 17 594, Waren 600 677, Miete u. Pacht 1569. Sa. M. 619 842. Dividenden 1903–1912: 6, 6, 6, 8, 8, 4, 4, 5, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Dr. phil. Bruno Wilhelmy, Paul Schuster. Prokurist: Max Nitzsche. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Stadtrat Dr. Rob. Schuster, Görlitz; Stellv. Bank-Dir. Thomas, Berlin; Komm.-Rat Arth. Katz, Rittergutsbes. A. Wilhelmy, Görlitz; Stadtrat Dr. chem. u. jur. Weidlich, Höchst a. M. Chemische Werke Reisholz, Akt.-Ges. in Reisholz bei Düsseldorf. Gegründet: 12./5. 1906; eingetr.: 13./6. 1906. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Zweck: Erzeugung und Vertrieb von Schwefelsäure und anderen chemischen Produkten aller Art, ferner Erwerb von Unternehmungen, die gleiche Zwecke verfolgen und die Be- teiligung an solchen. Die G.-V. v. 5./7. 1906 beschloss den Ankauf der Lithoponefabrik in Reisholz. Die Ges. leidet seit Mitte 1908 unter Mangel an Absatz. Kapital: M. 1 001 000 in 1001 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Zur Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1907 M. 136 512), ausserord. Abschreib., sowie zur Beschaff. von 1908 fertig gewordenen Erweiterungsbauten, beschloss die a. o. G.-V. v. 3./10. 1908 Herabsetzung des A.-K. von M. 1 500 000 auf M. 1 050 000 durch Zus. legung der Aktien 10:5 (Frist 15./1.). Die Zus.- legung der Aktien soll nicht erfolgen, wenn auf je 1 Aktie M. 300 bis 1./1. 1909 zugezahlt werden. Falls durch diese Zuzahlungen nicht mindestens der Betrag von M. 300 000 erreicht wird, werden für den Betrag von M. 450 000 Vorz.-Aktien gebildet, mit einer Vorz.-Div. von 6 % und vorzugsweiser Befriedigung bei der Liquid. der Ges. Das A.-K. wird nach dieser Transaktion mit M. 1 431 000 angegeben, wieviel davon auf zugezahlte bezw. Vorz.-Aktien wurde bisher nicht bekannt gegeben. Der Buchgewinn der Transaktion ist mit M. 450 000 angegeben. Im Jahre 1909 resultierte ein Verlust von M. 302 869; zur Beseitigung desselben sowie zur Beschaffung von Betriebsmittel beschloss die a. o. G.-V. Zuzahlung von 50 % auf *=