Fabriken für Chemikalien etc. 1585 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu M. 1.125000 (ist erfüllt), event. weitere Ab- schreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 5000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Fabrikgrundstücke u. Gebäude 272 000, Neuanlagen: Stettin-Pommerensdorf 1 061 890, Masch. u. Geräte 1 573 200, Neuanlagen Danzig 323 000, Fahrzeuge 10 000, Eisenbahnanschluss 1000, Rohmaterial. 1 502 196, Brennmaterial. 44 284, chem. Fabrikate 3 308 834, Flaschen u. Emballagen 180 066, Böttcherei 31 561, Töpferei 1571, Schmiede (Vorräte an Blei, Metallwaren usw.) 43 952, Reparat. 21 370, Dampfverbrauch u. Masch. 7235, Pferde u. Wagen 1000, Handl.-Geräte u. Mobil. 500, Wechsel 86 949, Kassa 72 175, Effekten 16 716, Debit. 1 088 224, Feuerversich. 13 000, Garantie-Wechsel 5000, Bürg- schaften 50 000, Hypoth. 17 000. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 1 413 635, Kredit. 1 740 586, Delkr.-Kto 120 000, Unterst.-Disp.-F. 210 000, unerhob. Div. 120, Garantiewechsel 5000, Bürg- schaften 50 000, Accepte 1 069 865, Div. 540 000, Tant. 78 350, Talonsteuer-Res. 4500, Vortrag 671 Sa.tM.9 732 7928. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 89 205, Handl.-Unk. 126 190, Fabrikunk. 153 664, Feuerversich. 26 013, Steuern 60 485, Talonsteuer-Res. 30 000, Arb.-Wohlf. 57 494, Abschreib. 306 050, Reingewinn 623 521. – Kredit: Vortrag 617, Bruttogewinn 1 472 009. Sa. M. 1 472 626. Kurs Ende 1895–1912: 210, 210, 210, 195, 205, 200, 210, 210, 212, 215, 210, 215, 210, 205, 202, 230, 203, 205 %. Notiert in Stettin. Dividenden: 1891–98: Je 10 %; 1899–1912: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Harland, Stellv. C. Richter, Dr. Georg Schüler. Prokurist: J. Hornemann, Rich. Frantz, E. Dinse, H. Meyer, F. Reichardt. Aufsichtsrat: (5) Vors. Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Stellv. Stadtrat Hans Haasé. Th. Lieckfeld, B. Fohrmeister, Paul Hemptenmacher, sämtlich in Stettin Zahlstellen: Stettin: Eigene Kasse, Wm. Schlutow. Chemisch-pharmazeutische Werke Akt. Ges. in Strassburg i. E. Gegründet: 14./2. 1912; eingetragen 16./4. 1912. Gründer: Apotheker Fritz Hauth, Apotheker Fritz Radlauer, Strassburg; Christian Fortmann, Strassburg-Königshofen; Adolf Frietsch, Leiberstung; Paul Zimmermann, Rentner Friedr. Lieb, Oehringen; Zigarrenfabrikant Jos. Stolper, Bühlerthal; Rechtskonsulent Jos. Wäldele, Steinbach; Bankier Raphael Wolff, Schlettstadt; Gutsbes. Lorenz Jerger, Oberbruck. Als Sacheinlagen brachten Apotheker Fritz Hauth zu Strassburg und die Kaufleute Paul Zimmermann zu Oehringen, Adolf Frietsch zu Leiberstung u. Christian Fortmann zu Strassburg das bereits in Strass- burg-Königshofen unter dem Namen „Chemisch-pharmazeutische Werke Apotheker Fritz Hauth'“ bestehende Unternehmen, jedoch unter Ausschluss der im Betrieb dieses Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ein. Dieses Unternehmen umfasst den Vertrieb und die Herstell. nachstehender chemischer, technischer u. pharmazeut. Präparate: a) Oreson, b) Idealkraftnahrung, c) T.-Kapseln, d) Bioglobin für Strassburg und Landkreis Strassburg inkl. Illkirch-Grafenstaden, e) Chantol, f) Ceralin, g) Fortol für Elsass-Lothringen, h) das in Königshofen bereits bestehende ÖI. u. Fettwarengeschäft, i) den Vertrieb für Tierarzneimittel –— Apotheken, sowie die Verwertung u. Ausnutzung für die ganze Welt der Aphtensalbe — Mittel gegen Maul- u. Klauenseuche, geschätzt zus. auf M. 80 000. An dieser Summe standen den Beteiligungsverhältnissen entsprechend zu: A. Frietsch M. 20 000, Fritz Hauth M. 22 000, Paul Zimmermann M. 19 000, Christian Fortmann M. 19 000, zus. M. 80 000. Für diese Sacheinlagen wurden Frietsch, Hauth, Zimmermann und Fortmann 80 Aktien im Gesamtwert von M. 80 000 durch die Ges. gewährt, und zwar entsprechend dem angegebenen Beteiligungsverhältnis 20, 22, 19 bezw. 19 Aktien. Zweck: Vertrieb u. Herstellung sämtl. chemisch-technischer u. pharmazeut. Präparate. Die G.-V. v. 21./1. 1913 sollte beschliessen über Anderung des Gegenstandes des Unter- nehmens u. des Namens der Firma u. event. Verlegung des Sitzes der Ges. Kapital: Urspr. M. 130 000 in 130 Aktien à M. 1000, begeben zu 106 %, soweit die Aktien nicht als Vergüt. für Sacheinlagen gewährt wurden. Die G.-V v. 21./1. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 370 000 (also auf M. 500 000) durch Ausgabe von 370 neuen Aktien, die zu 110 % begeben werden sollen. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Debit. 11 061, Effekten 22 000, Kassa 129, Mobil: 1301, Waren 10 220, Patente u. Sacheinlagen 95 000, Gründungskto 13 860, Unk. 455. — Passiva: A.-K. 130 000, Kredit. 10 664, Wechselschulden 1727, R.-F. 3531, Gewinn 8103. Sa. M. 154 028. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 27 911, Abschreib. 6684, Reingewinn 8103. Sa. M. 42 700. – Kredit: Bruttogewinn M. 42 700. Dividende 1912: 0 %. Direktion: Kaufm. Christian Fortmann. Prokurist: Adolf Frietsch. Aufsichtsrat: Landwirt Alois Frietsch, Leiberstung; Rechtsanw. Joh. Bairle, Burghausen a. Salzach; Max Seligmann, Metz. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 19131914. 1. 100