1596 Farben- Bleistift-Fabriken etc. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Apparate u. Mobil. 343 640, Material. 48 217, Rohstoffe u. Waren 376 153, Kassa u. Guth. a. Reichsbank u. Postscheckkto 11 274, Wechsel 19 894, Kapitalienanlage d. Pensionskasse d. Arb. von Buchsweiler 18 056, Avale 22 000, Bankguth. 309 520, Debit. 124 497. – Passiva: A.-K. 800 000, Schuldver- schreib 100 000, do. Rückzahl.-Kto 3000, R.-F. 17 636 (Rückl. 8417), Obligat.-Tilg.-Kto 75 000, Pensionskasse d. Arb. v. Buchsweiler 36 145, Hilfs- u. Unterst.-Kasse der Arb. v. Laneuveville (Frankr.) 6889, Avale 22 000, Kto pro Diverse 8363, Kredit. 44 072, Zs. auf Sanierungsgelder 12 600, Div. 19 400, Tant. an A.-R. 11193, do. an Vorst. 16 790, Vortrag 100 162. Sa. M. 1 273 255. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 63 302, Unterhalt d. Immobil. 1610, Delkr.- Kto 453, Abschreib. 45 315, Gewinn 168 564. – Kredit: Vortrag 210, Betriebsgewinn 266 800, Gewinn auf Patente 9654, Zs. u. Agio 2582. Sa. M. 279 247. Dividenden: 1886–1910: 8, 2½, 0, 7, 10, 12, 12, 9, 12, 10, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1911 u. 1912: M. 242.50 per Stück. Direktion: Leon Heimburger, Dr. Leon Woringer, Ad. Paira. Prokuristen: L. Kobler, Fritz Huss. Aufsichtsrat: A. Guépard, Bank-Dir. E. Meyer, Strassburg; Prof. Carré de Malberg, Nancp: Geh. Med.-Rat Dr. Joh. Hoeffel, Aug. Schattenmann, Buchsweiler; Ing. J. A. Willemin, Paris. H. von Gimborn-Akt.-Ges. in Emmerich. Gegründet: 20./7. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 27./7. 1909. Gründer: Dr. Aug. von Gimborn, Hüthum; Bankdir. Goswin Schilbach, Bankdir. Carl Swertz, Emmerich; Theodor von Gimborn, Hüthum; Max von Gimborn, Zevenaar; Max Kempenich, Emil Rudeloff, Max Rudeloff, Emmerich. Die Gründer haben das A.-K. der Ges. in voller Höhe übernommen und eingezahlt bezw. eingebracht. Statt der Barzahlung leistete Dr. Aug. von Gimborn eine Sacheinlage von M. 60 000, bestehend aus dem Gesamtvermögen der bisherigen Firma H. von Gimborn mit Ausnahme von Warenvorräten im Werte von M. 180 000, aus seinem Geschäftsanteil an der Firma Rheinische Cognac Ges. Westhooven & Co., G. m. b. H. und aus den sämtlichen Vermögensgegenständen der Firma Rhein. Cognac Ges. Westhooven & Co., soweit sie nicht schon der Firma Rheinische Cognac Ges. Westhooven & Co. G. m. b. H. übertragen sind. Die eingebrachten Grundstücke sind katastriert in den Steuergemeinden Emmerich u. Hüthum. In die Ges. werden von Dr. Aug. von Gimborn ferner eingebracht die Fabrikationsgeheimnisse u. Rezepte. Für die eingebrachte Sacheinlage übernahm derselbe 60 Aktien. Seit 1912 an dem Verkaufs-Kontor der Zapp- Vereinigte Lakritzenfabriken G. m. b. H. in Düsseldorf beteiligt. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Tinten und verwandten Artikeln, von pharma- zeutischen Erzeugnissen und Genussmitteln (Lakritz-Artikeln). Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 95 966. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 333 600, Masch. 38 000, Inventar 31 350, Hypoth.-Guth. 10 300, Debit. 427 088, Reichsbankguth. 1410, Kassa 4761, Wechsel 16 836, Bankguth. 34 023, Postscheck-Kto 6025, Waren-Bestände 249 000, Beteilig. 125 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 95 966, Kredit. 55 486, Wechselannahmen 3305, Unterstütz.-F. 3000, Talonsteuer-Res. 4000, R.-F. 23 500, besond. Res. 10 000, Delkr.-Kto 10 000, Organisat.- u. Disposit.-F. 13 000, Tant. 8825, Div. 50 000, Vortrag 311. Sa. M. 1 277 395. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 244 944, Abschreib. 20 450, 2. R.-F. 5000, z. Talonsteuer-Res. 1000, Delkr.-Kto 10 000, Organis.- u. Disposit.-F. 13 000, Tant. 8725, Reingewinn 50 311. – Kredit: Vortrag 1087, Überschuss auf Waren u. Zs. 352 344. Sa. M. 353 431. Dividenden 1909–1912: 4, 4, 5, 5 %. Direktion: Dr. Aug. von Gimborn, Hüthum; Dr. Carl Galle, Emil Rudeloff, Emmerich. Aufsichtsrat: Vors. E. Münster, Düsseldorf; Justizrat Florenz Dane, Emmerich; Paul Kuchenbuch, Cöln; Justizrat Kühnemann, Duisburg; Max Herzberg, Aachen. Prokuristen: Max Rudeloff, Peter Lauter. Zahlstellen: Emmerich: Ges.-Kasse, Emmericher Creditbank. Chemische Fabrik Grünau Landshoff & Meyer „ Aktiengesellschaft in Grünau bei Berlin. 94 Gegründet: 7./5. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898; eingetr. 27./6. 1898, Übernahmepreis M. 1 585 956 abzügl. M. 169 565. Kredif. = M. 1 416 391. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb chem. Fabriken, Handel mit chem. Fabrikaten, Erwerb u. Verwertung von Erfindungen auf chem. Gebiete. Produkte: Halbfabrikate für Teerfarbenindustrie, Hilfs- produkte für Färbereien u. Druckereien, Naphtalin, pharmaceutische Präparate. Die G.-V. v. 23./8. 1900 genehmigte Erwerb der benachbarten chem. Fabrik Balzer & Co. in Grünau mit Wirkung ab 1./7. 1900. Der Kaufpreis betrug M. 1 301 296 u. nach Abzug mitübernommener Hypoth. von M. 30 000 (inzwischen heimbezahlt) u. von M. 104 073 Kredit., wie weiterer M. 500, zus. M. 134 573 noch M. 1 166 723. Hiervon wurden M. 336 723 bar bezahlt, M. 500 000 durch Gewährung neuer Aktien zu pari u. M. 330 000 durch Überlassung 4 % Oblig. zu