1602 Farben- und Bleistift-Fabriken etc. Kurs Ende 1905–1912: 105, 104, 100.40, 102, 103.70, 101.50, 102.10, 100.75 %. Not. in Berlin u. Frankf. a. M. 91 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bei Nam.-Aktien werden gegenüber der Ges. nur die als Eigentümer angesehen, die als solche im Aktienbuche der Ges. verzeichnet sind. at Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaiger Beitrag zu Specialreserven bezw. ausserord. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 0% Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Fabrikanlage: Grundstücke 3 101 731, Fabrikgebäude 7 706 791, Apparate, Masch., Transp.-Material 14 301 782, Wasser- u. Gaswerk, Masch. der mech. Werkstätte 919 170, Bahnanlagen 506 568, Beamten- etc. Wohnhäuser 1 516799, Waren in Be- trieben, Fabrikation hiesig. u. auswärt. Lager 24 855 764, Kassa, Wechsel u. Effekten 15 199 872, Ges.-Anteile Leop. Cassella & Co. G. m. b. H. 6 985 000, Debit. 31 157 756, Beteilig., Hypoth. etc. 5 022 028. – Passiva: A.-K. 36 000 000, Oblig. 7 315 000, R.-F. 16 311 448, Spez.-R.-F. 3 072 875, unerhob. Div. 10 950, Guth. der Lieferanten u. lauf. Verbindlichkeiten 4 365 010, Guth. der Beamten- u. Aufseher-Pens.-Kasse, der Kaiser Wilhelm- u. Augusta-Stiftung, der Sparkasse, sowie vorüberg. Res. 25 840 074 (Rückl. 250 000), z. Jubiläum 2 250 000, Div. 10 800 000, Tant. u. Grat. 2 580 345, a. o. Abschreib. 1 000 000, Vortrag 1 727 561. Sa. M. 111 273 266. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4 068 312, Steuern 940 894, Abschreib. a. Dubiose 97.610, Invalidit.- u. Altersversorg.-Prämien, Arztehonorare etc. 211. 243, Beamten- u, Arb.-Unfall-Versich. 146 198, Aufseher- u. Arb.-Grat. 186 585, Arb.-Menage-Zuschuss 116 988, Wohlf.-Einricht. für Beamte u. Arb. 324 070, Talonsteuer-Res. 40 000, Gewinn 18 607 907. – Kredit: Vortrag 1 766 179, Bruttogewinn 22 973 631. Sa. M. 24 739 811. Kurs Ende 1889–1912: In Berlin: 280, 290.50, 283.50, 303, 360.50, 443, 443, 450, –, 431.50, 406, 353, 338, 360, 390.75, 399.50, 415, 456, 451, 403.50, 474.40, 538, 562.75, 632 %. Eingef. 30,/6. 1889 zu 260 %. — In Frankfurt a. M.: 279.50, 292.50, 282.50, 301, 357, 446, 439.50, 449.80, 465, 429, 411, 353, 337.90, 359.50, 391, 398, 407, 459, 454.25, 403.75, 470.80, 538.50, 562, 627.50 %. Eingef. 8./5. 1888 zu 170 — Seit Febr. 1909 sind sämtl. Aktien lieferbar. Dividenden 1886–1912: 8, 14, 16, 22, 25, 26, 26, 28, 28, 28, 28, 26, 26, 26, 20, 20, 20, 20, 20, 24, 30, 30,27, 27, 27, 30, 30 %. Div.-Zahl. innerh. 4 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 () Direktion: Direktoren: Dr. Herbert von Meister, Justizrat Dr. A. Haeuser, Stellv. C. Blank, Dr. Ad. Roques, Dr. H. Reisenegger, Dr. M. Epting. Prokuristen: J. Kulbach, Ing. J. Wach, Prof. Dr. Wilh. Roser, J. Gill, A. Günther, W. Bindernagel, E. Gossel, C. Ref, Rechtsanwalt V. Krug von Nidda, W. Krauss, 2* A. Ammelburg, H. Bücking, A. Gehe, Prof. Dr. P. Duden, L. Höpfner, W. Müller, C. Richter, E. Reche, L. de Ridder, Dr A. Schmidt, Wm. Weber, Rechtsanwalt Dr. Rich. Weidlich, S. Spielhagen, Paul Schubert. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Walther vom Rath, Frankf. a. M.; Stellv. Landrat . von Brüning, Stolp; Graf Louis Schimmelpenninck-Nyenhuis, Haag; Geh. Komm.-Rat Dr. Leo Gans, Dr. Arth. von Weinberg, Gen.-Konsul Karl von Weinberg, Bankier Otto Hauck, Frankfurt a. M.; Legationsrat a. D. Dr. Adolf von Brüning, Paris; Landgerichtsrat a. D. Paul Schnitzler, Cöln. Inhlstellen: Eig. Kasse; Frankf. a. M.: Georg Hauck & Sohn, J. J. Weiller Söhne, Deutsche Bank, Mitteldeutsche Creditbank: Berlin: Deutsche Bank. S. Bleichröder, Mitteldeutsche Creditbank: Cöln: J. H. Stein; Mannheim: Rhein. Creditbank. Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co. in Leverkusen bei Cöln a. Rh. mit Niederlassungen in Barmen, Elberfeld, Düsseldorf (photogr. Papiere): Beteiligungen an Fabriken in Flers bei Roubaix, Moskau, Schoonaerde (Belgien), Albany (U. S.) u. Bromborough. Gegründef: 11./6. 1881; eingetr. 1./7. 1881. Sitz der Ges. bis 1912 in Elberfeld. Zweck: Übernahme und Betrieb der seit 1864 bestehenden Fabrikanlagen der früheren Firma Friedr. Bayer & Co. in Elberfeld u. Barmen; Kaufpreis M. 2 900 000 für Grundstücke, Gebäude u. Inventar. 1891 Übernahme der Alizarinfabrik von Dr. Leverkus & Söhne bei Leverkusen mit 110 Morgen Grundbesitz, inzwischen durch Hinzukäufe bedeutend vermehrt, um einen grossen Teil der Elberfelder u. Barmer Betriebe dahin zu verlegen. 1892 Ankauf eines grossen Grundkomplexes in Schelploh (Lüneburger Heide). – Hauptproduktionsgebiete: Anorganische Produkte (Schwefelsäure, Anhydrid, Salpeter- säure, Salzsäure, Alkalien), ferner alle wichtigen Zwischenprodukte der Teerfabrikation (Naphtylamin-, Naphtol-, Amidonaphtol-Sulfosäuren etc.), sämtliche Alizarinfarbstoffe, Anilin- und Azofarbstoffe, Katigenfarbstoffe, eine grosse Reihe bekannter pharmaceut. Produkte (wie Aspirin, Citarin, Heroin, Mesotan, Protargol, Somatose, Veronal, Sajodin etc.), ferner Photogr. Produkte (Edinol, photogr. Papiere etc.). — Vorhanden sind zahlreiche Arbeiter- und Beamtenwohnhäuser, sowie andere Wohlfahrtsanstalten im Interesse der Arbeiter, speziell in Leverkusen. — Der Gesamtgrundbesitz in Elberfeld, Barmen, Schelploh, Lever- kusen, Wiesdorf & Flittard etc. umfasst jetzt ca. 1940 Morgen, wovon rund 1300 Morgen auf Leverkusen etc. u. ca. 170 Morgen auf Wohlfahrtsgut Grosse Ledder entfallen. Fabrik- terrain in Moskau ca. 9 ha, in Flers ca. 3½ ha. Arbeiterzahl 1912 7885 in den deutschen