1610 Farben- und Bleistift-Fabriken etc. Vereinigte Schwarzfarben- u. chemische Werke, Akt.-Ges. in Niederwalluf. ――‚Ü Gegründet: 22./3. 1908; eingetr. 18./4. 1908 in Eltville. Gründer siehe Jahrg. 1910. Statutänder. 24./2. 1911. Herm. Brockhues u. Chemiker Dr. phil. Franz Wolf-Burckhardt als einzige Gesellschafter der Vereinigten Schwarzfarbwerke, Ges. m. b. H. zu Niederwalluf a. Rhein, brachten in Anrechnung auf den von ihnen zu zahlenden Aktienbetrag ihre sämt- lichen Geschäftsanteile der Vereinigten Schwarzfarbwerke G. m. b. H. in Höhe von M. 575 000 zu diesem Betrage sowie die ihnen gehörigen sämtlichen 100 Kuxe der Dux-Ossegger Kohlen- gewerkschaft zu Dux zu M. 375 000 ein. Im J. 1910 wurde diese Kohlengrube nebst Filial- fabrik in eigenen Besitz umgeschrieben. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Farben u. chemischen u. Bergbauprodukten u. aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen Unternehmungen u. Handelsgeschäfte. Zu- gänge auf Immobil.- u. Masch.-Kti erford. 1909 M. 185 739, 1910 M. 201 342, 1911 M. 271 940. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000; erhöht zur Aus- führung von Neuanlagen lt. G.-V. v. 24./2. 1911 um M. 400 000 in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911, angeboten den alten Aktionären zu 150 % plus M. 50 für Stempel u. Unk., eingez. 25 % u. das Agio am 1./4. 1911, restl. 75 % am 1./10. 1911. Agio mit M. 198 187 in R.-F. Hypotheken: M. 79 898. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 10 % Tant., der Vors. ausserdem eine feste Vergüt. von M. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 295 717, Gebäude 550 811, Masch. 283 717, Gruben 305 633, Fuhrwerk 1, Mobil. 1, Patente 1, Rohmaterial. 137 385, Halb- u. Ganzfabrikate 195 270, Debit. 346 583, Anzahl. a. gel. Neubauten 42 117. Bankguth. 29 919, Kassa 6140, Effekten 5868. Wechsel 25 704, Versich. 5378, Avale 18 900. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. I 246 966, do. II 20 000, Arb.-Unterstütz.-F. 10 000, Hypoth. auf Beamten u. Arb.- Wohnhäuser 79 898, Kredit. 150 114, Avale 18 900, Div. 187 500, Delkr.-Kto 15 000, Beamten- Belohn.-F. 3500, Tant. an A.-R. 14 018, Vortrag 3252. Sa. M. 2 249 150. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 192 237, Abschreib. 65 093, Gewinn 223 270. – Kredit: Vortrag 18 082, Bruttogewinn 462 520. Sa. M. 480 602. Dividenden 1908–1912: 7, 8, 15, 12½, 12½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Brockhues, Wiesbaden. Prokuristen: F. R. Busch, G. Däbritz, Gg. Luh. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanwalt Dr. Fritz Brockhues, Cöln; Rentner Karl Brass, Mainz; Fabrikbes. Heinr. Müser, Cöln-Lindenthal; Bank-Dir. Nollstadt, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wiesbaden: M. Berlé & Co.; Mannheim; Bank f. Handel u. Ind. Vereinigte Schwarzkreidewerke Vehrte in Osnabrück. Gegründet: 1./1. 1891. Zweck: Ausbeutung von Schwarzkreidebrüchen, auch Gewinnung, Ankauf, Bearbeitung und Veräusserung von Farbenprodukten. Kapital: M. 150 000 in 150 abgest. Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1910, herabgesetzt lt. G.-V. v. 28./6. 1910 um 30 000 M. durch Zus. legung der Aktien 6:5. Anleihe: M. 49 500 in Partial-Oblig. (Stand v. 31./12. 1911). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2./1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Masch. u. Geräte 38 677, Gebäude 63 360, Grund- stücke u. Kreidegewinnungsrechte 81 230, Anschlussgleis 1, Mobil. 1, Fuhrwerk 1, Vorräte 2269, Debit. 14 217, Kassa 52. – Passiva: A.-K. 150 000, Teilschuldverschreib. 49 500, Gewinn 309. Sa. M. 199 809. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 48 178, Zs. 2675, Abschreib. 10 456, Vortrag 309. – Kredit: Vortrag 5, Bruttogewinn 61 614. Sa. M. 61 620. Dividenden 1891–1911: 4, 3, 1, ½, 2½, 3, 2½, 3½, 3, 3, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Carl Gösling. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Gösling, Osnabrück; Ed. Berger- hoff, Berlin; Carl Wesemann, Bielefeld. Zahlstelle: Osnabrück: Carl Schwenger. Edmund Müller & Mann Akt.-Ges. in Tempelhof-Berlin, Berlinerstr. 120/121. Gegründet: 15./28. Febr. 1906 mit Wirk. ab 1./1. 1906; eingetr. 12./3. 1906. Sitz der Ges. bis 1910 in Charlottenburg. Statutänd. 15./11. 1909 u. 28./3. 1911. Gründer: Handels- richter Louis Mann, Heinrich Pohl, Reinhart Zeeden, Charlottenburg; Handelsrichter Oswald Prause, Gross-Lichterfelde; Emil Zieke, Berlin. In Anrechn. auf das A.-K. brachte der Gründer Louis Mann zu Charlottenburg in die neue Ges. ein die von ihm unter der Firma Edmund Müller & Mann zu Charlottenburg betriebene chemische Fabrik nach dem Stande vom 1./1. 1906 mit dem Rechte zur Fortführung der Firma, jedoch nur folgende Aktiva: Das zu Charlottenburg, Salzufer 17, belegene Grundstück. Fabrikutensil., Aussenstände, vor-