Farben- und Bleistift-Fabriken etc. 1613 und durch Blankoindossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1901 innerhalb 29 Jahren durch jährl. Ausl. am 15. März auf 1. Juli; ab 1906 verstärkte Tilg. oder Gesamtkündigung der Anleihe mit 3 Monate Frist vorbehalten. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Zahlst. wie bei Div. Aufgenommen zur Erwerbung der Grube Hermine bei Bitterfeld und zur Erweiterung der Greppiner Fabrik. Die Anleihe ist hypothekarisch nicht sichergestellt, doch darf die Ges. (die Schuldverschreibungen überhaupt höchstens bis zur jeweiligen Höhe des A.-K. ausgeben darf) vor Rückzahlung der Anleihe II eine neue Anleihe mit besseren Rechten auf das Vermög. der Ges. nicht aufnehmen. Diese Beschränk. gilt jedoch bei hypothekar. Belastung von Liegenschaften nur für den Besitzstand der Ges. von 1900. Noch in Umlauf Ende 1912 M. 2 228 500. Kurs in Berlin Ende 1900–1912: 101.60, 104.10, 105, –, 104.75, 103.75, 103.20, 102.75, 103.40, –, 104, 102.75, 102.50 %. Zur Subskription aufgelegt M. 1 500 000 am 2868. 1900 zu 100 %, zuzügl. 4½ % St.-Zs. ab 1./7. 1900; erster Kurs am 1./10. 1900: 101.40 %. III. M. 5 000 000, Emiss. von 1909, in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 15./3. 1909, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen der Deutschen Bank oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./7. 1917 innerhalb 30 Jahren durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. (zuerst 1917); ab 1./7. 1917 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Diese Anleihe erhielt keine hypoth. Sicherheit, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Der Erlös dieser Anleihe diente zum Ausbau der Kohlenzeche Auguste Viktoria u. der Anlagen des norwegischen Unternehmens, sowie zu Erweiterungen der deutschen, französischen u. russischen Unternehmungen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie bei Div.-Scheine. Kurs Ende 1909–1912: 103.75, 103.75, 102.75, %. Im Nov. 1912: 102 %. Eingeführt an der Berliner Börse Anfang April 1909. Hypotheken: M. 500 000 in 2 Posten von je M. 250 000 auf je ein Grundstück in Rummels- burg u. Treptow, verzinsl. zu 4 % mit 6 monat. Kündig.; ferner M. 296 900; dieser Betrag stellt die Hälfte der hypothek. Belastung des von der Ges. gemeinschaftlich u. je zur Hälfte mit den Elektrochemischen Werken G. m. b. H. zu Bitterfeld erworbenen Gutes Deutsches Haus. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 100) – 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. auch zu Sonderrücklagen. Werden die R.-F. getrennt angelegt, fliessen die aufkommenden Zs. dem Reingewinn zu. Die Tant. des Vorst. u. der Beamten wird als Geschäfts-Unk. verbucht und vom Bruttogewinn in Abzug gebracht. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 3 847 600, Eisenbahnen 240 537, Gebäude 4 878 780, Masch. u. Geräte 4 130 385, Vorräte 9 068 815, Kassa, Wechsel, Bankguth. 10 966 987, Effekten 111 238, Beteilig. 1 000 000, Debit. 8 711 803. – Passiva: A.-K. 14 000 000, Prior.- Anleihe von 1888 989 400, do. 1900 2 228 500, do. 1909 5 000 000, Hypoth. 796 900, rückständ. Prior., Coup. u. Div. 184 146, R.-F. 4 385 221, Spez.-R.-F. 5 100 000 (Rückl. 1 300 000), Arb.- u. Beamten-Unterst.-F. 1 917 690 (Rückl. 200 0000, Kredit. 4 585 040, Div. 3 220 000, Tant, an A.-R. 173 149, Vortrag 376 100. Sa. M. 42 956 148. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2 752 120, Gen.-Unk. 2 022 034, Zs. 28 509, Gewinn 5 269 250. – Kredit: Vortrag 323 424, Bruttogewinn in 1912 unter Berücksichtigung der Verrechnung in der Interessen-Gemeinschaft 9 748 490., Sa. M. 10 071 914. Kurs der Aktien Ende 1887– 1912: 142.50, 197, 221, 159.75, 138, 146.50, 180.50, 210, 216.50, 229.50, 255, 275.50, 276, 224, 229.10, 247, 288. 40, 390, 385, 392. 3 391. 25, 278./5, 39% 50, 425.50, 410.50 %. Eingef. 16./. 1883 zu 155 % Lieferbar seit Ende Juni 1908 alle Stücke. Erster Kurs d. Aktien Nr. 9601–11 600 am 25./8. 1902: 230 %. Erster Kurs d, Aktien Nr. 11 601 bis 16 600 am 18./8. 1908: 251.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1912: 7½, 10, 15, 12½, 10, 6, 9, 10, 12½, 12½, 12½, 12½, 15, 15, 15, 15, 16, 16, 22, 22, 22, 22, 18, 18, 20, 20, 23 % (Auf M. 5 000 000 En. 1908 f. 1908: 9 %). Coup.- Verj.: 4 9. (K.) Direktion: Geh. Reg.-Rat Dr. F. Oppenheim; Stellv. C. Weidmann, W. Maul, Dr. O. Schulthess. Prokuristen: M. Büchlein, Dr. H. Prinz, P. Krülls, M. Hütter, Dr. W. Herzberg, Gerichts-Assessor a. D. Rud. Oppenheim, Dr. R. Kirchhoff, Carl Rother, Alfred Schönfeld, Dr. Paul Trinius, Paul Berger, Dr. Emil Haussmann, Dr. Jul. Altschul, Rich. Schmidt, Hugo Wechsberg, Berlin; Dr. F. Streng, Dr. A. Clausius, Ing. W. Becker, Dr. Erlen- bach, Dr. Wilh. Lohöfer, Adalb. Prölss, Greppin. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Konsul H. Wallich, Geh. Komm.-Rat Ed. Arnhold, Geh. Reg.- Rat a. D. Simon, Dr. C. A. von Martius, Geh. Justlzrat A. von Simson, Otto von Mendelssohn- Bartholdy, Dr. S. Pfaff, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind. Dresdner Bank. Akt.-Ges. für Lithoponefabrikation in Triebes. Gegründet: 29./1. bezw. 4./2. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 26./3. 1901. Gründung S. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 26./9. 1903, 15./7., 16./12. 1905 u. 22./9. 1906. Im Aug. 1903 bot die Ges. ihren Gläubigern 33 %. Firma bis 1905 Triebeser Farbenwerke.