1614 Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. Zweck: Betrieb der unter der Firma „risbeser Farbenwerke, G. m. b. H.“ betriebenen Fabrik (Übernahmepreis M. 470 738). Kapital: M. 250 000 in 100 abgest. Alfien u. 150 Aktien von 1905 sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 500 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 26./9. 1903 zur Tilg. der Unterbilanz, behufs Extra- Abschreib. etc. um M. 400 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 1, ferner wurde Ausgabe von 400 Genussscheinen beschlossen. Erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1905 um M. 50 000 u. lt. G.-V. v. 16./12. 1905 um M. 100 000 (auf M. 250 000). Die Aktien befinden sich sämtlich im Besitz der Thüringer Bleiweissfabriken A.-G. in Oberilm. Hypoth.-Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, aufgenommen 1906; Garantie für Verzinsung u. Rückzahl. übernahmen die Thüringer Bleiveissfabriken A.-G. in Oberilm. Noch in Umlauf Ende 1912: M. 241 000. Geschäftsjahr: Ab 1./1. 1911 Kalenderj.; bis 1910 vom 1./6.–31./5.; bis 1906 vom 1./10.–30./9.; noch früher bis 1903: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 300 pro Mitgl.). Rest Super-Div. bezw. nach G. V.B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: erndzses u. Gebäude 256 319, Masch. u. elektr. Anlage inkl. Inventar etc. 127 159, Ofenanlage 33 064, Aussenstände 132 586, Kassa, Wechsel u. Effekten 21 278, Bestände 148 876. Passiva: Ask. 250 000, Oblig. 241 000, Disp.-F. 10 000, R.-F. 21 468, Kredit. einschl. Rückstell. 169 290, Gewinn 27 525. Sa. M. 719 284. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-, Betriebs- u. Handl.-Unk. 478 915, Ab- schreib. u. Zs. 43 077, Gewinn 27 525. – Kredit: Vorteag 5904, Waren u. Kraftkto 5430613. Sa. M. 549517.. Dividenden: Aktien 0,0 %3 1903 (9 Mon.); 0%, abgest. Aktien 1903/1904 bis 1911/12: 3 7%1 , 6, 6, 0, 07. %. 1910 v. 1./6.–31./12.: 0 %. Genussscheine 1904/05 bis 1911/12: 30, 30, 30, 20, 20, 0, 02, 19170v 1./6: 12. 0 % 0 Pfelaton- Herm. Strassner, 0. Wohlberedt. Prokurist: A. Erler. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Gust. Unger, Berlin; Stellv. Bank-Dir. a. D. Otto Rerger Magdeburg; Dir. Max Bucholz, Oberilm; Ernst Welt, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Erfurt: Mitteldeutsche Privatbank; nur für Anleihe: Aschersleben: Ascherslebener Bank. Püllver-, Vprengstoff- und Zündwareu-Fabriken. Act.-Ges. 00 vereinigte Zündholz- u. Wichse-Fabriken in Augsburg mit Filialen in Aalen, Deggendorf a. D., Kempten u. Habelschwerdt. Gegründet: 19./8. 1882. Die G.-V. v. 18./7. 1903 beschloss Verkauf der bisherigen Linzer Filiale an die neu errichtete „Solo' Zündwaren- u. Wichse-Fabriken Akt.-Ges. in Wien. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Zündhölzern, Wichsen und anderer ähnl. Artikel. Die Anlage-Kti efhöhten sich 1905–1909 durch verschiedene Neu- u. Umbauten, Veränder. u. Anschaff. um M. 161 767, 65 059, 289 923, 160 620 u. 131 633; besonders 1907 fand eine umfassende Reorganisat. der Augsburger Fabrik statt; Zugänge 1912: M. 65 724. Gesamt- 1902–1912: M. 4 382 447, 3 631 172, 3 126 926, 3 408 717, 3 999 315, 4 145 853, 4 318 791, 4 522 819, 3 739 775, 4 057 467, 4 804 101. Kapftal: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000, Das urspr. Kapital von M. 1 500 000 wurde 1891 um M. 300 000 erhöht, hiervon sind M. 288 000 zu 135 %, M. 12 000 zu 130 % Anleihe: M. 800 000 in 4 % Oblig. von 1886 u. 1889, Stücke à M. 1000, Zs. 30./6. u. 31. 12. Tilg. durch jährl. Ausl. von mind. 10 Stück im März auf 30./6. Ende 1912 in Bfafabt M. 420000. Zahlst. wie bei Div. Kurs in 49 Ende 1896–1912: 102, 101.50, 101, 100, 97, 98, 100.50, 101.50, 101, 101.50, 101, 99, 98, 98.75, 99, 99, 98 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Apit Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 3 % Abschreib. auf Immobil., 7 % auf Einrichtung, 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., von dem verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immobil. 2 355 931, Masch. u. Einricht. 2 085 426, Debit. 1 604 871, Kassa, Wechsel u. Effekten 913 594, Waren 757 846. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Schuldverschreib. 420 000, Kredit. 1 376 294, Unterst.-Kassen 320 000 (Rückl. 10 000), Amort.-F. 2 676 734, R.-F. 250 000, Spez.-R.-F. 130 000 (Rückl. 50 000), Div.-R.-F. 260 000, Delkr.- Kto 30 000, Div. 180 000, Remun. 16 000, a. o. Abschreib. 50 000, Vortrag 208 130. Sa. M. 7717 670. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kto 4 282 946, Zs. 5641, Amort.-F. 77 247, Gewinn 514 130. – Kredit: Vortrag 75 865, Fabrikat.-Kto 4 804 101. Sa. M. 4 879 966.