Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. 1621 Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Fabrik, Grundst., Magazine u. Inv.1746 721, Patente etc. 560, Rohmat., Waren- u. Kommissionsläger 727 813, Kassa-, Bank-, Postscheck-, Wechsel- u. Effektenbestände 868 245, Beteilig. 167 233, Debit. 929 833. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hyp. 40 000, R.-F. 143 021, Kredit. 1 720 269, Gewinn 287 116. Sa. M. 3 440 406. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 116 423, Abschreib. 130 000. Gewinn 287 116. – Kredit: Vortrag 4386, Gewinne 529 153. Sa. M. 533 540. Dividenden 1886–1912: 21, 22, 24, 15, 29, 28, 31, 35, 35, 29, 24, 34, 15, 14, 10, 13, 14. 12, 15, 16, 22, 21, 16½, 22, 22, 20, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. G. Aufschläger. Prokuristen: Ph. Hereus, E. Hertel, G. Schween, Ed. M. Gipp. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Max Schinckel, Hamburg; Graf Wolf von Baudissin, Berlin; Leo Hanau, Düsseldorf; Th. F. Walker, Birmingham; Edward Kraftmeier, London: Dr. E. Westphal, Hamburg. = * * Dynamit-Act.-Ges. vorm. Alfred Nobel & Co. in Hamburg. 1, Europahaus, Alsterdamm 39. Gegründet: 25./7. 1876. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Spreng- u. Schiessmitteln jeder Art, sowie anderer chem. Produkte. Fabriken in Krümmel b. Lauenburg a. Elbe, Schlebusch (Rheinprov.) und Saarwellingen bei Saarbrücken. Die Ges. gehört dem Verbande der Nobel Dynamite Trust Company an u. ist an der The British South African Explosives Co. Ltd. u. an einer grossen Reihe anderer Ges. beteiligt. Arb.-Zahl ca. 1300. Kapital: M. 12 000 000 in 10 000 Aktien à M. 500 u. 7000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./2. 1883 um M. 1 500 000, lt. G.-V. v. 26./10. 1889 um M. 1 000 000, fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 23./5. 1898 um M. 3 000 000 in 3000 neuen, ab 1./7. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu 185.64 %. Nochmals erhöht mit Rücksicht auf die Neuanlagen der letzten Jahre lt. G.-V. v. 25./5. 1908 um M. 3 000 000 (also auf M. 12 000 000) in 3000, Aktien mit Div.-Berechtig. ab 1./1. 1908, angeboten den alten Aktionären 26./5.–1 5./6. 1908 zu 185.64 %, einzuzahlen 110.64 % bei der Anmeldung, 75 % am 1./10. 1908. Anleihe: M. 6 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. staatl. Genehm. v. 4./10. 1912, Stücke à M. 1000 auf den Inhaber. Tilg. zu 103 % lt. Plan durch Auslos. ab 1918–1947, Ab 1918 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. zulässig. Es ist keine hypoth. Sicherheit vorhanden. Kurs: Aufgelegt am 4./1. 1913 M. 4 000 000 zu 100 %. Zulass. in Hamburg Ende Dez. 1912 erfolgt. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. 1 A. à M. 500 = 1 St., 1 à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; 5 % Div., vom Ubrigen 10 %% Tant., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Gebäude, Fabriken, Magazine, Ländereien etc. 4 252 827, Rohmaterial., Waren u. Kommiss.-Läger 8 387 314, Kassa, Wechsel u. Effekten 12 701 770, Debit. einschl. Bankguth. 23 149778. – Passiva: A.-K. 12 000 000, ÖOblig.-Anleihe 6 000 000, R.-F. 8 210 537, Guth. verbündeter Ges. 12 575 416, Kredit. 7 100 211, Div. 2 400 000, Tant. an A.-R. 199 754, Vortrag 5780. Sa. M. 48 491 699. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Stempel u. Disagio auf Oblig. 1 325 600, Gewinnanteile der verbünd. Ges. 981 660, Abschreib. 1 320 000, Reingewinn 2 605 534. — Kredit: Vortrag 7993, Warengewinn, Div., Zs. u. Gewinn a. Beteil. 6 224 802. Sa. M. 6 232 795. Rurs: 1886 vereinigte sich die Ges. mit der Ges. Nobel Dynamite Trust Comp., seitdem werden die Aktien nicht mehr notiert. Dividenden 1887–1912: 17, 16. 9, 20, 14½, 21½, 21½, 20, 16, 13, 15, 20, 18, 13, 13, 14, 12, 16, 19, 22, 22¼, 16½½, 22, 22, 20, 20 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. G. Aufschläger, Dir. Fl. Fr. Richter, R. E. Berckemepyer. Frokuristen: Ph. Hereéus, E. Hertel, M. Rosch, Emil Marquardt, Otto Schmid. Aufsichtsrat: Vors. Max Schinckel, Hamburg; Stellv. Geh. Baurat W. Beukenberg, Geh. Komm.-Rat R. Müser, Dortmund; Sir. Ralph Anstruther Baronet, Balcaskie; Freih. Rud. von Schröder, Dr. Ed. Westphal, Hamburg; Bergrat F. Funcke, Kamen; Komm.-Rat L. Hagen, Cöln. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Pulverfabrik Tinsdal A.-G. in Hamburg, Europahaus. Gegründet: 1878. Zweck: Der Betrieb der früher an der Elbe bei Schulau gelegenen Pulverfabrik ist seit dem J. 1904 eingestellt. Kapital: M. 150 000 in 30 Aktien à M. 5000 auf Inhaber oder Namen lautend. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 5 % Div., Rest Super-Div. abzügl. Tant. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immobil. 148 109, Mobil. u. Utensil. 1, Debit. 27 786. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 25 896. Sa. M. 175 896. Dividenden: 1886–1905: Je 6 %; 1906–1912: 0 %. Der Grund, weshalb keine Div. verteilt wird, ist die oben erwähnte Betriebseinstellung. Direktion: Komm.-Rat C. Duttenhofer, Berlin. Prokurist: P. A. von Watter. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Louis Hagen, Köln; Stellv. Dir, Dr. Paul Müller, Berlin; Oscar Wolff, Walsrode.