Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. 1623 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 5 % Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 4000 fester Vergütung), Rest Super-Div. bezw. zum Extra-R.-F. Abschreib. bis 1./1. 1909 M. 1 084 011. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke, Anlagen u. Masch. 2 818 463, Effekten u. Patente 25 000, auswärt. Magazine 11 908, Roh. u. Betriebsmaterial., Waren u. sonst. Be- stände 1 457 795, Inventar 138 413, Beteilig. 47 951, Debit. 2 047 890, Bankguth. 39 465, Staatsp., Hinterleg. bei Behörden u. £ 7108 Aktien der British South African Explos. Comp. Ltd. 99 535, Kassa 12 166, Wechsel 22 146, Avale 836 426, Hypoth. 19 500.- – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 694 905, Guth. befreund. Ges. 2 494 279, R.-F. 249 256 (Rückl. 14 958), Extra-R.-F. 7500, Avale 836 426, Hypoth. 10 000, Div. 255 000, do. alte 85, Tant. 29 210. Sa. M. 7 576 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial., Löhne, Transporte, Fabrik-Unk., Em- ballagen u. Verrechnung mit verbündeten Ges. 5 927 250, Handl.- u. Gen.-Unk., Steuern etc. 271 168, Abschreib. 149 585, Reingewinn 299 168. Sa. M. 6 647 173. – Kredit: Waren-Kto, Div. u. Beteilig. M. 6 647 173. Kurs: In Hamburg Ende 1895–1912: 125, 133, 128.50, 121.50, 118, 110, 111.50/410, 111, 126, 134, 129.50, 107.50, 113, 133, 142, 147, 138 %. Eingeführt 161/1. 1895 u 127.50 % = In Berlin Ende 1905–1912; 134.25, 128.50, 106.50, 115.75, 133.50, 142.50, 147.25, 137 %. Zu- gelassen Sept. 1905; erster Kurs 2./10. 1905: 140 %. Dividenden 1890/91–1912: 8 , 7¼, 8 ¾, 9½, 10, 9½, 8, 7, 6, 7½, 6¾, 5 ¼, 6, 7%½% 7½, 7½, 7½, 7½, 8½, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. ing. h. c. C. E. Bichel. Prokuristen: Carl Henckel, Gg. Szalla, J. Hahn, Hamburg. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Gen.-Dir. Dr. Aufschläger, Bankier Th. Behrens, Dir. Fr. Richter, Bank-Dir. Heinr. Wiede, Hamburg; Komm.-Rat Konsul F. Mohr, Kiel; Vize-Admiral z. D. Freih. von Schimmelmann. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Mitteldeutsche Privatbank: Berlin: Lichtenstern & Co.; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankver. 13 13 0 Sprengstoffwerke Glückauf, Akt.-Ges. in Hamburg 19. Gegründet: 20./10. 1904. Gründung s. Jahrg. 1905/1906. Sitz der Ges. bis 25./2. 1905 in Cöln a. Rh. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Sprengstoffen, von verwandten und sich hierauf beziehenden Stoffen, Herstellung u. Vertrieb von Zündrequisiten jeglicher Art, Verwertung con Patenten. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung sämtl. Geschäftsanteile der Cölner Sprengstoffwerke „Glückauf' G. m. b. H. in Cöln, welch letztere Ges. zur Auflös. gebracht ist. Die Ges. stellt einen neuen Sicherheitssprengstoff, besonders für Bergwerke etc., her. Der Verlustsaldo aus 1908 von M. 188 255 stieg 1909 auf M. 198 729 u. konnte 1910 u. 1911 nicht vermindert werden. Wegen Sanierung siehe bei Kap. Kapital: M. 300 000 in 300 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./2. bezw. 4./11. 1905 um M. 250 000 bezw. M. 200 000, erstere begeben zu pari, letztere zu 105 %. A.-K. also M. 600 000. Zur Beseitig. der Unterbilanz (Ende 1911: M. 198 729), sowie zu Abschreib. beschloss die G.-V. v. 30./4. 1912 Herabsetzung des A.-K. von M. 600 000 auf M. 300 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 159 036, Masch. u. Fabrikinv. 119 093, Patente 5000, Beteil. 1, Rohmaterial. 56 367, Kassa 5546, Debit. 85 495. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 4586, Kredit. 125 878, Gewinn 75. Sa. M. 430 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debit: Verlustvortrag 198 729, Abschreib. auf Patent- u. Be- teilig.-Kto lt. Sanierungsbeschluss 92 732, Abschreib. 15 205, Gewinn 75. – Kredit: Buch- gewinn aus Herabsetz. des A.-K. 300 000, Fabrikat.-Kto 6742. Sa. M. 306 742. Dividenden 1905–1912: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fr. Schmithals. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerks-Dir. H. Heyer, Sodingen; Stellv. Dir., Alb. Eckenberg. Kray; Justizrat W. Geilen, Hagen i. W.; Bank-Dir. Franz Woltze, Essen. Zahlstelle: Essen: Rheinische Bank. N *― 0 Sprengstoff-Gesellschaft Kosmos in Hamburg, Europahaus, Alsterdamm 39. Gegründet: 6./2. 1889. Gründung siehe Jahrg. 1900/01. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Sprengstoff-Fabrikaten aller Art. Die Ges. steht mit der Dynamit-Act.-Ges. vorm. Alfred Nobel & Co. in einem Vertragsverhältnis. Die Fabrik befindet sich in Lustheide, Gemeinde Refrath, Bürgermeisterei Bensberg (Rheinl.). Die Ges. ist bei der British South-African Explosives-Comp. Ltd. beteiligt (Div. 1903–1912: 3½, 4½, 5½, 6½, 5,5,15, 5937¼.17¼ %). Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1890 um M. 900 000 in 900 Aktien, begeben zu 107 %.