1624 Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div, vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 1000 an jedes Mitgl.), Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Terrain, Fabrik, Konz., Inventar u. Utensil. 111 551, Rohmaterial. u. Waren 26 118, Bank, Kassa- u. Effekten 162 775, Debit. 1 334 521. — Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 99 404, R.-F. 130 162, Spez.-R.-F. 111 994, Div. 90 000, Tant. a. A.-R./ 3405. Sa. M. 1.634 967, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.- u. Spez.-Unk. 72 152, Abschreib. 5871, Gewinn 93 405. – Kredit: Gewinn 114 920, Zs. 56 508. Sa. M. 171 249. Kurs Ende 1896–1912: 175, 156, 146, 160, 118, 152, 130, 135, 135, 110, 120, 120, 123, 120, 123, 123, 120 %. Aufgelegt 29./7. 1896 zu 175.25 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1891–1912: 8, 10, 11½, 13½, 14, 13½, 10, 7, 4, 5, 6¼, 5, 6, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: R. E. Berckemeyer. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Ed. C. Hamberg, Stellv. Rechtsanw. Dr. Ascan Klée Gobert, Notar A. H. Martin, Gen.-Dir. Dr. G. Aufschläger, Dir. F. F. Richter. Zahlstellen: Hamburg: Eigene Kasse, L. Behrens & Söhne. Act.-Ges. Siegener Dynamitfabrik in Köln. Dauer der Ges. bis 1950. Zweck: Fabrikation von Dynamit. Die Fabrik, in Förde gelegen, ist in Verwaltung etc. der Rhein.-Westf. Sprengstoff-A.-G. in Cöln. Die G.-V. v. 23./5. 1911 genehmigte einen zweiten Zusatzvertrag zum Generalkartellanschlussvertrage v. 20./11. 1894, dahingehend, dass: a) als Ablaufstermin des Generalkartellanschlussvertrages der 31./12. 1950 festgesetzt wird; b) ein Anteilsrecht der Siegener Dynamitfabrik in Cöln a. Rh. an den von der Nobel Dynamite Trust Company Ltd. aus Gewinnrückstell. gebildeten und etwa noch weiter zu bildenden Reserven anerkannt wird; e) unter Aufhebung des $§ 11 des Generalkartellanschluss- vertrags v. 20./11. 1894 die Siegener Dynamitfabrik in Cöln a. Rh. per 31./12. 1950 ihr Ver- mögen im Ganzen und ihre Firma an die Vereinigten Cöln-Rottweiler Pulverfabriken in Berlin veräussert und die letztere Zahlung in Gemässheit der Bestimmungen des zweiten Absatzes des bisherigen $ 11 des Generalkartellanschlussvertrags leistet. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 500 u. 150 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung; 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, sodann 4 % Div., vom Überschuss 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Anlagen 276 879, Kassa 1502, Effekten 5942, Debit. 198 862, Avale 10 000. – Passiva: A.-K. 300 000, div. Res. 119 904, Kredit. 11 887, Avale 10 000, Reingewinn 51 394. Sa. M. 493 186. Dividenden 1887–1912: 8, 10, 10, 15, 7, 8½, 10, 11½, 14½, 14, 13½, 13½, 11, 11, 10, 8, 0, 13, 14, 14, 13, 11, 13, 14, 14, 15 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Paul Müller, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. M. Schenck, Siegen; Dr. M. Hebberling, Cöln; Geh. Komm.- Rat E. Kirdorf, Mülheim-(Ruhr-)Speldorf; Geh. Justizrat Ed. Carp, Düsseldorf; Karl C. Buch- holz, Hannover. Zahlstellen: Cöln: Ges.-Kasse, Sal. Oppenheim jr. & Co. Rheinisch-Westfälische Sprengstoff-Akt.-Ges. in Köln, mit Fabriken in Rönsahl, Troisdorf, Nürnberg und Stadeln. Gegründet: 30./9. 1886; eingetr. 11./1. 1887. Dauer der Ges. bis 31./12. 1950. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Dynamit, Pulver u. sonst. Sprengstoffen, Munition u. Zündmitteln, insbes. von solchen Sorten, welche im Bergbau Verwendung finden, sowie der Betrieb aller sich hieran anschliessenden Geschäfte. Die Ges. besitzt u. betreibt folgende Fabriken: 1) Dynamitfabrik in Rönsahl, die alle Sorten von Nitroglycerin-Sprengstoffen her- stellt; 2) Fabrik für Schiesswolle, Collodiumwolle, rauchlos. Pulver u. Celluloid in Troisdorf; 3) Fabrik f. Militärmunition, Fahrradteile sowie Press-, Zieh- u. Stanzartikel in Troisdorf; 4) Sprengkapselfabrik in Troisdorf; 5) Fabriken für Zündhütchen, Flobert- u. Jagdmunition in Nürnberg u. Stadeln. Grundbesitz zus. ca. 39 ha. 1912 durchschnittl. 2259 Arbeiter u. Arbeiterinnen. Lohnsumme 1912 M. 2 239 281 inkl. Beamtengehälter. Die Ges. ist bei der Transvaal-Dynamit-A.-G., ferner bei der Siegener Dynamitfabrik (A.-K. M. 300 000), deren Verwalt. die Cölner Ges. führt, mit nom. M. 152 000 in Aktien u. bei der Fabrik elektr. Zünder G. m. b. H. in Cöln (St.-Kap. M. 150 000) mit einer Einlage v. M. 67 500 beteiligt. Die Ges. und die Act.-Ges. Siegener Dynamitfabrik sind als Rhein-Siegener Gruppe im Jahre 1894 in ein Vertragsverhältnis mit dem sogen. „General-Kartell' getreten, dem folg. Gesellschaften: 1) Ver. Köln-Rottweiler Pulverfabriken. 2) Cramer & Buchholz Pulverfabriken m. b. H. in Hannover u. Rübeland, 3) Wolff & Co. Commandit-Ges. auf Aktien in Walsrode, u. die zur Gruppe der Nobel Dynamite Trust Company, Limited, gehörigen Dynamitfabriken