1628 Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. M. 135 000 in 135 ab 1./5. 1900 div.-ber. Aktien. Uber Herabsetzung des A.-K. auf M. 1 000 000 It. G.-V. v. 14./10. 1903 s. oben. Zwecks Ankauf der Deutschen Zündholzfabrik Diamant in Rheinau beschloss die G.-V. v. 15./12. 1904 das A.-K. wieder auf M. 1 600 000 zu erhöhen in 600 Aktien zu pari. Nochmals erhöht zwecks Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 15./9. 1905 um M. 300 000 (auf M. 1 900 000) in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1905, begeben zu pari plus Aktienstempel unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre. Hypotheken: M. 46 000 auf Vordamm, M. 109 500 auf Lauenburg in Po. Anleihe: M. 300 000 in Oblig. von 1904, sichergestellt auf den Immobil.-Besitz in Rheinau, üäbernommen von der Diamond Match Co. In Umlauf ult. OÖkt. 1912 M. 195 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Jahresvergüt. von zus. M. 7000), Rest Sup.-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1912: Aktiva: Grundstück Lauenburg 126 587, do. Rheinau 47 000, do. Vordamm 13 000, Gebäude Lauenburg 426 062, do. Rheinau 427 464, do. Vordamm 121 500, Masch. u. elektr. Beleucht.- u. Betriebs-Anlagen Lauenburg 340 912, do. Rheinau 248 086, do. Vordamm 120 125, Steuerlager-Gebäude 102 354, Mobil. u. Inventar 6046, Fuhrwerk 2272, Vorräte 492 790, Patente u. Marken 1, Debit. 877 013, Kaut. 921 500, Assekuranz 5522, Effekten 20 000, Hypoth. 10 000, Kasse u. Wechsel 49 989. — Passiva: A.-K. 1 900 000, Oblig. 195 000, do. Tilg.-Kto 15 750, do. Zs.-Kto 6300, Hypoth. 155 500, Kredit. u. Zündwarensteuer 939 054, Avale 921 500, Spez.-Kto (Steuerlagergebäude) 102 354, R.-F. 6120, Spez.-R.-F. 20 000, Div. 85 500, do. alte 650, Tant. an Vorst. 3600, do. an A.-R. 2000, Vortrag 4900. Sa. M. 4 358 229. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 8912, Handl.-Unk. 82 035, Zs., Dekort u. Provis. 22 312, Reisespesen 12 167, Assekuranz 34 046, Fuhrwerksunterhalt. 3785, Abschreib. 98 910, Gewinn 122 120. Sa. M. 384 292. – Kredit: Fabrikat.-Kto M. 384 292. Dividenden: 1899/1900: 9 % (u. zwar auf M. 800 000 für 1 Jahr, auf M. 200 000 für ¼ Jahr u. auf M. 135 000 für ½ Jahr); 1900/01–19011/12: 9, 5, 0, 4½, 7, 2, 4, 3½, 5, 0, 0, 4½ %. Div.-ber. für 1904/05 waren M. 1 000 000 voll, M. 300 000 mit 25 % Einzahl. für 1½ Monate mit 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Herm. Priester, Charlottenburg; Dir. Heinr. Tatarsky, Vordamm. Prokuristen: Chemiker Alois Jaksch, Lauenburg i. P.; Ernst Jantzen, Charlottenburg; Dir. Rich. Schreiber, Rheinau. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Rich. Dyhrenfurth, Stellv. Fabrikbes. Carl Thieme, Berlin; Fabrikbes. Ad. Schoenfeld, Lauenburg a. E.; Georg W. Paton, Clarence E. Bartholomew, London; F. Middelains, Hitdorf. Zahlstellen: Berlin: S. L. Landsberger; Breslau: Schlesischer Bankverein. Lindener Zündhütchen- und Thonwaaren-Fabrik in Linden vor Hannover. Gegründet: 1878; aus der Firma Georg Egestorff hervorgegangen. Zweck: Fabrikation von Zündhütchen und Metallpatronen aller Art. Betrieb von Steinkohlenbergwerken, Steinbrüchen u. Ziegeleien. Die Werke beschäftigen ca. 200 Arbeiter. Der Betrieb soll nach Empelde verlegt werden. Kapital: M. 540 000 in Nam.-Aktien 4 M. 10 000 und 500, welche in Händen der Egestorffschen Erben sind. Anleihe: M. 314 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai oder Juni. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Zündhütchenfabrik, Steinbrüche u. Ziegeleien 1 433 504, Geschäftshaus u. Mobil. 42 771, Kassa u. Wechsel 6656, Debit. 5188. – Passiva: A.-K. 540 000, Anleihen 314 200, Res.- u. Ern.-F. 105 497, Kredit. 410 226, Gewinn 118 194. Sa. M. 1 488 119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 25 718, Abschreib. 18 880, Gewinn 118 194. – Kredit: Vortrag 81 233, Erträge der Werke zu Linden, Ronnenberg u. Empelde 81 560. Sa. M. 162 794. Dividenden 1891–21912: 7, 2½, 0, 2½, 0, 0, 0, 1, 5, 0, 0, 3, 5, 6, 5, 533 % (Gewinn 1912: M. 118 194.) Vorstand: Rud. Haase, Oscar Schoenijahn. Prokuristen: Herm. Hanneke, Heinr. Bettermann, Franz Niesel. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Ing. Fr. Buresch, Linden; Rittmeister a. D. O. Eporte, Saarburg i. L.; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Ing. O. Mohr, Dresden-Blasewitz; Rittergutsbesitzer H. Heydemann, Neu-Klücken. Torgauer Actien-Gesellschaft vorm. Adolf Rabitz, Torgau. Gegründet: 1894. Betrieb einer Zündschnurfabrik. Die Fabrik ist ab 1912 auf 10 Jahre an die neugegründete Torgauer Zünderwerke G. m. b. H. vorm. A. Rabitz in Torgau (St.-Kap.) M. 50 000 verpachtet. Kapital: Urspr. M. 150 000 in 60 Aktien a M. 2500. Die a. o. G.-V. v. 3./11. 1911 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf M. 60 000, indem der Nennbetrag jeder Aktie von M. 2500 auf M. 1000 reduziert wird, da nach Ablauf des Sperrjahres auf jede Aktie M. 1500 zur Rück- zahlung kommen sollen.