01., Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken. 1629 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immobil. 60 031, Mobil. 14 33 Debit. 18 340, Effekten 11 760, Kassa 2016. – Passiva: A.-K. 60 000, Delkr. Kto 1500, Res.-F. I 30 000, do. II 5000, Gewinn 10 617. Sa. M. 107 117. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 4931, Effekten 1029, Abschreib. 3882, Gewinn 10 617. – Kredit: Vortrag 2169, Verkaufskto 384, Zs. 2905, Pachtzs. 15 000. Sa. M. 20 460. Gewinn 1903–1912: M. 56 551, 53 025, 34 634, 58 035, 40 583, 37 208, 40 108, 21 910, 48 678 10617. Direktion: Ad. Rabitz. Aufsichtsrat: Wilh. Grevel, Düsseldorf; Oskar Vogt, Essen; Dir. Ernst Kramer, Duisburg; Dr. Wilh. Baare, Bochum. Wolff & Co., Commandit-Gesellschaft auf Aktien in Walsrode, Prov. Hannover. Zweck: Fabrikation von Pulver, Schiesswolle etc. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000, sowie M. 150 000 Komplementar-Anteil. Prior.-Anleihe: M. 47 500 in 4 % Oblig. (Ende 1911), Stücke à M. 1000 u. 3000. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. zu pari ab 1897 durch jährl. Ausl. im Aug. auf 1./12. Zahlst.: Hannover: Dresdner Bank. Hypotheken: M. 746 208 (Ende 1912). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalb. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 19123 Aktiva: Anlagen 1 883 750, Effekten u. Beteilig. 77 110, Be- triebsbestände 1 144 837, Avale 131 880, Kassa 41 225, Debit. 1 386 235. – Passiva: Kommandit- aktien 1 400 000, Komplementaranteil 150 000, Hypoth. 746 208, R.-F. 379 055, Avale 131 880, Kredit. 1 224 726, Gewinn 633 169. Sa. M. 4 665 040. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Steuern, Zs., Diskont 191 497, Abschreib. 118 361, Extra-R.-F. 20 000, Reingewinn 494 807. – Kredit: Vortrag 9818, Betriebs-Uber- schuss, Zs., Gewinnanteil 814 848. Sa. M. 824 666. Dividende: Wird nicht deklariert. (Gewinn 1900 –1912: M. 208 088, 184 472, 208 843, 199 533, 400 216, 368 082, 375 555, 272 462, 177 553, 336 938, 400 438, 572 661, 633 169.) Aufsichtsrat: Gen.-Dir. C. Duttenhofer, Bergedorf; Herm. Heyn, Lüneburg; Komm.-Rat Louis Hagen, Cöln. Norddeutsche Zündschnur-Industrie Akt.-Ges. in Wennigsen a. Deister. Gegründet: 24. 10. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 27./12. 1907. Zweck: Fabr ikation von Zündschnüren u. verwandten Artikeln aller Art, Handelsbetrieb mit selbst oder von Dritten angefertigten derartigen Gegenständen, sowie Beteiligung an ähnlichen Firmen. Der Verlust von 1908 stieg 1909 auf M. 29 556, 1910 auf M. 40 643, er- mässigte sich aber 1911 auf M. 29 733. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 40 000. Anleihe: M. 51 000 in 6 % Oblig. à M. 1000. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück 52 110, Gebäude 56 790, Masch. 45 560, elektr. Licht- u. Kraftanlage 8550, Pferd u. Wagen 1850, Kontorutensil. 1980, Betriebs- utensil. u. Geräte 2960, Waren 20 072, Debit. 43 763, Versich. 925, Kassa 1147, Verlust 29733. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 40 000, Kredit. 22 002, Teilschuldverschreib. 51 000, Akzepte 2440. Sa. M. 265 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 40 643, Handl.-Unk. 23 189, Fabrikat.- unkosten-Kto 11 788, Zs. 5289, Abschreib. 8010. – Kredit: Fabrikat.-Kto 59 187, Verlust 29.733. Sa. M. 88 991. Dividenden 1907–1911: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Fraatz, Wilh. Rasche. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Meyer, Rich. Reuss, Ing. Brandes, Dir. Ludw. Silberberg, Hannover; Hugo Bosenius, Bochum. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover; Adolph Meyer. Il., Seifen-, Wachs- und Leim- Fabriken. Consolidirte Chemische Fabrik in Altenburg, S.-A. Gegründet: 1896. Die Ges. übernahm die in Konkurs geratene frühere Akt.-Ges. Chemische Fabrik vorm. Beyerlein & Schmidt für M. 680 000.