Öl1., Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken. 1635 M. 395 610, zu dessen Deckung die a. o. G.-V. v.' 8./1. 1907 die Ausgabe von 8 % Vorz.- Aktien durch Zuzahlung von M. 250 auf jede Aktie = M. 500 000 beschloss, über schiessende M. 104 389 dienten zur Neubildung eines R.-F. Da diese Zuzahlung auf sämtl. Aktien geleistet wurde, so blieb das Rechtsverhältnis der Aktien unverändert; eine Abstemp. derselben in Vorz.-Aktien war nicht erforderlich. Die a. o. G.-V. v. 4./9. 1908 beschloss zur Betriebsvergrösserung Erhöhung des A.-K. um M. 1000000 (also auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1908, übernommen von einem Konsort. zu 102 %, angeboten den Aktionären 2:1 vom 15.–30./9. 1908 zu 103 %. Nochmals erhöht zur Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 22./3. 1910 um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) in 1000, ab 1./1. 1910 div.-ber. Aktien, begeben an ein Konsort. (Zahlstellen), angeboten den alten Aktionären 3:1 vom 8.–21./4. 1910 zu 135 0%. Agio mit M. 277 750 in R.-F. Weitere Erhöh. anlässlich des Baues der neuen Fabrik lt. G.-V. v. 23/3.1911 um M. 1 000 000 (auf M. 5 000 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, begeben an ein Konsort.; angeboten den alten Aktionären 4:1 vom 6.–20./4. 1911 zu 160 %. Agio mit M. 500 478 in R.-F. Zur Vermehrung der Betriebsmittel bezw. zum weiteren Ausbau der Anlagen beschloss die G.-V. v. 2./4. 1912 nochmalige Erhöh. um M. 1 000 000 (auf M. 6 000 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, angeboten den alten Aktionären 5: 1 v. 10.–24./4. 1912 zu 200 %. Agio mit M. 878 990 in R.-F. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % Anteilscheinen von 1899, rückzahlbar zu 103 %, 1000 Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank und von dieser in blanko cediert. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. von 25 Stück bis spät. Dez. auf 1. Juli; ab 1905 verstärkte oder Totalkünd. zulässig. M. 668 000 dienten zur Heimzahlung der früheren 4½ % Anleihe, der Rest zum weiteren Ausbau der Bremer Fabrikanlagen sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel. Sicherheit: Kautionshypothek über M. 500 000 zur ersten Stelle auf den Grundbesitz mit Fabrikanlagen in Besigheim, sowie erste Handfeste über M. 700 000 auf den Grundbesitz nebst Fabrikanlagen in Bremen. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf Ende 1912 M. 770 000. Kurs Ende 1899–1912: 101, 99.50, 99.75, 102 /, 102.25, 102.50, 101.50, 101.50, 96, 99, 101, 99, –, 97 %. Aufgelegt im Juli 1899. Notiert in Bremen. II. M. 1 000 000 in 4½ % Anteilscheinen vom Sept. 1910, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank, in Bremen oder deren Order u. durch Indoss. übertragb. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1915 durch jährl. Ausl. von mind. M. 25 000; ab 1915 verstärkte Tilg. u. Totalkündig vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs- Hypoth. im Betrage von M. 1 000 000 auf den in Bremen belegenen Grundbesitz der Ges. Diese Hypoth. folgt unmittelbar nach der zu Gunsten der obigen 4 % Anleihe eingetragenen Hypoth. von M. 700 000 u. rückt an deren Stelle, wenn u. soweit diese Hypoth. getilgt wird. Die gesamten Anlagen der Ges. waren in der Bilanz ult. 1910 mit ca. M. 5 685 000 bewertet. Der Erlös der Anleihe diente zur Beschaff. der Mittel zum Bau der neuen Fabrik. Coup.- Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs Ende 1911–1912: 101.50, 100.50 %. Eingeführt im Juni 1911 an der Bremer Börse. III. Ausser obigen Anleihen I u. II hat die Ges. auf ihre Wasserwerke u. Kraftanlagen in Besigheim eine 5 % Hypoth. im Betrage von M. 750 000 aufgenommen, welche bis 31./8. 1912 unkündbar ist. Nach diesem Termin unterliegt die Rückzahlung einer sechsmonat. Kündigungsfrist. Wegen neuer Oblig.-Anleihe von 1910 im Betrage v. M. 1 000 000 s. oben. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1901 1./7.–30./6.; Abschluss 1901: 1./7.–31./12. 1901). Gen.-Vers.: Febr.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke u. Wasserkraft 932 632, Gebäude u. Geleis- anlage 3 396 202, Masch., Apparate u. Utensil. 5 081 479, Neubau 50 473, vorrätige u. schwimmende Saaten 7 576 612, fertige Fabrikate 2 062 420, Material. 183 798, Kassa 34 608, Wechsel 33 216, Debit. 4 649 339, Beteilig. bei der Rich. Curtius G. m. b. H. 77 000, vorausbez. Versich. etc. 102 208. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 1 805 894, Spez.-R.-F. 500 000 (Rückl. 100 000), Talonsteuer-Res. 50 000 (Rückl. 30 000), 4 % Anleihe 770 000, 4½ % do. 1 000 000, Wasserwerkanleihe 750 000, Kredit. 10 398 212, Akzepte 1 424 210, Unterst.-F. 74 140 (Rückl. 20 000), Div. 1 020 000, Tant. 227 897, Grat. 18 000, Vortrag 141 638. Sa. M. 24 179 993. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 145 921, Abschreib. 513 912, Gewinn 1 557 535. Sa. M. 2 217 370. – Kredit: Gesamt-Erträgnis M. 2 217 370. Kurs: Prior.-Aktien: Ende 1891–95: 122, 115, 120, 120, 120 %; Aktien Ende 1898–1911: 117, 117, 119, 118, 126, 112 /, 107, 90, 80, 104, 111.50, 145, 199.75, 243 %. Notiert Bremen. Die Aktien Nr. 1501–2000 zugel. April 1902. – In Augsburg Ende 1898–1912: Aktien: 115, 120, 117. 118, 128, 118, 104, 103, –, –, – –—, –, –, – %. Dividenden: St.-Aktien 1890/91–1894/95: 5, 3, 0, 0, 0 %; Prior.-Aktien: 6, 6, 6, 0, 0 %. Gleichberechtigte Aktien 1895/96–1900/1901: 3, 6% 6% 4 % 19021912; 8, 0, 3 0 0, 5, 7 10, 5, 15, 17 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedrich Kollmar, Bremen. Prokuristen: Wilh. Dickhut, Joh. Witte, Fritz Benz, Bremen; F. Behn, Besigheim. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Carl Ed. Meyer, Bremen; Stellv. Konsul Rud. Gross, Stuttgart; Bank-Dir. C. G. Hartwig, Walter Freudenberg, Bremen; Bank-Dir. a. D. W. Heintze, G. Ed. Weber, Hamburg. 103*