1638 01*, Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken. 135 % übernommen u. den alten Aktionären v. 1.–20./8. 1912 zu 140 % angeboten. Aufgeld mit M. 157 000 in R.-F. . Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1901, rückzahlbar zu 103 %, 400 Stücke (Nr. 1–400) à M. 1000, 200 (Nr. 401–600) à M. 3000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 in spät. 40 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 25 000 im März auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Die Anleihe ist hypoth. an 1. Stelle auf den Besitz der Ges. eingetragen (u. zwar mit M. 500 000 auf Gross-Gerau, M. 700 000 auf Bremen, Taxwert im Jahre 1901 der Gross-Gerauer Anlagen M. 772 393, der Bremer Anlagen M. 1 028 670); der Erlös diente ebenso wie die Kapitalerhöhung von 1901 zur Stärkung der Betriebsmittel u. Ermässig. der Bankschulden. In Umlauf Ende März 1913: M. 825 000. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlstellen: Bremen: Deutsche Nationalbank, E. C. Weyhausen. Kurs in Bremen Ende 1902–1912: 103, 103, 99.75, 99.50, 100.75, 100, 99, 103, 101.75, 101 , 101.50 %. Zugelassen im Juli 1902. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. v. 1910, rückzahlb. zu 103 %. 1000 Stücke à M. 1000 (Nr. 1–1000), lautend auf den Namen der Deutschen Nationalbank oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1916 durch jährl. Aus- losung von 25 Anteilscheinen spät. am 15./3. auf 1./7., ab 1916 verstärkte Tilg. oder Total- kündigung mit 3 monat. Frist zulässig. Sichergestellt durch erste Hypoth. auf die neuen Fabrikanlagen der Ges. am Holzhafen. Aufgenommen zur Abstoss. von Bankschulden u. Verstärk. der Betriebsmittel. Verj. d. Coup. 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Kurs Ende 1911–1912: 101⅝, 101.50 %. Eingeführt in Bremen im Juli 1911. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1898 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., v. Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 1000 feste Vergüt. pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Einzelnen Mitgl. des A.-R. kann aus dem Jahresgewinn ausser der Tant. für besondere Leistungen im Interesse der Ges. eine Remuneration von zus. bis M. 10 000 zugebilligt werden. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Grundstücke 562 288, Immobil. 1 904 439, Masch. 1 603 544, Sprinkleranlage 66 882, Gleiseanlage 48 108, bewegl. Inventar 20 187, Mobil. 1, Betriebsmaterial. 131 101, Waren 6 290 702, Debit. 2 954 394, Kassa u. Giroguth. 109 338, Wechsel 4320, Effekten u. Beteilig. 1 765 000, vorausbez. Versich. 52 490. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Anleihe 1 825 000, R.-F. 987 285, Spez.-R.-F. 250 000, Akzepte 768 381, Kredit. 4 965 827, Div. 600 000, Tant. an A.-R. 60 643, Vortrag 55 661. Sa. M. 15 512 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provis. 295872, Abschreib. 227 199, Reingewinn 716 305. – Kredit: Vortrag 72 014, Gewinn aus dem Betriebe 1 167 363. Sa. M. 1 239 377. Kurs der Aktien in Bremen Ende 1903–1912: 99.75, 70, –, –, 117, 120, 166, 186.50, 165, 146.25 %. Zugel. Juli 1903; erster Kurs 6./7. 1903: 96 %. Aufgelegt M. 500 000 am 9./8. 1909 in Berlin u. Bremen zu 144 %; erster Kurs in Berlin am 16./8. 1909: 155 %. Kurs in Berlin Ende 1909–1912: 166.25, 184, 165.25, 148.25 %. Die abgest. u. die neuen Aktien (Nr. 1–5000) sind seit Aug. 1909 bezw. Juli 1910 in Berlin u. Bremen lieferbar; seit Nov. 1912 sind auch Nr. 5001–6000 zugelassen. Dividenden: 1895–97: 0 %; 1898/99 (15 Mon.): 5 %; 1899/1900–1912/1913: 6, 4, 3½, 4½, 17, 10, 10, 11, 11, 11, 10 % OGoup.-Verj: 4 J. (K.) Direktion: Ed. vom Hövel, Bremen; Stellv. Otto Hamburger, Grossgerau. Prokuristen: H. H. Weber, Fr. Schuck, Herm. Roesch, Mich. Bury. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Gen.-Konsul Steph. C. Michaelsen, Stellv. Bankier Dr. Aug. Strube, Kaufm. H. C. Cremer, Bankier Bernh. C. Heye, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Deutsche Nationalbank, E. C. Weyhausen: Berlin: Berliner Handels-Ges. Chemische Fabrik Dorfstadt, Akt.-Ges., Dorfstadt (Vogtland). Gegründet: 17./9. 1910 mit Abänd. v. 10./12. 1910 u. 25./2. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1910; eingetr. 16./3. 1911 in Falkenstein i. V. Gründer: Chemiker Eduard Marschner, Privat- mann Wilh. Denzler, Kaufm. Moritz Rich. Gohrisch, Leipzig; Fabrikant Paul Simon, Kaufm. Wilh. Diederich Reents, Plauen i. V.; Baugewerksmeister Franz Eckstein, Falkenstein. Ed. Marschner, Wilh. Denzler, M. R. Gohrisch legten in die A.-G. ein das ihnen gehörige, von Ed. Marschner erfundene Geheimverfahren zur Herstell. von raffiniertem Teeröl u. dessen Nebenerzeugnissen mit der Wirkung, dass alle etwaigen, von den Genannten in den nächsten 20 Jahren erzielten Verbesserungen u. Vervollkommnungen des Verfahrens einschl. der darauf zu erwerbenden Schutzrechte der A.-G. gehören u. auf sie übergehen. Eduard Marschner, Denzler u. Gorisch erhielten, ohne dass sonst besondere Vorteile gewährt werden, als angemessene Gegenleistung hierfür 400 Aktien der A.-G. Diese Aktien erhielten die Bezeichnung ,Lit. B'. Die übrigen zur Zeichnung aufgelegten 850 Aktien erhielten die Bezeichnung „Lit. A“ u. wurden zum Nennwert ausgegeben. Zweck: Herstellung von raffiniertem Teeröl u. seinen Nebenprodukten aus Teer u. Teeröl spez. Benzinersatz. Nach Fertigstell. der Fabrik wurde ab Anfang Jan. bis März 1912 mit der Fabrikation begonnen. Kapital: M. 1 250 000 in 850 Aktien A (eingezahlt 50 %), seit 10./1. 1912 75 %, dann seit 1./7. 1912 voll eingezahlt u. 400 Aktien B à M. 1000. Die Aktien Lit. B sind im Falle einer Liquidation erst an letzter Stelle zu berücksichtigen. Sie nehmen am Reingewinn