1646 O1., Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken. keiten sonach auf M. 3 904 000. Insbesondere sind in der Sacheinlage die in Leipzig u. Gröba A. d. Elbe belegenen Grundstücke nebst Gebäuden u. allem Zubehör, Rechten u. Oblasten enthalten. Weiter zahlte Hans Steche M. 92 000 bar ein. Als Gegenwert für Sacheinlagen u. Bareinzahlung erhielten: Geh. Komm.-Rat Theodor Habenicht 1332 Aktien = M. 1 332 000, Dr. phil. Carl-Albert Steche 1332 Aktien = M. 1 332 000, Hans Steche 1332 Aktien = M. 1 332 000. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des von der offenen Handelsges. Heine & Co. in Leipzig betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts ätherischer Öle u. Essenzen, chem. Produkte, Fruchtertrakte, natürl. u. künstl. Riechstoffe in Leipzig u. Gröba a. d. Elbe. Zu- gänge auf Anlage-Kti 1911/12 u. 1912/13 M. 352 744, 339 729. Die Ges. besitzt eine Fil. in NewVork. Kapital: M. 4 600 000 in 4600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 28./5. 1913 um M. 600 000 mit Div.-Ber. ab 1./3. 1913, übernommen von Mitgl. der Verwalt. zu 150 %. Agio in R.-F. Hypotheken: M. 913 000 in Leipzig u. Gröba. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1913: Aktiva: Grundstücke in Leipzig u. Gröba 785 783, Gebäude do. 1 313 220, Dampfkessel, Masch. u. Apparate in Leipzig u. Gröba 538 604, Gesamtinventar 62 350, Beteilig. im Auslande 144 380, Effektenkaut. 3291, Kassa 4317, Wechsel 212 219, Debit. 2 084 586, Warenvorräte 2 230 313. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Hypoth. in Leipzig u. Gröba 913 000, R.-F. I 100 000, do. II 100 000, Wohlfahrtskto I 100 000, do. II 55 137, Talonsteuer- Res. 5000, Akzepte 91 184, Kredit. 1 098 745, Reingewinn 915 997. Sa. M. 7 379 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 192 339, Abschreib. 231 355, Reingewinn 915 997. – Kredit: Vortrag 52 428, Gewinn auf Waren u. aus Beteilig. im Auslande 2 287 263. Sa. M. 2 339 691. Dividenden 1911/12–1912/13: 12, 15 % Coup.-Verj.: 3 J. (F.). Direktion: Hans Steche. Prokuristen: Guido Rud. Bauer, W. Kummer, Kurt Treskow. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Theodor Habenicht, Stellv. Dr. Carl Albert Steche, Bank-Dir. Konsul Eugen Naumann, Dr. jur. Ernst Wendtland, Rechtsanwalt u. Syndikus der Handelskammer, sämtl. in Leipzig. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Württemb. Act.-Ges. f. Fabrikation v. Leim- u. Düngmitteln in Beutlingen. Gegründet: 1858. Zweck: Fabrikat. von Leim- u. Düngemitteln nebst Ziegeleibetrieb. Kapital: M. 115 500, und zwar M. 55 500 in 185 St.-Aktien à M. 300 und M. 60 000 in 120 Prier.-Aktien à M. 500, diese zu 5 % Vorz.-Div. berechtigt. Urspr. 158 Aktien à fl. 500 = M. 158 571. 1888 durch Abstempel. der Aktien auf M. 450 auf M. 83 250 herabgesetzt; lt. G.-V. 24./1. 1894 reduziert auf M. 55 500 durch Abschreib. und Abstempel. jeder Aktie auf M. 300 mit Wirkung vom 31./10. 1892; gleichzeitig emittiert 120 Prior.-Aktien à M. 500 durch Umwandlung der bisherigen M. 60 000 Schuldscheine; die Prior.-Aktien erhalten 5 % Vorz.- Div., dann die St.-Aktien 5 %, Rest gleichmässig. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1912: Aktiva: Kassa 3358, Gebäude 110 492, Liegenschaften 26 734, Masch. 22 493, Mobil. 3151, Feuerversich. 867, Kaut. 180, Waren 18 861. – Passiva: St-Aktien 55 500, Prior.- do. 60 000, Spez.-R.-F. 6000, R.-F. 2122, Talonsteuer-Res. 200, Personenkto 58 005, Vortrag aus 1911 4098, Gewinn 213. Sa. M. 186 140. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6649, Gebäude 2254, Liegenschaften 545, Masch. 1183, Mobil. 165, Gewinn 4312. – Kredit: Vortrag 4098, Miete 1596, Fabrikat.-Kto 9417. Sa. M. 15112. Dividenden: 1885/86–1903/04: 0 %; 1904/05–1911/12: Nicht deklariert bezw. keine Div. bezahlt. Gewinn 1904/05–1911/12: M. 13 391, 14 563, 5446, 7142, 4854, 1104, 4153, 4313. Direktion: J. P. Geiger, Jul. Schauwecker. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. H. Weil, E. Heyne, Hofrat Rud. Finkh. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. Bremer Oelfabrik in Wilhelmsburg. Gegründet: 11./4. bezw. 17./5. 1889: eingetr. 18./5. 1889. Sitz früher in Bremen. Zweck: Herstellung von Olen aus Ölsaaten u. sonst. Öltenthaltenden Pflanzen, Verkauf der Produkte u. Rückstände. 1905/06 Bau einer Zweigfabrik in Hamburg-Wilhelmsburg (Be- triebseröfftnung im August 1906). In der Fabrik in Wilhelmsburg wurden am 17./2. 1909 die Pressenräume durch Feuer zerstört. Der Betrieb wurde im Sept. 1909 wieder aufgenommen. Um die Erfüllung der Kontrakte zu ermöglichen, wurde in der Zwischenzeit die Fabrikation in Bremen ausgeübt. Die Bremer Fabrik, die im Vergleich zu Wilhelmsburg sowohl in Ausbeute als. auch in Betriebskosten ungünstig arbeitete, brannte am 16./8. 1909 teilweise ab; sie wurde wieder betriebsfähig gemacht u. dann Ende 1910 zum Buchwert von M. 225 000 verkauft. Kapital: M. 1 400 000 in 800 Vorz.-Aktien u. 600 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 250 St.- u. 250 Vorz.-Aktien, welch letztere 6 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlungsrecht ge-