1648 Öb, Seifen., Wachs- und Leim-Fabriken. nicht die G.-V. eine anderweitige Verwendung, insbes. eine Verwendung zur Einziehung der Vorz.-Aktien oder die Einbehaltung eines Spez.-R.-F. bestimmt. Im Falle der Auflös. der Ges. erhalten die Inhaber der Vorz.-Aktien aus dem Ges.- Vermögen zunächst den Nennbetrag ihrer Aktien, sowie etwa rückständige Div. Alsdann erhalten die St.-Aktien den Nennbetrag ihrer Aktien. Ein etwa verbleibender Rest wird auf sämtl. Aktien verteilt. Der Ges. steht das Recht zu, die Vorz.-Aktien Nr. 1–800 vom 1./1. 1912 ab u. dann zuerst jederzeit auf Beschluss der G.-V., soweit Gesetz u. Ges.-Vertrag dies zulassen, ganz oder teilweise mit einjähr. Kündig.-Frist einzuziehen gegen Zahl. des Nennwertes, etwa rückständ. Div., sowie eines Aufgeldes von 30 % des Nennwertes. Den Modus der Einziehung bestimmt der A.-R. Der Div.-Anspruch erlischt mit dem Zeitpunkt, zu dem die Künd. erfolgt ist. Soweit Aktien zu diesem Zeitpunkt nicht zur Einziehung eingereicht werden, ist der auf sie entfallende Betrag für Rechnung u. Gefahr der Inhaber zu deponieren. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 372 003, Gebäude 810 100, Masch. 207 400. Tankwagen u. Gleisanlage 7660, elektr. Beleucht.-Anlage 8830, Inventar 14 800, Kassa 5421, Effekten 3540, Debit. 835 400, Waren 2 170 173, Material. 20 511. – Passiva: Vorz.-Aktien 800 000, St.-Aktien 600 000, Oblig. 975 000, Hypoth. 40 000, Kredit. 1 064 791, Akzepte 708 930, unerhob. Div. 900, Amortis.-F. 25 000, R.-F. 17 500 (Rückl. 8750), Rückstell. 87 984, Div. an Vorz.-Aktien 48 000, do. an St.-Aktien 84 000, Vortrag 3734. Sa. M. 4 455 840. Gewinn- u. Verlnust-Konto: Debet: Extraabschreib. 25 848, feste Tant. an A.-R. 10 000, Gewinn 144 484. – Kredit: Vortrag 5810, Überschuss a. Betriebs-Kto 174 522. Sa. M. 180332. Kurs Ende 1903–1908: 115, 120, 113, 106.50, 68, – %. Eingef. Mai 1903. Erster Kurs 119 %. Sämtl. 2000 Aktien sind seit Mai 1905 lieferbar. Notiert in Bremen. – Die Aktien wurden im Juni 1905 auch in Hamburg zugelassen. Kurs daselbst Ende 1905–1908: 110, 105.50, –, – %. Seit der Sanierung im J. 1908 nicht mehr notiert. Die Vorz.-Aktien u. die St.-Aktien von 1910 sind noch nicht an der Börse eingeführt. Dividenden: 1894–1902: St.-Aktien: 6, 6, 6, 6, 0, 5, 20, 14, 8 %; Vorz.-Aktien: 7, 7, 7, 7, 0, 6, 21, 15, 9 %; gleichber. Aktien 1903-1910: 8, 10, 8, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1911 bis 1912: 6, 6 %; St.-Aktien 1911–1912: 11, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Walter Fuchs. Prokuristen: H. C. Stock, D. Böning. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bernh. C. Heye. Stellv. Dr. jur. F. A. Boner, W. Freuden- berg, Bremen; Leo van den Bergh, Cleve; Emil Jürgens, Hamburg. Zahlstellen: Wilhelmsburg: Ges.-Kasse; Bremen: Disconto-Ges., E. C. Weyhausen, Deutsche Bank. Stettiner Ölwerke, Akt.-Ges. in Züllchow bei Stettin. Gegründet: 22./7. 1910; eingetr. 10./8. 1910 in Stettin. Gründer: Herm. Dekkert, Erich Rudolph, Ernst Karow, Konsul Gust. Karow, Konsul Rich. Kisker, Konsul Wilh. Kunstmann, Komm.-Rat Georg Manasse, Wm. Schlutow, Konsul James Stevenson, Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Rittmeister a. D. Emil Schillow, Ed. Gribel, Stadtrat Carl Deppen, Stettin; Fabrikbes. Dr. Hellmut Toepffer, Finkenwalde; Dir. Joh. Madsen-Mygdal, Kopenhagen. Die Ges. über- nahm von der „Stettiner Walzmühle Akt.-Ges. in Liquidation“ deren zu Züllchow belegenen 3 Grundstücke für M. 300 000 unter der Bedingung, dass die drei genannten Grundstücke ohne Masch., Silos, Elevator, Drahtseilbahn, elektr. Batterie u. sonst. bewegliches Zubehör ohne jede Gewährleistung verkauft werden. 4 Zweck: Verarbeitung u. Handel von bezw. mit Ölfrüchten u. Fettstoffen aller Art. Die Ges. wird auf dem Grundstück der ehemaligen Stettiner Walzmühle den Bau einer Mühle zur Gewinnung von Öl; aus der Soyabohne vornehmen. Das J. 1912 schloss nach M. 133 298 Abschreib. mit M. 127 178 Verlust ab. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 745 000, Transportanlagen 88 000, Bollwerk- u. Trajekt-Anlagen 14.500, Masch. 814 000, elektr. Anlagen 78 000, Feuer- löscheinricht. 92 000, Fabrikutensil. 17 000, Kontorutensil. 5300, Laboratoriumsutensil.' 1700, Eisenfässer 8100, Vorräte 708 998, Kassa 798, Debit. 189 205, Zs. 2690, Feuerversich. 16 761, Verlust 127 178. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 1 408 733, unerhob. Div. 500. Sa. M. 2 909 233. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 84 123, Handl.-Unk. 85 945, Feuerversich. 24 539, Abschreib. 133 298. – Kredit: Vortrag 1493, R.-F. 5000, Fabrikat.-Kto 194 233, Verlust 2 178 Sa/ M.4327 905. Dividenden 1910–1912: 0, 5, 0 %. Direktion: Herm. Dekkert, Helmuth Kaldrack. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dr. Hellmut Toepffer, Finkenwalde; Stellv. Geh. Komm.- Rat Rud. Abel, Stettin; Dir. Emil Glückstadt, Kopenhagen; Vize-Konsul Gustav Karow, Ernst Karow, Komm.-Rat Georg Manasse, Stettin; Dir. Johs. Madsen-Mygdal, London; Bankier Dr, Paul von Schwabach, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Ww. Schlutow; Berlin: S. Bleichröder. 0 ―