7 1650 Dünger-Fabriken. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Dr. Kurt Albert, Wiesbaden; Stellv. Geh. Komm.-Rat K. Fr. Hedderich, Darmstadt; Jul. von Peter, Berlin; Aug. Deusser, Wiesbaden. Zahlstellen: Biebrich-Amöneburg: Ges.-Kasse; Darmstadt, Berlin, Frankf. a. M. u. Wiesbaden: Bank f. Haudel u. Ind.; Berlin: Nationalbank f. Deutschland. Breslauer Chemische Fabrik Actiengesellschaft vorm. Oscar Heymann in Breslau. Gegründet: 17./10. 1899, Nachtrag v. 4./11. 1899; Wirkung ab 1./11. 1898. Übernahmepreis M. 1 436 479, abzügl. Passiven M. 436 479, sodass verblieben M. 1 000 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb und Betrieb des bisher unter der Firma Oscar Heymann betriebenen Handels- und Fabrikationsgeschäftes; Erzeugung und Gewinnung von Produkten aller Art aus Knochen, Herstellung chem. Produkte u. Düngemittel. Fabriken in Oswitz. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 850 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Kassa 1658, Debit. 658 296, Wechsel 6160, Rohmaterial u. Fabrikat. 445 650, Grundstücke 177 573, Gebäude 642 429, Masch. 578 351, Gleisanschluss 49 549, Utensil. 1, Fuhrwerk 1, Effekten 8890, Talonsteuer-Res. 7000, Konsortialbeteilig. 7700, Patente 16 704, Avale 47 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 36 485, Hypoth. 850 000, Kredit. 632 085, Avale 47 000, Gewinn 81 394. Sa. M. 2 646 965. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 44 746, Zs. 46 810, Abschreib. 91 288, Gewinn 81 394. – Kredit: Vortrag 5689, Fabrikat.-Kto 258 550. Sa. M. 264 239. Dividenden 1898/99–1911/1912: 10, 7, 7, 10, 7, 4, 0, 3½, 0, 2, 0, 0, 5, 5 %. Gewinn 1910/11–1911/12: M. 78 948, 81 394. Direktion: Gg. Horn. Prokuristen: Leop. Thon, Georg Brieger. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. H. Willi Stöve, Berlin; Stellv. Geh. Justiz- u. K. K. Reg.- Rat Dr. Adolf Bachrach, Kommerzialrat Otto Fraenkel, Wien; Dr. R. Schreiber, Justizrat. Dr. jur. E. Riemann, Breslau: Dir. Martin Stöve, Zeitz; Dir. Max Odenbach, Breslau; Dir. Heinr. Adam, Berlin; Dir. John Wiebols, Aue. Chemische Fabrik A.-G. vorm. Carl Scharff & Co. in Breslau. Gegründet: 1884. Die Ges. ist durch die Bergwerks-Ges. Giesche's Erben in Breslau finanziert. Zweck: Fabrikation chem. Produkte u. Düngemittel aller Art, sowie Handel mit solchen. Fabrik in Zawodzie bei Kattowitz. Ca. 200 Arb. Die Anlagen erfuhren 1907/08–1911/12 M. 503 781, 106 572, 31 710, 43 246, 11 392 Zugang. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10.; bis 1905 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–15 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Okt. 1912: Aktiva: Anlage 951 796, Kassa 100 910, Waren 1 373 075. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 1 672 531, R.-F. 39 904, Delkr.-Kto 40 000, Div. 60 000, Vor- trag 13 347. Sa. M. 2 425 783. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Kto 179 853, Abschreib. 92 420, Gewinn 115 166. – Kredit: Vortrag 9064, Waren-Bruttogewinn 378 374. Sa. M. 387 439. Dividenden 1890–1912: 9, 0, 0, 7½, 6, 0, 0, 0, 7, 11, 3, 3½, 3½, 1½, 0, 6, 3, 0, 0, 0, 2, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Bergassessor Otto Saeger, Breslau; techn. Leiter Dr. C. Holtz, Zawodzie. Prokuristen: Max Krusche, Rud. Scholz. Aufsichtsrat: Vors. Kracker von Schwartzenfeldt, Bogenau; Stellv. Dr. Kurt von Lieres und Wilkau, Pasterwitz; Ulrich Freih. von Richthofen, Petersdorf; Fried. Nickisch von Rosenegk, Kuchelberg. 29 3 Anglo-Continentale (vorm. Ohlendorff'sche) Guano-Werke in Hamburg, Bergstrasse 27; Zweigniederlassungen in Düsseldorf, Antwerpen u. London. Gegründet: 23./10. 1883. Die Gesellschaft übernahm als Einlage der Firma Ohlendorff & Co. deren Etablissements in Hamburg, London, Antwerpen, Emmerich, Beteiligung bei der Kupferhütte in Hamburg für zusammen M. 5 248 000, ferner die Aussenstände, Vorräte an Waren, Lagerbestände etc., welche nach Abzug der mitübernommenen Passiva der früheren Firma M. 10 752 000 betrugen. Das Terrain, auf dem die Anlagen der Gesellschaft in Hamburg stehen, gehört der Stadt; der mit derselben geschlossene bezügl. Vertrag lief bis 1906, ist aber verlängert worden. Zweck: Erwerb und Fortführung der Fabriketablissements der Firma Ohlendorff & Co in Hamburg, London, Antwerpen, Emmerich, sowie der Betrieb des Guano-Geschäftes und