Dünger Fabriken. 1653 Kapital: M. 250 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 500 u. 100 Aktien (Nr. 301–400) à M. 1000. Die Mehrzahl der Aktien ging Ende 1909 in den Besitz der Zentral-Ges. für chemische In- dustrien in Berlin über. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Räe dasn vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 3000 gemeinsamer Entschädigung). Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Masch. u. Gebäude 216 185, Grundstücke 38 251, Fuhrwerk 2300, Wertpap. 14 882, Laboratoriumseinricht. 1, Verfahren u. Patente 21 235, Wechsel 3000, Kassa 34, Debit. 236 806, Waren u. Material. 113 653. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Kredit. 310 452, Gewinn 60 897. Sa. M. 646 350. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial., allg. Spesen, Reparat., Steuern etc. 742 851, Abschreib. 13 054, Gewinn 60 897. – Kredit: Vortrag 421, Fabrikat.-Kto 816 382. Sa. M. 816 803. Dividenden 1887/88–1911/12: 0, 7, 9, 9, 9, 15, 15, 0, 5, 15, 20, 25, 25, 25, 25, 20, 4, 0, 10, 10, 7, 20 90, % (eup Ve. 06.) (Gewinn 1910/11 u. 1911/12 M. 60 209 bezw. 60 897) Prokuristen: Carl Th. Vieweg, Georg Heinisch. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Fabrikbes. Paul Rohkrämer, Erfurt; Hof- u. Gerichtsadvokat Dr. Paul Abel, Wien; Dir. Peter Zander, Dir. Heinr. Adam, Berlin; Alfred Stifft, Wien; Dr. Georg Haussner, Leipzig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Lübecker Schwefelsäure- u. Superphosphat-Fabrik A.-G. in Lübeck-Dänischburg. Gegründet: 7./11. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 13./12. 1912. Gründer: Lübecker Schwefelsäure- u. Superphosphat-Fabrik, G. m. b. H. in Liquid. in Lübeck; Senator Friedr. Ewers, Rechtsanw. Dr. Heinr. Görtz, Gust. Degener-Böning, Friedr. Stave, Lübeck. Die Gründer brachten mit Wirkung vom 1./1. 1912 die sämtl. Aktiven u. Passiven der Lübecker Schwefelsäure- u. Superphosphat-Fabrik G. m. b. H. in Liquid. zu Lübeck für M. 1 500 000 in die Akt.-Ges. ein. Als Gegenwert für die Einlage werden 1500 Aktien à M. 1000 gewährt. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb aller bisher der Lübecker Schwefelsäure- u. Super- phosphat-Fabrik G. m. b. H. in Liquid. gehörigen Grundstücke u. Anlagen in Dänischburg; Herstell. u. Verkauf von Schwefelsäure, künstl. Düngemitteln, namentlich Superphosphat u. sonstigen chemischen Erzeugnissen sowie der Handel mit allen diesen Produkten. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übernommen von Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 861, Debit. 126 265, Warenvorräte 1 177 544, Assekuranzprämie 3882, Grundstücke, Gebäude, Masch. etc. 1 517 024. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 325 000, Kredit. 603 102, Akzepte 186 137, Umwandl.-Kosten 47 794, rückst. Löhne 2243, Unterstütz.-F. 4023, Reingewinn 157 277. Sa. M. 2 825 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debit: Gen.-Unk., Steuern, Reparat. 11 295, Zs. 3278, Ab- schreib. 4222, Reingewinn 157 277. – Kredit: Überweis. von Lübecker Schwefelsäure- u. Superphosphat-Fabrik G. m. b. H. in Liqu. 151 728, Fabrikationsgewinn 24 344. Sa. M. 176 072. Dividende 1912: 7 % (v. 13.–31./12. 1912). Direktion: Gust. Förtsch, Schwartau. Aufsichtsrat: Vors. Senator Friedr. Ewers, Stellv. Rechtsanw. Dr. Heinr. Görtz, Kaufm. Gust. Degener-Böning, Senator Herm. Eschenburg, Lübeck. „Chemische Werke Phoniak, A.-G. in Neuss.“ Gegründet: 30./6. 1911; eingetr. 4./10. 1911. Gründer: Rob. Lonnes sen., Alex. Müller, Cornelius Müller, Heinr. Sels, Heinr. Frings, Wilh. Thywissen, Herm. Thywissen jun., Josef Thywissen, Neuss; Dir. Dr. Franz Flecken, Brühl; Dr. Herm. Hilbert, Grossindustrieller Alb. Baron Sloet d-' Oldruitenborgh, Justitiar Dr. J acques Desoer, Gen.-Dir. Konsul Charles Regout, Grossindustrieller u. Advokat Paul van Hoegaerden, Dr. Auguste Polis, Alphonse Houtvast, Advokat Emile Digneffe, Alphonse Steinbach de la Saulx, Arthur Delpiedsente, Louis Lissoir, Henry Neef, Bankier Georges de Pierpont, Ing. Paul Trasenster, Josef Raick, Rentner Julien Hartog, Lüttich; Eduard Peltzer, Georges Peltzer, Verviers; Ing. Victor Loewenstein, Paris; Ing. Leon Greiner, Jemepe; Ing. Philippe Banneux, Tilleur; Emile Delloye, Brüssel; Dr. Rob. Honlet, Huy; Ing. Gustave Trasenster, Ougrée; Gutsbes. Heinr. Müller, Elvekum. Zweck: Herstellung u. Verwendung von chemischen Produkten aller Art. Spez. hoch- prozentige Düngerstoffe. Der Betrieb wurde 1912 successive aufgenommen. Die Schwefel- säurefabrik kam Mitte 1913 in Betrieb. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 119 713–― Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 * 3......... * =?