Dünger-Abfuhr-Anstalten. 1656 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %, ist erfüllt), dann 5 % Div., vom übrigen 5 % Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immobil. 1 763 600, Betriebsinventar 599 400, Land- stelle Nobiskrug 66 802, Kassa 994, Wechsel 1363, Waren 1 908 961, Feuerung 42 271, Em- ballage 83 227, Debit. 958 172, Bankguth. 1039. – Passiva: A.-K. 2 160 000, R.-F. 955 000, Spez.-R.-F. 106 472, Arb.-Unterst.-F. 55 203, Hypoth. 581 177, Kredit. 639 271, Banken 691 065, Div. 216 000, Tant. 12 230, Vortrag 9409. Sa. M. 5 425 831. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 579 410, Reparat. 176 942, Zs. 57 437, Feuerung 153 562, Emballage 258 984, Debit. 3823, Abschreib. 183 909, Gewinn 243 639. – Kredit: Vortrag 7333, Fabrikate u. Waren 1 650 377. Sa. M. 1 657 710. Kurs Ende 1910–1912: 186, 180, 174 %. Die Aktien wurden Ende Sept. 1910 zur Notiz an der Hamburger Börse zugelassen. Dividenden 1890–1912: 17½, 14, 9, 12½, 10, 9, 10, 12½, 16, 16, 17½, 17½, 17½, 17½, 18, 18, 16, 16, 12, 8, 10, 10, 10 % Heup. Veij.. n=F Direktion: P. H. Eggers. Prokuristen: H. Lotze, P. H. Eggers jr. Aufsichtsrat: Vors. Mühlenbes. A. Sahr, Stellv. Senator C. Böse, Konsul Paul Entz, Rendsburg; J. P. Pfahler, Wiesbaden. Zahlstellen: Rendsburg: Spar- u. Leihkasse; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg. 6 3..... Dünger-Abführ-Iustalten. Chemnitzer Dünger-Abfuhr-Gesellschaft in Chemnitz. Gegründet: 1890. Zweck: Abfuhr von Fäkalien u. Asche aus der Stadt Chemnitz. Die Ges. besitzt Gebäude in Chemnitz, Grundstücke u. Bassins in Markersdorf, Rottluf, Hartmannsdorf, Draisdorf. Gepachtet die Güter Borna, Freigut Glösa von zus. rund 205 Hektar. Kapital: M. 600 000 in 100 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 2500 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 500 000, erhöht 1892 um M. 100 000. Hypotheken: M. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 200 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 feste Jahresvergüt.), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 105 514, Gebäude 118 531, Bassin-Anlagen 75 976, Feldscheunen 4689, Gleisanlagen 30 281, Masch. 1956, Wagen 10 715, Kraftwagen 9000, Eisenbahnwagen 34 062, elektr. Anlage 5083, Heizungsanlage 1215, Betriebsinventar 27 941, Mobil. 768, Pferde 63 099, do. Geschirre 2435, Wage 230, Kassa 1719, Bankguth. 79 073, Debit. für Räumung 26 503, do. für Dünger 17 116, Effekten 28 029, Kaut. 31 443, Hypoth.- Debit. 50 000, Stück-Zs. 203, Chemische Fabrik 1, Guth. bei der Müllabfuhrabt. 106 402, Rat der Stadt Chemuitz 10 378, Landwirtschaftskto, Wintersaat etc. 9792, Futtermittel 19 231, Stroh- u. Häcksel 14 894, Heizmaterial 178, Betriebsmaterial 8010, Dünger 188, Bestände auf den Bassins 9870. – Passiva: A.-K. 600000, R.-F. 60000, Hypoth. 60 000, Kredit. 6684, unerhob. Div. 5776, Div.-R.-F. 12 000, Erweit.-F. 50 000 (Rückl. 18 900), Bassin-R.-F. 20 000, Unterst.-F. für Beamte u. Arb. 1398, Pferdeversich. 20 000 (Rückl. 5226), Delkr.-Kto 3026, Div. 36 000, Tant. an Vorst. 2961, do. an A.-R. 4840, Grat. 7000, Vortrag 14 851. Sa. M. 904 539. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Räumungsskonto 17 146, Löhne 133 345, Futtermittel 120 624, Betriebskosten 26493, Heizmaterial 7335, Betriebsmaterial 13 210, Reparat. 7975, Steuern 4546, Gehälter 35 408, Krankenkassen 3725, Frachtenkto Hartmannsdorf 2701, Unfallversich. 6611, Vorspannungskto 604, Effekten 1066, Kaut.-Effekten 1226, Abschreib. 37 558, Gewinn 89 780. – Kredit: Vortrag 25 321, Räumungskto 346 174, Dünger 54 720, Bassin 22 038, Stroh- u. Häcksel 4027, Skonto 597, Zs. 4021, Landwirtschaft 45 980, Arealertrag 81, Wiegegebühren 338, verf. Div. 36, Müllabteil. 6022. Sa. M. 509 360. Dividenden 1892–1912: 1, 3½ 2½, 0, 2½, 0, 0, 2, 4, 4, 7½, /%, 11, 111. 10, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Der Rat der Stadt Chemnitz wünscht, dass für 1911 u. 1912 nur 8 bezw. 6 % Div, verteilt werden. Es ist hierüber ein Feststellungsprozess anhängig. Direktion: Ernst Schottin. 3 Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bank-Dir. D. E. Ulrich, Stellv. Justizrat Dr. Joh. Limmer, G. Ludwig, Peter Grebner, O. Raabe, H. Gerber, C. Schäffer, Bernh. Müller, Paul Matthes. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Fil. der Spar- u. Credit- bank Mittweida. Düngerexport-Gesellschaft zu Dresden, Tatzberg 25 1. Gegründet: 1890. Zweck: Übernahme der Düngerausfuhr für die Stadt Dresden u. andere Orte. Herstellung u. Verkauf von Düngemitteln. Handel mit solchen u. anderen