1656 Diün ger-Abfuhr-Anstalten. Erzeugnissen. Fäkalienabfuhr 1905–1912: 128 720, 136 373, 142 011, 139 838, 140 487, 133 468, 136 665, 110 592 cbm. Die G.-V. v. 7./10. 1905 genehm. einen neuen Düngerabfuhrvertrag mit der Stadt Dresden mit Wirk. ab 1./1. 1906, der bis 1915 der Ges. die Abfuhr zur Pflicht macht, aber eine Erhöhung der Tarife, namentl. bei etwaiger Einführ. der Schwemmkanalisation, vor- sieht und gleichzeitig den tarifmässigen Gebühren der Ges. den Charakter öffentl. Abgaben verleiht, entsprechend dem seitens des Ministeriums bestätigten Ortsgesetzes. Zur Ausführung des Unternehmens übernahm die Ges. aus den Händen des Stadt- rates die sämtlichen bis dahin der alten Düngerexport-Ges. gehörigen Grundstücke, Baulichkeiten. Grubenanlagen, Beamten- u. Arb.-Wohn. etc. für M. 228 250. 1902 Über- nahme der Grubenräumungsgenossenschaft Löbtau u. des Dünger-Abfuhrgeschäfts Wetzel & Co. in Plauen-Dresden wegen Einverleibung. Die Ges. besitzt die Gr undstücke Tatzberg 23, 25 u. 27, Pfotenhauerstrasse 52, Ranke- strasse 35, Altenbergerstr. 70, Schanzenstr. 13 u. an der Böcklinstr. in Dresden, ferner Grundstücke in Gorbitz, Radeburg, Böhla, Schönfeld bei Grossenhain, Kleinwolmsdorf u. Cunnersdorf bei Medingen, ferner hat die Ges. das Rittergut Grünberg mit Rittergutsflur Hermsdorf bei Dresden (beides ca. 300 Acker gross), sowie das Stadtgut Dobritz mit Parzellen in Dresden, Blasewitz und Leuben (zus. 280 Acker), das Rittergut Reichenbach mit Reichenau u. Koitzsch, zus. ca. 562 Acker, das Rittergut Medingen mit ca. 242 Acker in Pacht genommen, um dort Fäkalien nutzbringend zu verwenden. 1909 Handel mit Kunstdünger en gros u. en detail aufgenommen. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. und M. 3600 Fixum, 6 % an Vorst., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück 323 493, Gebäude 255 333, Gruben 7, Inventar Dresden 6811, Landwirtschafts-Inventar 154 608, Eisenb.-Betriebsmaterial 4653, Eisenbahn- und Wegebau 1, Latrinenfässer 1, Masch. 2, Wagen 8164, Pferde 24 468, Pferdegeschirre 1, Müllwagen 1167, Müllkästen 2645, Handelseinricht. 3589, Wechsel 12 095, Effekten 145 540, vorausbez. Versich. 1794, Vorräte 159 236, Aussenstände u. Bankguth. 319 864, Kassa 7971. – Passiva: A.-K. 750 000, Latrinenfässereinlagen 14 074, R.-F. I 75 000, do. II 135 000, Hypoth. 80 000, Delkr.-Kto 27 392 (Rückl. 4000), Kaut. 4844, unerhob. Div. 1105, Viehversich. 51 706 (Rückl. 8000), Ern.-F. 40 000 (Rückl. 7500), Unterst.-F. für Beamte 58 983 (Rückl. 5000), do. f. Arb. 27 058 (Rückl. 2500), Talonsteuer-Res. 1500 (Rückl. 750), Buchschulden 64 709, Div. 63 750, Tant. an Vorst. 6454, do. an A.-R. 4267, Grat. 8000, Vortrag 17 603. Sa. M. 1 431 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zweigdepot Löbtau 4854, do. Hechtstr. 5285, Ver- sich. 2355, Hypoth.-Zs. 1700, Betriebskosten 19 756, Unk. 71 303, Betriebsunterhalt. 79 988, Fuhrwesen 334 525, Grubenräumungskosten 113 752, Gehälter an städt. Kontrollbeamte 12 586, Müllabfuhr 5262, Kursverlust 5417, Abschreib. 46 953, Reingewinn 127 825. – Kredit: Vortrag 19 796, 2s. 2255, Betriebsgewinn 809 515. Sa. M. 831 566. Divdenden 1891–1912: 0, 0, 0, 5, 5, 5,3,2½, 3, 4, 4½, 5, 5½, 6, 6½, 7, 8, 8, 8½, 8½ 8½, 8½ %. Direktion:, C. Lohse. Prokuristen: R. O. Weichold, E. W. A. Büe E. R. Andrae. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. jur. W. E. Thürmer, Stellv. Stadtrat Oscar Kaiser, Rentier Arthur Pekrun, Baumeister E. P. Wunderlich, Dresden; Rittergutsbes. Gust. Fleischer, Kleinwolmsdorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank. Freiberger Dünger-Abfuhr-Gesellschaft in Freiberg. Gegründet: 10./3. 1891. Statutänd. 6./12. 1899, 11./4. u. 28./11. 1906. Zweck: Ausführung der Grubenräumung u. Düngerabfuhr, Verwertung der Abfuhrstoffe u. Betrieb; Räumung u. Reinigung der Heimschleusen-Schlammfänge; Räumung von Müll- u. Aschegruben; Betrieb von Landwirtschaft auf eigenen oder erpachteten Grundstücken. Abfuhr 1903–1912: 9136, 9157, 9552, 9682, 10 486, 9915, 9901, 10 401, 10 516, 11 174 cbm. 1898 wurde das Geschäft der Bürgerl. Dünger-Abfuhr-Ges. e. G. für M. 11 950 erworben. Kapital: M. 150 000 in 125 Nam.-Aktien à M. 200 u. 125 Inh.-Aktien à M. 1000. Auf Verlangen können je 5 Nam.-Aktien à M. 200 in 1 Inh.-Aktie à M. 1000 umgewandelt werden. Die Übertragung der Aktien ist an die Genehm. des A.-R. und der G.-V. gebunden. Hypothek: M. 47 967. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., Dotierung des Spez.-R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen J ahresvergütung von M. 1500, 5 % Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Die R.-Fs. werden zinstragend angelegt. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Gebäude 17 812, Feld 35 826, BM 14 873, Bassins 56 718, Gespanne 6237, Utensil. 15 032, Eisenbahn 13 954, Betriebs-Bestand 2900, Bestand selbsterbaufer landwirtschaftl. Produkte 6037, Unk. 365, Depos. 16 080, Bankguth. 9158, Kaut. 1000, Kassa 97, Debit. 4979, Neubau-Kto 52 275. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 47 967, Kredit. 85, Pferdeversich. 5095, R.-F. 9824 (Rückl. 578), Spez.-R.-F. 15 437, Baustellen-R.-F. 12 645, Talonsteuer-Res. 533, Hagelversich. 1667 (Rückl. 750), Div. 9000, do. alte 144, Tant. an A.-R. 404, Grat. 300, Vortrag 541. Sa. M. 253 647.