1658 Dünger-Abfuhr-Anstalten. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Die Stadtgemeinde Plauen hat auf dies Kapital für 10 Jahre bis Ende 1908 eine Mindest-Div. von 4 % garantiert; über die Zurück- erstattung etwaiger Zahlungen infolge dieser Garantie s. unten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1000), 10 % Tant. an Dir. u. Grat. an Angestellte, bis 50 % an die Stadtgemeinde Plauen für etwa aus der übernommenen Garantie (s. oben) geleistete Zahlungen, bis solche zur Rückzahlung gelangt sind, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Gebäude 122 102, Grundstücke 44 106, Sammelgruben u. Eisenbahnanlage Unterkoskau 187 734, Masch. u. Wagen 12 295, Betriebsinventar 6271, Pferde 24 018, Pferdegeschirre u. Stallgeräte 2392, Mobil. u. Latrinenfässer 1351, Eisenbahn- wagen 5825, landw. Betrieb der Rittergüter Kauschwitz u. Syrau 56 943, Kaut.-Effekten u. Wertp. 36 528, Div.-Garant.-F. 35 000, Kassa 6995, Debit. 34 199, div. Vorräte 8104. – Pas- siva: A.-K. 350 000, Kaut.-Kto 4050, Stadtgem. Plauen 35 000, R.-F. 18 174, Kredit. 19 291, Spez.-R.-F. 65 995, alte Div. 80, Konsort.-Kto Zession Unterkoskau 6000, Talonsteuer-Res. 1000, Pens.- u. Unterst.-F. 51 920, Spez.-R.-F. Rittergüter Kauschwitz u. Syrau 2470, Gewinn 29 886. Sa. M. 583 869. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Generalunk. 141 971, Abschreib. 24 446, Gewinn 29 886. – Kredit: Vortrag 3197, Grubenräumung u. Düngerverkauf 186 968, Diverse 6139. Sa. M. 196 305. Dividenden 1899–1912: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Gezahlt bis 1902 unt. In- anspruchnahme der Div.-Garantie. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Guido Brandt. Prokuristen: E. F. C. Gottsmann, Herm. Thiele. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Sanitätsrat Stadtrat Dr. med. Max Wagner, Stellv. Komm.-Rat u. Stadtrat Heinr. Meutzner, Oberjustizrat u. Stadtrat Dr. O0. Schumann, Bank-Dir. Alfred Franz, Brauerei-Dir. W. G. R. Raykowski, Stadtrat O. Schweitzer, Stadtrat G. Lindemann, Plauen. Zahlstellen: Plauen: Eigene Kasse, Plauener Bank A.-G. Riesaer Dünger-Abfuhr-Actien-Gesellschaft in Riesa. Gegründet: 1892. Zweck: Räumung, Abfuhr u. Verwertung von Dünger u. Abfall- stoffen für Riesa u. Umgebung. Kapital: M. 24 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 200, eingezahlt mit 50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 1411, Sparkasse 3741, R.-F. 1584, Ern.-F. 1000, Kaut. 530, Wagen u. Masch. 1539, Inventar 524, Bau-Kto 5135, Debit. 1329, Bassin 44. –— Passiva: A.-K. 12 000, R.-F. 1684, Ern.-F. 1000, Gewinn 2155. Sa. M. 16 840. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 7138, Unk. 816, Krankenkasse 61, Abschreib. 496, z. R.-F. 99, Reingewinn 1894. – Kredit: Betriebseinnahme 9741, Diverse 158, Zs. 232, Debit. 361, Bassin 13. Sa. M. 10 507. Dividenden 1892–1912: 2, 6, 2, 4, 3, 1½, 3½, 5, 6, 4, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 9, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. H. Pietschmann, Stellv. Otto Hildisch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Herm. Göhl, E. Weber, H. Mros, Georg Möbius, Bernh. Müller, Riesa. Zahlstelle: Riesa: H. Göhl. Zwickauer Abfuhr-Gesellschaft in Zwickau i. S. Gegründet: 1893. Zweck: Pneumatische Grubenentleerung. Abfuhr 1904–1909: 10 742 11 430, 11 957, 12 222, 12 380, 12 357 ebm, später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 220 000 in 550 Nam.-Aktien à M. 400, wovon M. 165 000 eingezahlt sind. Die Übertragung der Aktien ist an die Genehmigung der G.-V. gebunden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 600), Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 1020, Bankguth. 23 303, Debit. 4554, Dünger- verkauf 2959, Bassin Brückenberg 26 324, do. Pölbitz 40 238, Wagen 6355, Betriebsgeräte 1176, Geschirr 5066, Mobil. 96, Masch. 2172, Gebäude 23 827, Hypoth. 48 000, Effekten 2937, Futter- vorräte 667. – Passiva: A.-K. 165 000, R.-F. 10 066, Talonsteuer-Res. 1000, Gewinn 12 631. Sa. M. 188 697. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohnfuhren 994, Geschirr-Unk. 12 738, Gehälter u. Löhne 16 818, div. Ausgaben 2512, Bureaubedarf 388, Material f. Masch.-Betrieb 1075, Inserate 89, Bassin-Unk. 87, Miete 120, Gebäude-Unk. 543, Reparat. an Geräte 660, do. Masch. 370, do. Wagen 1554, Krankenkasse 676, Abschreib. 4352, Gewinn 12 631. – Kredit: Vortrag 1176, Räumungskto 42 349, Dünger 9449, Zs. 2330, Miete 307. Sa. M. 55 613. Dividenden 1894–1912: 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4½, 5, 5, 5½, 6, 6½, 6½, 5, 5, 5, 2, 2, 2 %. Coup.- Veri. 3 J. (F.) Direktion: Jul. Krause. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Stadtrat Ferd. Falck, Stellv. Rob. Horn, R. Pflugbeil, Paul Fischer, Emil Kuhn. A