Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken etc. 1659 Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken ete. 0 0 0 Ö 0 Gummiwaaren-Fabrik Voigt & Winde, Actien-Gesellschaft in Berlin, S0. Cottbuser-Str. 9. (In Liquidation.) Gegründet: 11./6. 1873 als A.-G. Die a. o. G.-V. v. 21./12. 1909 beschloss die Liquidation des Unternehmens per 31./12. 1909, da die Ges. in den letzten Jahren nur mit geringem Nutzen bezw. ohne Gewinn arbeitete; das Sperrjahr lief am 22./1. 1911 ab, sodass von diesem Tage an mit der Aus- schüttung des Liquidationserlöses begonnen werden konnte. Der Liquidationswert stellt sich auf ca. 60–70 . Die Liquidation hat im J. 1910 günstige Fortschritte gemacht, als es ge- lungen ist, sämtliche Waren u. die Masch. bis auf einen geringfügigen Rest zu veräussern. In der a. o. G.-V. v. 25./10. 1911 wurde beschlossen, die Grundstücke der Ges. Kottbuser- strasse 9 u. Britzerstrasse 27/30 an die Firma Gebrüder Israel in Berlin, Ritterstrasse 11, zu verkaufen. Das Wohnhaus Kottbuserstrasse 9 wurde für M. 280 000 verkauft. Die Käufer übernahmen die darauf ruhende, mit 4½ % verzinsliche Hypoth. von M. 150 000 u. haben am 2./1. 1912 M. 30 000 angezahlt. Der Rest von M. 100 000 ist hypothekarisch eingetragen, bis 4./1. 1917 fällig u. v. 1./1. 1913 ab mit 4 % zu verzinsen. Bei dem Grundstück Britzer- strasse 27/30 stellt sich der Kaufpreis auf M. 470 000. Davon waren bei der Auflassung am 2./1. 1912 M. 100 000 anzuzahlen, während die restlichen M. 370 000 als Hypoth. ver- blieben, die v. 1./1. 1913 ab mit 4 % zu verzinsen sind. Die Rückzahl. sollte in vier Raten mit je M. 50 000 am 1./4. 1913, 1914, 1915 u. 1916 erfolgen, während der Restbetrag von M. 170 000 am 1./4. 1917 fällig sein sollte. Die a. o. G.-V. v. 9./11. 1912 beschloss, diese verbliebenen M. 470 000 Resthypotheken für M. 400 000 zu verkaufen, wovon M. 200 000 am 15./12. 1912 gezahlt u. M. 200 000 am 15./7. 1913 fällig wurden. Die Unterbilanz erhöhte sich 1911 von M. 205 878 auf M. 264 903, da die Grundstücke statt für M. 800 000 mit nur M. 750 000 verkauft wurden; 1912 stieg die Unterbilanz weiter auf M. 338 390. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000 in Aktien à M. 300; 1878 M. 300 000 zurückgekauft und 1881 wieder zu pari begeben; 1892 auf je 4 Aktien M. 200 bar zurückgezahlt und dann je 4 Aktien à M. 300 in 1 Aktie à M. 1000 zus. gelegt. Als I. Liquid.-Rate kamen ab 24./1. 1911 14 % = M. 140, als II. Liquid.-Rate ab 6./1. 1912 12 % = M. 120, als III. Liquid.-Rate ab 18./12. 1912 20 % = M. 200 zur Rückzahl. Die Restquote dürfte noch im Laufe des J. 1913 zur Ausschüttung kommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Restforder. für verkaufte Hypoth. 200 000, Bankguth. 9436, Kassa 172, Unterbilanz 338 390. – Passiva: A.-K. 1 000 000, abz. 460 000 Rückz., bleibt 540 000, Rückstell. für noch nicht erhob. 3. Rate 8000. Sa. M. 548 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 264 903, Handl.-Unk. 3487, Abschreib. auf Hypothek 70 000. Sa. M. 338 390. – Kredit: Unterbilanz M. 338 390. Kurs: Ende 1888–1910: 133, 134, 130.10, 122, 125.50, 131.60, 141, 137, 132.50, 121.60, 116.75, 115.50, 114.50, 108, 103.75, 104, 98, 89.50, 87, 74.50, 74.40, 63.50, 67 %. Eingef. 26./1. 1881 zu 105 %. Notiert in Berlin u. zwar ab 1./2. 1910 bis 24./1. 1911 franko Zs.; seit 25./1. 1911 franko Zs. in Mark pro Stück u. zwar ab 19./12. 1912 nur für solche Stücke, auf welche 46 % = M. 460 zurückgezahlt sind. Kurs Ende 1911–1912: M. 518, 198 pro Stück. Dividenden 1886–1909: 5, 6, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 7, 6, 6, 6, 6½, 6½, 6, 4, 4, 4, 4, 3, 3, 0, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Dir. Rob. Hoffmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Rob. Gumpert, Stellv. Leo Israel, Bankier Ant. Ephraim, Jul. Landau, Berlin. Zahlstelle: Berlin: A. Ephraim. C. Müller, Gummiwaarenfabrik, Actien-Gesellschaft in Weissensee-Berlin, Belfortstrasse 23/29. Gegründet: 10. bezw. 19./1. 1898 mit Wirkung ab 15./12.1897; eingetr. 4./2. 1898. UÜbernahme- preis des Handelsgeschäfts C. Müller, Gummiwaarenfabrik in Berlin u. Weissensee, nebst dem zu Berlin, Neue Königstr. 89, belegenen Grundstück M. 857 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1910. Sitz der Ges. bis 28./3. 1911 in Berlin. Zweck: Gummiwaarenfabrikation, sowie Betrieb aller mit dem Handel u. der Fabrikation von Gummiwaren und verwandter Gewerbe zus.hängenden Geschäfte. Specialität: Chirur- gische Artikel. In Neu-Weissensee ist eine neue Fabrik errichtet u. 1902/1903 wesentlich erweitert. Grösse des Grundstücks in der Neuen Königstrasse 805.1 qm; Grösse des Grund- stücks in Weissensee, Belfortstr. belegen, 4833 qm. Die Filiale der Ges. in London ist 1902 an die Firma C. Müller Ltd. daselbst zum Buchwert verkauft. Für die Erweiterung der Fabrikanlage in Weissensee wurde 1907 eine angrenzende Landparzelle von 1594 qm für M. 35 460 erworben. Zunächst wurde 1910 ein Verwalt.-Gebäude errichtet, um die kaufmänn. Betriebe dahin zu verlegen (geschehen Ende 1910); die dadurch frei gewordenen Geschäfts- räume in der Neuen Königstr. Nr. 89 hat die Ges. vermietet; das Grundstück soll bei günstiger Gelegenheit verkauft werden. Die Zugänge für die Neubauten etc. in Weissensee erforderten 1910 ca. M. 225 000. 1912/13 Erweiterung der maschinellen Anlagen.