Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken etc. 1669 3 nicht umgetauschte alte Aktien 750, Hypoth. 224 000, Akzepte 603 204, Kredit. 496 264, Anleihe 150 000, Interims-Kto I 14 649, do. II 2000, Vergüt. an A.-R. 4000, Rückstell. für streitige Forder. 34 636. Sa. M. 2 528 505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäftsausgaben 852 815, Abschreib. auf Anlagen etc. 83 268, do. auf Aussenstände 60 705, Rückstell. für streitige Forder. 34 636, Tant. an A.-R. 4000, Verlust der Filiale Warmbrunn 4425. – Kredit: Fabrikat.-Kto 673 379, Gewinn der Filiale Heidenheim 11 471, Verlust 355 000. Sa. M. 1 039 850. Bilanz per 31. Dez. 1911: Dieselbe wurde entgegen den gesetzlichen Bestimmungen nicht veröffentlicht. Dividenden: Aktien bezw. St.-Aktien 1898: 4 % (Bau-Zs.); 1899–1908: 0 %; 1909–1911: 3, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1911: 0 %. Gleichber. Aktien 1912: 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Dr. phil. Ed. Nottebohm, Otto Pajung. Prokuristen: Jul. Corfei, Otto Rehbein, Dr. phil. Curt Neubert. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Nottebohm, Georg Otto Embden, Cuno Hering, Hamburg. New York- Hamburger Gummi-Waaren-Compagnie in Hamburg, Hufnerstrasse 30. Gegründet: 1871. Zweck: Fabrikation u. Verwertung von Gummiwaren aller Art. Fabrik in Barmbeck. Kapital: M. 2 001 000 in 667 Nam.-Aktien à M. 3000. Das M. 1 200 000 betragende A.-K. wurde in der G.-V. v. 21./11. 1899 um M. 600 000 in 200 neuen Aktien à M. 3000, begeben zu 150 %, erhöht, dann lt. G.-V. v. 28./3. 1907 um M. 201 000 in 67 Aktien à M. 3000, be- geben zu 150 %. Die Aktien sind im Besitz weniger Inhaber. Vorrechts-Anleihe: M. 600 000 in 5 % Oblig. von 1897, Stücke à M. 1000. Tilg. durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Ende 1912 noch in Umlauf M. 150 000. Zahlst. wie bei Div. Hypotheken: I. M. 587 000, II. M. 125 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Masch., Utensil. etc. 1 393 645, Fabrikgebäude 920 550, do. Grundstück 250 966, Kontorhaus 218 941, Warenrohmater., fertige Waren u. auswärtige Läger 1 745 038, Bankguth. 64 983, Kassa 24 013, Postscheck-Kto 4783, Wechsel 186 885, Beteil. bei anderen Ges. 106 575, Debit. 1 023 836. – Passiva: A.-K. 2 001 000, Hypoth. 587 000, do. auf Kontorhaus 125 000, Vorrechtsanleihe 150 000, R.-F. 507 616, Extra-R.-F. 91 707, Kredit. 1 868 121, Arb.-Unterst.-F. 64 130, Beamten- do. 261 101, Res. f. dubiöse Debit. 25 000, Talonsteuer-Res. 15 000, Disp.-F. 10 000, Gewinn 234 543. Sa. M. 5 940 219. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 606 976, Abschreib. 151 043, Res.-F. 25 000, Gewinn 234 543. – Kredit: Vortrag 1155, Gewinn 1 016 408. Sa. M. 1 017 563. Dividende: Angaben hierüber werden nicht veröffentlicht. Gewinn 1895–1912: M. 429 118, 457 543, 465 831, 418 231, 370 870, 453 886, 458 446, 562 988, 373 818, 277 833, 275 467, 306 421, 341 187, 565 091, 361 349, 80 256, 231 504, 234 543. Direktion: Fr. A. Döhner, Leop. Osbahr. Prokuristen: F. W. Spiegelberg, C. P. Tuschmann, O. Wagner. J. Kunze, W. Singer. Aufsichtsrat: Dr. H. N. Antoine-Feill, F. C. Paul Sachse, E. Kellner. Zahlstellen: Hamburg u. Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co. Continental-Caoutchouc- und Gutta-Percha-Compagnie in Hannover, Vahrenwalderstrasse 100. Gegründet: 8. u. 22./10. 1873; eingetr. 24./11. 1873. Zweck: Fabrikation und Handel mit Gummi- und Guttaperchawaren, Produktion chirurg. und techn. Artikel für medizin. und Schiffstaucherzwecke, für Brennereien und Brauereien; Herstell. von wasserdichten Stoffen für Luftschiffahrt u. Aeroplane, mediz. Zwecke, Bekleidung etc., sowie Patentplatten für elektr. Zwecke, besonders auch von pneumatischen Fahrrad- u. Motorwagenreifen ,Continental“. Die Ges. ist mit Aktienbesitz bei der Österr.-Amerikan. Aktien-Gummifabrik (Div. 1907–1911: je 5 %) u. bei der Lütticher Gummifabrik (Div. dieser Ges. 1903–1911: je 15 %) beteiligt. Die Londoner Niederlass. wurde 1905 in eine selb- ständige A.-G. mit £ 25 000 A.-K. (letzte Div. 10 %), diejenige in Paris in eine selbständ. A.-G. mit frs. 1 500 000 A.-K. (letzte Div. 10 %) umgewandelt, ebenso wurden die Niederlass. in Melbourne, Stockholm, Kopenhagen u. Bukarest selbständige A.-G. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst z. Z. in Hannover an der Vahrenwalderstr. die Grundstücke Nr. 96, 99–103, 103 a, 104–107, 107 a, 108, Jahnstr. 19, Rolandstr. 10/11, Ritterstr. 6u. Grenzweg. 1899 wurde bei Seelze (Hann.) ein grösseres Terrain nebst Fabrikbau angekauft, um einen Teil der Fabrikation nach dort zu verlegen; daselbst ist 1902 eine bedeutende, 1903 in Betrieb gesetzte Neuanlage geschaffen. Sowohl die Anlagen in Hannover wie Seelze sind 1904–1907 erhebl. erweitert. Zum Bau von 1905 fertiggestellten Arb.-Wohnungen wurde 1902 Land in der Nähe der Fabrik er- worben; weitere Grundstücksankäufe in Seelze erfolgten 1905–1907 u. 1910 für Erholungsheim, Gesamtareal daselbst jetzt ca. 19 ha. Zur weiteren Vergrösserung des Etabliss. wurde 1906 das an das Hannoversche Grundstück angrenzende Terrain der Hannoverschen Zündholz-Comp. mit aufstehenden Gebäuden für M. 675 000 angekauft, auch Anfang 1913 fanden weitere