Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken etc. 1671 von dem A.-R. zu treffenden Bestimmungen überlassen und der Rest noch an die Aktionäre als Gewinnanteil verteilt werden. Der Spez.-R.-F. kann mit zur Gewinn-Verteilung heran- gezogen werden. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 3 000 000, Grundstück f. Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 400 000, Gebäude 2 300 000, do. f. Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 1, Masch. 1, Fabrik-Utensil. 1, auswärtiges Lager 3 812 909, Wechsel 2 499 588, Kassa 110 364, Wert- papiere: Effekten u. Beteilig. 2 331 561, Versich. 45 686, Kohlen 30 258, Rohgummi 2 505 028, Material. 1 382 739, fertige u. halbf. Waren 1 328 848, Debit. 14 411 964, do. Tochtergesell- schaften London, Paris, Melbourne, Mailand, Bukarest und Übersee-Compagnie 14 738 282, Vorausbezahl. auf zu errichtende Gebäude, anzuschaff. Masch. etc. 1 196 768, Bankguth. 2 469 004. – Passiva: A.-K. 12 000 000, 4 % Teilschuldverschreib. 1 202 000, do. Zs.-Kto 7900, 4½ % Teilschuldverschreib. 1 603 500, do. Zs.-Kto 18 652, R.-F. 15 368 975, Spez.-R.-F. 1 000 000, Delkr.-Kto 1 000 000, Garantie-F. 1 000 000, F. z. Gunsten der Arb. 917 000, un- erhob. Div. 1080, Kredit. 12 186 853, Reingewinn 6 257 048. Sa. M. 52 563 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust auf Aussenstände 513 988, Anleihe-Zs. 125 375, Versich. 206 391, Reparat. 763 486, Staats- u. Gemeindesteuern 708 951, Invaliditäts-, Altersversich. u. Krankenkassen-Beiträge 172 563, Wertp. 9528, Abschreib. 3 545 099, Rein- gewinn 6 257 048. – Kredit: Vortrag 186 053, Zs. 159 144, Geschäftsgewinn nach Abzug der Unk., Gehälter, Reisekosten, Tant. u. Grat. 11 941 498, Mieten 15 736. Sa. M. 12 302 433. Kurs Ende 1886–1912: In Hannover: 311, 323, 320, 357, 318, 300, 320, 345, 458, 575, 750, 707, 695, 525, 605, 515, 620, 662, 560, 592, 595, 537, 512, 550, 597, 669, 530 %. – In Dresden: 290, 290, 318, 300, S ¹p .. ...... 540, ....*****ÜÜÜÜ* –, –, –, – %. Die jungen Aktien Nr. 8251–10 750 wurden am 17./9. 1912 zu 558.50 % eingeführt, alte Aktien am 17./9. 1912: 576.50 %. Dividenden 1886–1912: 27, 27, 27, 27, 27, 27, 27, 30, 40, 50, 55, 55, 55, 40, 45, 45, 50, 45, 33, 40, 40, 40, 40, 40, 45, 45 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Siegm. Seligmann, Dr. Alb. Gerlach, Willy Tischbein. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Bernh. Caspar, Stellv. Prof. Dr.- Ing. Adolf Prinzhorn, Ed. Magnus, Komm.-Rat Jul. Mendel, Stadt-Dir. H. Tramm, Hannover; Geh. Komm.-Rat Gust. Coppel, Solingen; Herm. Hecht, Berlin. Prokuristen: Karl Volker, Aug. Köster, Wilh. Beckmann, Fritz Günther, G. Hirsch, E. Oswald Oehler, Dr. jur. Edgar Seligmann. Zahlstellen: Hannover: Commerz- u. Disconto-Bank, Bernh. Caspar, Mendel & Rosen- thal; Dresden: Dresdner Bank; Berlin: S. Bleichröder; Mannheim: Rhein. Creditbank. Continental Caoutchouc Ubersee-Compagnie, Akt.-Ges. in Hannover, Filiale in Buenos Aires, Mexico, Johannesburg. Gegründet: 14./1. 1909; eingetr. 23./1. 1909. Gründer: Komm.-Rat Jul. Mendel, Komm.- Rat Siegmund Seligmann, Komm.-Rat Dr. Alb. Gerlach, Dir. Willy Tischbein, Prokurist August Schubert, Hannover. Zweck: 1) Verkauf oder Verwertung aller Waren, welche von der Continental- Caoutchouc- u. Gutta-Percha-Comp. in Hannover oder der Continental Société Anonyme de Caoutchouc manufacturé in Paris hergestellt oder sonst in den Handel gebracht werden. 2) Verkauf oder Verwertung von Waren analoger Art, insbesondere solcher Waren, deren Mitvertrieb neben den unter 1 benannten Waren geboten oder sonst angezeigt ist. 3) Vertrieb aller zu Vorstehendem dienenden Nebengeschäfte, insbesondere auch der Erwerb von Grundstücken, welche diesen Zwecken dienen sollen. 4) Errichtung von Zweignieder- lassungen sowie die Beteiligung an Gesellschaften oder Einzelfirmen, welche die analogen Waren wie die unter 1 benannten Firmen herstellen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Debit. 961 487, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 6070, Kredit. 836 761, Reingewinn 18 655. Sa. M. 961 488. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Inventar 18 999, Reingewinn 18 655. —– Kredit: Vortrag 17 625, Geschäftsgewinn nach Abzug der Handl.-Unk. u. zweifelhaften Forderungen 20 030. Sa. M. 37 655. Dividenden: 1909 v. 23./1.–30./9: 0 %; 1909/10: 10 %; 1910/11–1911/12: 10, 10 %. Direktion: Georg Beck, Georg Hirsch. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jul. Mendel, Stellv. Komm.-Rat Siegmund Seligmann, Mitgl.: Komm.-Rat Dr. Albert Gerlach, Dir. Willy Tischbein, Hannover. Prokuristen: Otto Hanf, Hannover; Ernst Block, Hans Freudenheim, Buenos Aires; Ernst Wichmann, Adolf Heuer, Mexico. Hannoversche Actien-Gummiwaaren-Fabrik in Linden-Hannover, Stärkestrasse 15. Gegründet: 19./8. 1887; eingetr. 7./9. 1887. Zweck: Fabrikation von technischen Artikeln, Packungen, Gummi- u. Balata- Riemen, Bällen, gummierten Stoffen. Zur Entlastung der Lindener Anlagen und