Gummi,, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken etc. 1675 Kölnische Gummifäden-Fabrik vorm. Ferd. Kohlstadt & Cie. in Cöln-Deutz. Gegründet: 1872. Zweck: Fabrikat. von Gummifäden zu Gummiband, Gummi- platten, Gummiwaren jeder Art, sowie der sich dabei ergeb. Nebenprodukte. Am 22./3. 1906 fand ein Brand der Fabrik statt. Der Neubau wurde im Herbst 1906 bezogen. Die neue Dampfkessel- u. Masch.-Anlage ist seit Febr. 1907 in Betrieb. Im Mai 1908 beteiligte sich die Ges. an der Gründung der Firma Paragummiwerk m. b. H., welche nahtlose u. chirurgische Gummiwaren, aufblasbare Scherzartikel u. Schweissblätter herstellt. Die Fabrikation findet in dem Werk der Akt.-Ges. in disponiblen Räumen statt. Kapital: M. 1 080 000 in 3600 Aktien à M. 300. Bei Erhöh. des A.-K. haben die ersten Zeichner Bezugsrecht auf die eine Hälfte der neu auszugebenden Aktien zum Nennwert. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1911 v. 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 4000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück 100 000, Gebäude 300 000, Masch. u. elektr. Anlage 150 000, Geräte 15 000, Mobil. 5500, Wechsel 105 149, Kassa 9288, Debit. 855 287, Beteilig. 20 000, Waren 367 860. – Passiva: A.-K. 1 080 000, R.-F. 185 000, Unterst.-F. 34 225 (Rückl. 5000), unerhob. Div. 390, Kredit 510 787, Div. 86 400, Tant. 19 858, Vortrag 11 424. Sa. M. 1 928 085. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 87 694, Zs. 22 866, Abschreib. 44 966, Gewinn 122 683. – Kredit: Vortrag 13 619, Mieten 1713, Waren 262 878. Sa. M. 278 211. Kurs Ende 1890–1912: 70, 73, 83, 86, 50, 165, 110, 110, 110, 117, 110, 80, 85, 11311 104, 121, 120, 120, 145, 167, 175, 118 % Notiert Köln. Dividenden 1888/89–1912/13: 4, 3, 4, 4½ 4, 5½, 6, 6, 6, 7½, 8, 5, 3½, 12 10 I%,1 I, % Verj.: Nach 5 J. Direktion: G. Walter. Prokuristen: A. Trautmann, R. Rompf. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Wilh. von Recklinghausen jun., C. Wendt, O. Grah, Bruno Philips, Aug. von Recklinghausen, Cöln. Zahlstelle: Köln: Rhein.-Westf. Disconto-Ges. Leipziger Gummi-Waaren-Fabrik, Aktien-Gesellschaft, vorm. Julius Marx, Heine & Co. in Weststrasse 72, mit Zweigniederlassungen in Berlin und Wien. Gegründet: 10./6. 1884 als A.-G. Besteht seit 1864. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Gummi- und Guttaperchawaren; Erzeugung von Waren aller Art aus Weich- und Hartgummi, von luft- u. wasserdichten Artikeln, ins- besondere für chirurgische, elektrotechnische, physikalische und industrielle Zwecke u. von Hausbedarfsartikeln. 1906 Erwerb eines Grundstücks in Grosszschocher bei Leipzig behufs Errichtung eines Fabrikneubaues; hierfür bis jetzt ca. M. 300 000 ver- ausgabt; der Betrieb wurde 1907 teilweise aufgenommen, doch bisher mit Rücksicht auf die allgemeine Geschäftslage nicht erweitert. Kapital: M. 1 200 000 in 1800 Aktien (Nr. 1–1800) à M. 500 und 300 Aktien (Nr. 1801–2100) à M. 1000. Letztere ausgegeben lt. G.-V.-B. vom 5. Okt. 1894. Diese neuen, ab 1. Okt. 1894 div.-ber. Aktien wurden von der Nationalbank für Deutschland zu 106 % fest übernommen und sind von dieser Firma zu 108 % zum Bezug offeriert worden. Hypotheken: M. 112 059 auf Leipzig u. M. 136 000 zu 4½ % auf Grundstück Grosszschocher. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleih. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Masch. 60 255, Mobil. u. Utensil. 16 591, Werkzeuge 3682, Modelle 7094, elektr. Beleucht. 7368, Drucksachen 1, Haus u. Areal Leipzig 411 685, do. Grosszschocher 199 068, Debit. 654 050, Waren 244 871, Fabrikkto 169 934, Wechsel 56 041, Postscheck 11 711, Kassa 4183, Assekuranz 2658, Effekten 2755, Emballage 733, Pferde u. Wagen 1, Effekten des Arb.-Unterst.-F. 1980, Neubau Grosszschocher 4950. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 143 716, Hypoth. Leipzig 112 059, do. Grosszschocher 136 000, R.-F. I 120 000, do. II 25 777, Unfallversich. 467, unerhob. Div. 1670, Arb.-Unterst.-F. 1980, Talon- steuer-Res. 9000 (Rückl. 3000), Div. 84 000, Tant. an Vorst. 9669, do. an A.-R. 4977, Grat. 4500, Vortrag 5800. Sa. M. 1 859 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 231 811, Reparat. 9678, Assekuranz 3655, verlorene Aussenstände 7858, Drucksachen 1676, Pferde u. Wagen 4706, Abschreib. 19 739, Kursverlust 147, Gewinn 111 946. – Kredit: Vortrag 1506, Waren 386 531, Unfallversich. 28, Zs. 3155. Sa. M. 391 221. Kurs: In Berlin Ende 1894–1912: 126.25, 145, 149.25, 148.25, 143.50, 140.25, 138.50, 134.75, 138.50, 136.50, 146, 152, 163.50, 150.75, 134.25, 140, 146. 10, 139. 60, 125. 90 %. Eingef. von Wiener, Levy & C0. 10. 11. 1894 zu 127 %. – In Leipzig Ende 1887–1912: 198. 50, 166.50, –, –,