1690 Leder-Fabriken. M. 1000 in dem zur Tilg. der Scheine verfügbaren Bestande vorhanden sind. Die Ges. ist jederzeit berechtigt, nach G.-V.-B. sämtliche noch nicht ausgelosten Genussscheine zur Ein- lösung à M. 300 aufzukündigen. Am 23./5. 1907 kamen erstmalig 5 Genussscheine zur Auslos.; 1911, 1912 u. 1913 fanden weitere Auslos. von 9 bezw. 8 bezw. 8 Stück statt. Die in Frage kommenden Mitglieder der Verwaltung verpflichteten sich, der Ges. die erforderlichen 133 Aktien am Tage der Eintrag. dieser Beschlüsse kostenlos zur Verfüg. zu stellen. Ferner zahlten sie der Ges. M. 300 000 unter Übernahme der neuen Aktien. Die Ges. erteilte da- gegen den Vorgenannten für ihre Geschäftsführung bis 15./7. 1904 unter Verzicht auf irgendwelche Ansprüche auf Schadenersatz oder Erstattung der bezahlten Gewinnanteile vollständige Entlastung. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1906 vom 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. %% Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., sodann 5 % Div., vom Übrigen zur Tilg. der Genussscheine durch Ausl., weiter vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellen 5 % Tant an A.-R. (ausser M. 3000 fester jährl. Vergüt. für jedes Mitgl., wovon M. 2000 auf die event. Tant. anzurechnen sind), mind. 5 % zum Spec.-R.-F. bis 20 % des A.-K., Rest zur Verf. der G.-V. Der Spec.-R.-F. dient zur Deckung aussergewöhnl. Verluste und Ausgaben, auch können daraus Zuweisungen zum R.-F. und Ergänzung der Div. bis auf 5 % erfolgen. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück 100 000, Fabrik-Gebäude 342 323, Masch. u. Utensil. 181 191, Extraktions-Anlage 38 719, Haus Jülicherstrasse 236a 1 abzügl. 12 000 Hypoth. bleibt 31 660, Brunnen-Anlage (im Bau) 5528, Mobil. 1, elektr. Anlagen 1, Gerb- verfahren 1, Wassergerechtsame 1, Rohhäute, Halbfabrikate, Grubenbestände 1 158 647, fert. Leder 303 889, Gerbstoffe, Material. 123 559, Debit. 682 266, vorausbez. Versich. 13 028, Kassa u. Postscheck-Kto 12 417, Wechsel 3352, Effekten 778. – Passiva: A.-K. 1 375 000, R.-F. I 40 000 (Rückl. 12 000), do. II 45 000 (Rückl. 5000), unerhob. Div. u. Genusscheine 4430, Ge- nussschein-Kto 994, Akzepte 564 045, Kredit. 872 163, Div. 82 525, für Auslos. von Genuss- scheinen 7995, Vortrag 2762. Sa. M. 2 997 366. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 42 086, Unterhalt.-Unk. 10 508, Handl.-Unk. 49 535, Gehälter 53 313, Zs. 65 591, Fabrikat.-Unk. 42 495, Löhne 206 786, Reingewinn 112 732. – Kredit: Vortrag 2268, Gewinn aus Miete des Wohnhauses 765, Fabrikat.-Gewinn 580 015. Sa. M. 583 050. Kurs Ende 1902–1904: 104.25, 135.60, 61 %. Zugel. M. 1 500 000, eingef. 24./11. 1902 durch den A. Schaaffh. Bankver. zu 121 %. Sämtl. Stücke notierten in Berlin, u. zwar ab 2./1. 1905 frei Zs., seit 18./5. 1905 Notiz ganz eingestellt. – Die Neueinführung der jetzt noch be- stehenden M. 1 375 000 Aktien ist in Aussicht genommen. Dividenden: 1898/99–1905/06: 10, 10, 10, 10, 10, 0, 0, 0 %; 1906 (Mai–Dez.): 6 %; 1907 bis 1912: 0, 0, 5, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 . (k.) Direktion: Ludw. Gaster. Prokurist: Rich. Volland. Aufsichtsrat: (4–5) Vors. Senator Leopold Fischer, Hannover-Linden; Dir. K. Ziegelbauer, Kottbus; Justizrat 1400 Oster, Aachen; Rentier Herm. Gwinner, Elberfeld. Zahlstellen: Aachen: Ges.- Kasse, Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Berlin: Hardy & Co. H.. Dietz, Baumhauer & Cie., Kommandit-Ges. auf Aktien in Barr. Gegründet: 28./5. 1906 mit Wirk. ab 1./5. 1906; eingetr. 2./11. 1906. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Zweck: Fortbetrieb des Unternehmens der bisher in Barr bestandenen, nunmehr in Liquidation befindlichen Kommandit-Ges. auf Aktien gleicher Firma für 500 Aktien à M. 1000; Gerbereibetrieb für die Herstellung von Boxcalf; Ankauf, Herstellung, Gerberei und Verkauf aller Arten Häute und Felle; Vermittlung im Leder- und Fellhandel; Anwendung und Aus- beutung aller Patente, betreffend die Zubereitung von Leder, Häuten und Fellen innerhalb und ausserhalb Elsass-Lothringens, überhaupt alle damit in Verbindung stehenden gewerb- lichen und kaufmännischen Tätigkeiten. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % an Vorsichts-F., 50 % an die persönlich haftenden Gesellschafter, wovon sie 5 % ganz oder weise für die Angestellten der Ges. verwenden sollen. Ausserdem kann der A.-R. den per- sönlich haftenden Ges. eine jährliche Wohnungsentschädigung von je M. 600 und ein Jahres- gehalt bis zu M. 4800 bewilligen, welches, falls nur ein persönlich haftender Ges. vorhanden ist, bis zu M. 6000 erhöht werden kann. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immobil. 97 176, Material. 100 316, Kassa 749, Waren 820 192, Wechsel 10 341, Debit. 156 677. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 5023, Vorsichts-F. 23 881, Immobil.-Amort.-F. 9029, Material.-Amort.-F. 15 726, unerhob. Div. 40, Grat. 32, Akzepte 276 594, Kredit. 324 240, Gewinn 30 886. Sa. M. 1 185 452. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 115 012, Gehälter u. Löhne 58 205, Reingewinn 30 886. – Kredit: Vortrag 1662, Rohgewinn auf Waren 202 441. Sa. M. 204 104. Dividenden: 1906: Gewinn M. 60 678) 1907–1912: 6, 7, 7, 3, 4, ? % Persönlich haftende Gesellschafter: Alb. Michel, Aug. Michel.