Leder-Fabriken. 1693 in Zahlungsschwierigkeiten. Zuerst war eine aussergerichtliche Liquidation in Aussicht genommen, doch wurde von einer Minderheit von Gläubigern die Anmeldung des Konkurses verlangt, die am 9./1. 1911 erfolgte, da auch mehrfach Pfändungen vorlagen. Konkursverwalter: Kaufm. G. H. Hempelmann, Mülheim-Ruhr. Die Passiven betragen M. 458 210, die Aktiven M. 128 000. Die Gläubiger erhielten bis Juni 1912 bereits 25 %; eine Quote von 8–12 % ist noch zu erwarten, je nach Ausfall schwebender Prozesse, sodass an die Gläubiger demnach im Ganzen 35–37 % zur Ausschüttung gelangen dürften. Die Warenvorräte sind von der Firma Gebr. Feldmann in Berlin angekauft, welche auch die gesamten Immobilien erworben hat. Die Firma Gebr. Feldmann in Berlin führt den Betrieb in Broich unter Firma Lederwerke Feldmann & Co. weiter. Kapital: M. 300 000 in 300 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Die G.-V. v. 16./4. 1904 beschloss Herabsetzung auf M. 300 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Das A.-K. ist verloren. Dividenden 1900–1909: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Feldmann, Heinr. Schulte. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Feldmann, Wilh. Feldmann, Berlin; Fabrikbes. Hch. Wild- schütz, Düsseldorf; Fabrikant Friedr. Kühler, Duisburg. Celler Lederwerke vorm. Fritz Wehl & Sohn Akt.-Ges. in Celle mit Zweigniederlassung in Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 3. Gegründet: 1./3. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 20./5. 1910. Gründer: Die offene Handelsgesellschaft in Firma Celler Lederwerke Fritz Wehl & Sohn; deren beide Gesell- schafter, als Komm.-Rat Fritz Wehl u. Carl Wehl, Celle; die Firma Moritz Nordheim jr. in Hamburg; Berthold Nathusius, Gustav Adler, Hamburg, Senator Karl Hebbeler, Celle. Die obengenannten Inhaber der Firma Celler Lederwerke Fritz Wehl & Sohn haben ihre Lederfabrik mit sämtlichen Aktiven u. Passiven unter Gewährleistung für Eingang der Aussenstände für M. 822 401.23 gegen 730 Aktien und M. 92 401.23 bar in die Akt.-Ges. eingebracht; von diesen Aktien erhielt Fritz Wehl 476 Stück, Carl Wehl 254 Stück. Zweck: Betrieb, Errichtung, Erwerb u. Veräusserung von Gerbereien u. Lederfabriken und verwandter Unternehmungen, Betrieb aller mit gleichartigen oder ähnlichen Unter- nehmungen im Zusammenhang stehender Geschäfte. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000, begeben mit 5 % Agio zur Deckung der Gründungs- u. Stempelkosten usw. Anleihe: M. 400 000 in Oblig. von 1910, Stücke à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 135 516, Gebäude 281 671, Masch. u. Kessel 129 327, Gruben 60 305, Werkzeuge u. Geräte 11 211, Bahngleis 5725, Fuhrpark 2742, Mobil. 9700, Waren 2 408 432, Gerbstoffe 113 812, Material. 12 355, Debit. 735 425, Kassa 52 502, Wechsel 140 769, Effekten 17 000, Diskont 11 600, Versich. 4500, Oblig.-Anleihe, Disagio u. Unk. 12 000. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 15 000 (Rückl. 5000), Spez.-R.-F. 30 000 (Rückl. 10 000), Oblig. 400 000, do. Zs.-Kto 4500, Akzepte 1 639 846, Kredit. 666 370, Steuer-R.-F. 3900 (Rückl. 1300), Div. 65 000, Tant. an A.-R. 6000, Grat. 2000, Vortrag 7981. Sa. M. 4 144 599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 35 805, Gewinn 90 800. Sa. M. 126 605. – Kredit: Waren-Gewinn M. 126 605. Dividenden 1910–1912: 5, 5, 5 %. Direktion: Carl Wehl, Celle. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fritz Wehl, Celle; Stellv. Bank-Dir. Friedrich Fissenebert, Hannover; Edmund Nordheim, Hamburg; Siegfried Altmann, Berlin. Prokuristen: Adolf Kerwer, Kurt Holk, Celle; Willibald Heilbut, Hamburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover u. Celle: Hannoversche Bank. Lederwerke Wieman Akt.-Ges. in Hamburg, Brodschrangen 27. Fabrikanlagen nebst Zweiggeschäft in Neumünster. Gegründet: 18./1. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetragen 7./2. 1908. Gründer: siehe Jahrgang 1910/11. Zweck: Erwerb aller bisher der Lederwerke Wieman Hamburg G. m. b. H. gehörigen Grundstücke, Anlagen u. Gegenstände mit der Firma der Ges. sowie der Weiterbetrieb aller ihrer Geschäfte, nämlich Erricht. u. Betrieb von Gerbereien u. Ausübung aller mit solchem Betrieb verbundenen Geschäfte. Zu den zu erwerbenden Gegenständen gehören insbesondere auch die der genannten Firma gehörigen Patente u. Gebrauchsmusterrechte. Die Übernahme der Lederwerke Wieman G. m. b. H. erfolgte für M. 1 196 000 gegen Gewährung von 1196 Aktien à M. 1000; M. 4000 Aktien wurden bar eingez. Die Fabrikanlagen der Ges. liegen in der Stadt Neumünster u. haben ein Areal von ungefähr über 20 000 qm. Die Fabrikanlagen bestehen aus der alten Gerberei mit Arbeitsräumen u. Wohnungen sowie aus den Neuanlagen; diese sind 1895 durch die frühere Firma Franz A. Wieman begonnen; 1898/99 sind durch die Lederwerke Wieman Hamburg G. m. b. H. bedeutende Neuanlagen gemacht u. 1907/08 sind weitere grössere Nenbauten, 1910/1911 weitere Neubauten, Gerberei u. Trockenräume