1696 Leder-Fabriken. Lederfabrik Hirschberg vorm. Heinrich Knoch & Co. in Hirschberg a. Saale mit Filiale in Berlin, Neue Friedrichstr. 38/40. Gegründet: 5./7. 1893 durch Übernahme der Lederfabrik der Kommandit-Ges. Heinrich Knoch & Co. für M. 2 110 000; eingetr. 25./7. 1893. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Leder, speziell Sohl- u. Vacheleder u. anderen ver- wandten Artikeln. Arbeiterzahl ca. 800. Die durch einen zweimaligen Brand, Dez. 1898 u. April 1900, zerstörten Anlagen sind in grossem Massstabe mit M. 1 309 567 Kostenaufwand wieder aufgebaut. Die elektr. Zentrale hat eine Leist. von 450–500 HP. 1906 Erwerb einiger benachbarter Anwesen u. Grundstücke. Der Zugang auf dem Grundstücke- u. Gebäude-Kto im J. 1907 von zus. M. 332 514 bestand im wesentlichen aus der Errichtung eines neuen Fabrikationsgebäudes, eines neuen Stall- u. Remisen-Gebäudes u. eines Gerbstoffmagazins, einer Leimleder-Trockenanlage u. verschiedener Gerberei-Masch. Die Zugänge im J. 1908 betrugen zus. M. 504 874 u. bestanden im wesentlichen in der Fertigstellung des im J. 1997 in Angriff genommenen neuen Fabrikations- u. Grubengebäudes, der Vergrösserung der Kläranlage u. verschiedenen kleineren Bauten u. Erwerbungen, neuen Kesseln, Gerberei- Masch. efc. 1909 erforderten Masch. u. Kessel zur maschin. Einricht. des neuen Fabrikat.- Gebäudes M. 409 858; Erwerb einiger Grundstücke M. 58 204, 1910 Fertigstellung der neuen Extraktionsanlage, div. Gerberei-Masch. etc. mit M. 333 379 Kostenaufwand. Zugänge 1911 M. 214 723, 1912 M. 217 745, davon M. 122 375 für Gerberei-Masch., M. 91 161 für Umbauten. Umsatz 1901–1907: M. 6 235 339, 7 323 958, 8 838 000, 8 618 000, 9 025 000, ca. 11 000 000, 11 000 000; später nicht veröffentlicht. Die Ges. ist mit M. 195 000 bei einer Ges. m. b. H. beteiligt, welche Wohlf.-Einricht. (Erbauung von Wohnhäusern etc.) für Beamte u. Arb. der Lederfabrik bezweckt. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 110 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./10. 1897 um M. 1 190 000 in 1190, ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien, übernommen vom Bank- haus Marcus Nelken & Sohn zu 110 %, angeboten M. 527 000 den Aktionären 4: 1 v. 12. bis 26./11. 1897 zu 120 %. Ferner erhöht zur Erniedrigung der Verbindlichkeiten u. Ausdehnung des Geschäftes lt. G.-V. v. 25./4. 1903 um M. 700 000 (auf M. 4 000 000) in 700 neuen, ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien, übernommen von Marcus Nelken & Sohn zu 112 %, angeboten den Aktionären 660 Stück 5: 1 v. 16.–29./5. 1903 zu 115 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1903. Agio mit M. 62 320 in den R.-F. Sämtl. Em.-Spesen trug die Ges., welche auch zu den Kosten der Einführung der neuen Aktien an der Börse M. 6000 beisteuerte. Hypoth.-Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 25./4. 1903, rück- zahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 auf Namen der Vogtl. Bank in Plauen i. V. als Pfandhalterin. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 bis längstens 1934 durch jährl. Ausl. im April auf 1./10.; kann ab 1910 verstärkt oder mit 6monat. Frist ganz gekündigt werden. Als Sicherheit dient erst- stellige Kaut.-Hyp. auf den gesamten Liegenschaften der Ges. in Höhe von M. 1500 000 zu gunsten genannter Pfandhalterin. Verj. der Coup. 4 J. (F.), der Stücke 10 J. (F.). Zahlst. wie bei Div. M. 474 000 waren zum Umtausch der auf 1./11. 1903 gekünd. Oblig. von 1897 bestimmt, der 5.–18./5. 1903 stattfinden konnte, wobei den Inhabern der gekünd. Stücke der Amort.-Zuschlag der alten Anleihe von M. 30 für jede Oblig. bar vergütet wurde; die über- schiess. M. 726 000 der neuen Anleihe dienten zur Stärkung der Betriebsmittel. Noch in Um- lauf Ende 1912 M. 1 013 000. Kurs in Berlin Ende 1903–1912: 102, 103.75, –, 103.50, 100.50, 100.50, 101.20, 101.10, 101.90, – %. Zugel. Juli 1903. Erster Kurs 14// 903 % Aug. 1903 auch in Hamburg notiert. Kurs daselbst Ende 1903–1912; 102, 103.75, –, –— „00, 100, 99, 99 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aki (.. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt aus 1903), event. besond. Rückl., alsdann 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R. (s. unten), Rest zur Verf. der G.-V. ev. Super-Div. Hch. Knoch sen. als techn. Beirat des A.-R. erhält von dem nach Abzug der Abschreib. u. Rückstell. verbleib. Reingewinn ausser einem Fixum 12½ % Tant., Vorst. u. Angestellte desgleichen zus. 10 %. Der A.-R. erhält solange er vier Mitglieder zählt, zus. M. 35 000, durch jedes ev. weiter zutretende Mitglied erhöht sich die Tant. um M. 7000 pro Jahr. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 757 709, Gruben 160 329, Masch. u. Kessel 1 204 461, Rohhäute u. Gerbstoffe 2 299 385, in Arbeit befindl. Häute 4 050 7113, fertiges Leder in Hirschberg u. an den auswärt. Lägern 1 665 204, Kassa 185 936, Reichs- bankguth. 57 524, Wechsel 398 710, Effekten 9000, Debit. 4 896 596, Fuhrwesen 10 000, Be- triebsmaterial. 82 229, Wohlfahrtseinricht. für Beamte u. Arb. der Lederfabrik G. m. b. H. 195 000. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Oblig. 1 013 000, do. Zs.-Kto 11 598, R.-F. 400 000, Spez.-R.-F. 1 500 000 (Rückl. 500 000), Div.-Ergänz.-F. 300 000, Agio-Kto 30 390, Arb.-Unterst.-F. 154 592 (Rückl. 15 000), Beamten-Pens.-F. 172 000 (Rückl. 15 000), Sparkasse 600 692, unerhob. Div. 600, Akzepte 3 922 043, Kredit. 1 747 942, Tratten 2 117 464, Talonsteuer-Res. 41 968, Interims-Kto 40 000, Zs. 121 375, Div. 40 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 174 606, do. an A.-R. 35 000, Vortrag 179 563. Sa. M. 16 972 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 332 483, Gewinn 869 170. – Kredit: Vortrag 165 574, Gewinn auf Waren 1 036 079. Sa. M. 1 201 654. Kurs der Aktien: In Berlin Ende 1897–1912: 143.50, 145.50, 150.75, 137.75, 125, 135.80, 153.50, 148.75, 161.50, 163, 147.50, 156, 161.90, 169.75, 176.75, 165 %. Eingef. Nov. 1897 zu 140.75 %; lieferbar seit Juli 1903 sämtl. Stücke. In Hamburg eingeführt im Aug. 1903; Kurs daselbst Ende 1903–1912: 153.50, 149.50, 159,, 161.50, 147, 155, 161, 169, 172, 164 % %