Leder-Fabriken. 1699 A.-K. betrug also ois 1909 M. 500 000 in 70 Aktien a M. 5000 u. 150 Aktien à M. 1 000. Zur Beseitigung der Ende 1909 mit M. 90 926 ausgewiesenen Unterbilanz sowie zu Abschreib. beschloss die G.-V. v. 2./4. 1910 die Herabsetzung des A.-K. von M. 500 000 auf M. 250 000 in der Art, dass die Aktien über M. 5000 durch Abstempelung auf den Betrag von M. 2500 herabgesetzt und die Aktien über M. 1000 im Verhältnis 2 : 1 zu- sammengelegt werden. Verwendung des Buchgewinns von M. 250 000: M. 90 926 zur Tilg. der Unterbilanz, M. 25 000 zur Schaffung des gesetzl. R.-F. von 10 % des A.-K., M. 25 000 zu einer Delkr.-Res., M. 70 827 zu Abschreib. des Masch.- u. Einricht.-Kontos auf M. 1, M. 38 247 zur nachträgl. Abschreib. auf Waren. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 2500 = 5 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige ausserord. Abschreib. u. Rückstellungen, bis 5 % erste Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 2000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immobil. 139 948, Masch. 1, Kassa 1501 Debit. 148 351, Kaut.-Effekten 1059, Waren 324 000. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 020, Spez.-R.-F. 25 000, Kredit. 219 853, Akzepte 49 327, Kaut. 2000, Aktiendiv. 160, Reingewinn 43 501. Sa. M. 614 862. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 97 787, Dubiose 415, Abschreib. 24 609, Gewinn 43 501. – Kredit: Vortrag 10 913, Waren 155 400. Sa. M. 166 313. Dividenden 1890–1912: 7¾, 8, 8, 8, 8, 17½, 9, 8, 6, 6, 8, 4, 4¼,7, 2, 0, 2, 0, 0, 0, 6, 9 Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Deninger. Prokuristen: F. K. Braunbeck, Carl Specht. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Phil. Jak. Herz-Mills, Hans Ravenstein, Herm. M. Mayer, Frankf. a. M. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Pfälz. Bank Fil. Rauchwaaren-Zurichterei und Färberei, Actien-Gesellschaft, vorm. Louis Walter's Nachfolger, Markranstädt. Gegründet: 6./11. 1889. Übernahmepreis M. 1 200 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Dampfzurichterei u. Färberei von Rauchwaren für fremde Rechnung gegen Lohn. Die Ges. beschäftigt ca. 500 Arbeiter u. Arbeiterinnen u. besitzt ein Fabrik- grundstück mit 8750 qm Fläche, wovon 5400 qm bebaut sind (3 Wohnhäuser, 11 Fabrik-, 1 Kontorgebäude, 1 Kessel- u. Maschinenhaus, 2 Dampfmaschinen, 2 Dampfkessel, 3 Dy- namomaschinen, 16 Motore etc.). Die Anlagen sind in den letzten Jahren in umfassender Weise erweitert, 1903/1904 durch eine Materialtransport- u. Entstäubungsanlage. 1910 Ankauf eines Nachbargrundst. für M. 45 852. Die Ges. hat 1905 die Fabrikat. v. Kanin für eig. Rechn. in grösserem Umfange aufgenommen. Seit 1912 ist eine Erweiterung der Betriebs- anlagen im Gange u. am 1./4. 1913 ist der grosse Neubau für die Zurichterei voll in Betrieb genommen worden. — Nachdem im Jan. 1909 durch Vertrag zwischen dem Verbande ver- einigter Rauchwaren-Zurichterei- u. Färberei-Besitzer Deutschlands u. dem Verbande Leipziger Rauchwaren-Firmen die Stabilität erhöhter Zuricht- u. Farblöhne u. die Festleg. günstigerer Zahlungsbedingungen gesichert worden war, haben sich die Resultate seit 1909 wieder ganz erheblich gebessert. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1905 1./8.–31./7., am 31./12. 1905 ist für die Zeit vom 1./8.–31./12. 1905 eine eigene Bilanz gezogen worden). Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt aus 1910), event. ausserord. Rückl., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 12 % Tant. an A.-R. (ausser M. 5000 fester Jahresvergüt.), etwaige Grat. für Angestellte, Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immobil. 500 000, Neubau-Kto 42 380, Masch. 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Heiz- u. Trockenanlage 1, Materialtransport- u. Ent- stäubungsanlage 1, Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Patente 1, Versich. 7990, Debit. 312 222, Bankguth. 649 242, Kassa 13 678, Wechsel 98 901, Effekten 94 152, Betriebsmaterial. u. halb- fert. Lohnarbeit 16 121, Waren 136 456. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000 Extra- R.-F. 180 000 (Rückl. 80 000), Arb.-Unterst.-F. 20 284 (Rückl. 11 000), Div. 240 000, Neubau- Res. 25 000, Tant. u. Grat. an Vorst. 30 313, do. an A.-R. 30 415, Vortrag 25 139. Sa. M. 1 871 152. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Kontokorr. 5397, Betriebs-Unk. 36 762, Handl.-Unk. 53 012, Steuern u. Abgaben 3433, Arb.-Versich. 9115, Reparat. 13 224, Kursverlust 4887, Rabatt u. Skonto 54 344, Abschreib. 83 461, Reingewinn 441 868. – Kredit: Vortrag 21 952, Fabrikat.-Gewinn 654 820, Zs. aus Bankguth., Effekten etc. 28 734. Sa. M. 705 506. Kurs Ende 1889–1912: 125, 100, 89, –, 78, 90, 103.90, 124.75, 102.90, 90.10, 93.50, 100.50, 97, 117.25, 136, 121, 109, 85.50, –, 77.50, 112.50, 234.25, 175, 260.50 %. Aufgel. 7./12. 1889 zu 130 % durch A. Busse & Co. Notiert in Berlin. Dividenden: 1889/90–1904/1905: 10, 10, 6, 5½, 6, 6, 8, 5, 3, 5, 7½, 7½, 8, 7, 6, 4½ %; 1905 Aug.-Dez.: 0 %: 1906–1912: 0, 0, 0, 7, 15, 11, 20 0%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Neumann, Ernst Ehrhardt. Prokurist: Herm. Kirsten. 107*