Leder-Fabriken. 1701 Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 600 000. Die G.-V. v. 20./8. 1906 beschloss Erhöhung um M. 1 400 000 in 1400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906; hiervon dienten 290 Stück zu 100 % zur Übernahme der Louis Leinenweberschen Lederfabrik, die restlichen 1110 Stück zu 135% an die Rhein. Creditbank in Mannheim begeben, die dieselben den alten Aktionären 8:1 vom 24./9.–8./10. 1906 zu 140 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. vom 1./7. 1906 nebst Schlussnotenstempel anbot. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Waren 6 552 889, Wechsel 610 771, Kassa u. Effekten 14 900, Häuser 5908, Ländereien 201 973, Fabrikgebäude 337 467, Masch. u. Einricht. 617 803, Fuhrpark 1552, Pferde 7782, Hafer 1693, Debit. 3 934 460, Verlust 284 275. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 257 452, unerhob. Div. 440, Kredit. 7 240 070, freiwillige Beamten-Pens.- Kasse 32 042, do. Arb.- 30 972, do. Arb.-Unterst.-Kasse 10 500. Sa. M. 12 571 477. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Diskont u. Spesen auf Wechsel 368 622, Fabrikat.- u. Fuhrpark-Unk. 252 334, Handl.-Unk., Gehälter, Löhne etc. 778 824, Abschreib. a. Anlagen 158 203, do. a. Dubiose 232 832. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 1505 051, Ertrag der Ländereien 1252, do. der Häuser 238, Verlust 284 275. Sa. M. 1 790 818. Dividenden 1905–1912: 10, 10, 4, 6½, 0, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. König jr., Rud. Wendel, J. J. Goetz. Prokuristen: Johs. Grimm, Fr. Leinenweber. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. jur. Rich. Brosien, Mannheim; Stellv. Bank-Dir. Franz Wagner, Ludwigshafen; Geh. Rat Gen.-Konsul Dr. Karl Reiss, Rentamtmann a. D. Karl König, Rechtsanw. Friedr. König, Mannheim; Bank-Dir. A. von Heyden, Frankf. a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Filialen, Mann- heimer Bank, Süddeutsche Bank; Berlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Niederrheinische Actien-Gesellschaft für Lederfabrikation vormals Z. Spier in Wickrath. Gegründet: 14./2. 1889. Übernahmepreis M. 1 468 807. Gründung siehe Jahrg. 1901/02. Zweck: Lederfabrikation. Dieselbe erstreckt sich auf sämtl. feineren Rindledersorten für Schuh-, Portefeuille-, Koffer-, Taschen- und Möbelzwecke, für Wagenbauer und Sattler, sowie Spalten aller Art, ausserdem werden grosse Quantitäten lackierter Leder für alle Zwecke hergestellt. Arb. ca. 300. Grundstück 437 a gross. Zur Erhöhung der Produktion Errichtung umfangreicher Neuanlagen auf einem der Fabrik gegenüberliegenden neu erworb. Terrain, deren Inbetriebnahme Ende 1906 erfolgt ist. Zugang auf Gebäude-Kto 1907 M. 145 000; 1908 M. 9567 auf Grundstückskto. 1909 war der Umsatz um M. 1 055 303 höher als im J. 1908, 1910 stieg der Umsatz weiter um M. 873 223, war dagegen 1911 wieder geringer; für 1912 konnten ebenfalls 9 % Div. ausgeschüttet werden. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./3. 1898 um M. 300 000 (div.-ber. ab 1./1. 1898), davon angeboten M. 170 000 den Aktion. mit 180 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), vom verbleib. Überschuss bis 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., sowie vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. d. G.-V. Die gesamte innere Einricht. der Fabrik ist vollständig abgeschrieben. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 176 317, Gebäude 360 047, Masch. 1, Utensil. u. Werkzeuge 1, elektr. Beleucht.-Anl. 1, Mobil. 1, Fuhrwesen 1, Vorräte an Rohhäuten, Leder etc. 1 222 735, Kassa 4011, Wechsel 317 958, Effekten u. Hypoth. 189 675, Werte des Arb.- Unterst.-F. u. der Spierschen Witwen- u. Waisenstiftung 248 584, vorausbez. Versich. 16 1 Debit. 1 150 769, Bankguth. 208 177. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 386 475, unerhob. Div. 360, Unterstütz.-F. 249 589 (Rückl. 10 000), Spiersche Witwen- u. Waisen-Stift. 31 „% 400 000, Spez.-R.-F. 530 000, Div. 180 000, Delkr.-Kto 50 000, Remun. 10 000, Tant. 30 617, do. an A.-R. 29 963, Vortrag 3131. Sa. M. 3 894 396. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 43 888, Handl.-Unk. 203 020, Steuern 41 170, Immobil.-Reparat. 5464, Feuerversich. 4188, Delkr.-Kto 13 028, Kursverlust d. Unterstütz.-F. 10 958, do. auf Effekten 1343, Gewinn 306 711. – Kredit: Vortrag 3624, Zs. 6085, Miete 4372, Fabrikat.-Gewinn 615 690. Sa. M. 629 772. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1889–1912: 138, 116.70, 73, 69, 93.80, 132.80, –, 187.50, 223, 229.50, 193.60, 167.50, 146, 165, 188, 187, 187, 184.50, 169, 180.30, 213, 217, 176, 180 %; aufgelegt 2./4. 1889 zu 138 %. – In Berlin Ende 1898–1912: 230, 193.25, 167.75, 145.25, 165.25, –, 186.60, 184.25, 167.50, 180.30, 214, 224, 177.75, 180.10 %; daselbst eingef. 23./5. 1898; erster ÖIs 283 % Dividenden 1889–1912: 10, 8, 1½, 4, 7, 10, 14, 14, 15, 15, 12, 12% 9, 9 10 10 % 10, 12, 11, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Louis Spier, Victor Spier. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Konsul Arth. Siebert, Frankfurt a. M.; Stellv. Justizrat Benno Pakscher, Berlin; Frz. Osterrieth, Köln; Wilh. Schulten, Elberfeld; Rechts- anwalt Dr. Alb. Merzbach, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Frankf. a. M. u. Wiesbaden: Mitteld. Creditbank u. deren sonst. Niederlass.; Elberfeld: Kern, Hof & Sachsse. A―= N