Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1707 Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Fabrik-Anlagen in Aschaffenburg, Stockstadt a. M., Walsum a. Rh. u. Memel: Grundstücke 2 465 879, Wohn- u. Fabrikgebäude 4 265 000, Masch., Apparate etc. 8 190 000, Fuhrwerk, Laboratorium, Mobil., Patente, Utensil. 25, Roh- u. Betriebs- Material 707 239, Werkstatt- do. 212 381, Holz u. Waldgüter 9 317 875, halbfert. u. fert. Produkte 311 216, Kassa u. Wechsel 368 871, Kaut.-Effekten 425 537, Effekten u. Beteilig. 878 299, vorausbez. Versich. 100 000, Debit. 9 623 400. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Anleihe v. 1894 480 000, do. v. 1899 984 000, do. v. 1903 1 633 000, do. v. 1909 5 000 000, R.-F. 2 510 136, Spez.- R.-F. I 200 000, do. II 55 000, Hypoth. 438 903, geloste Schuldverschreib., fällige Div. u. An- leihe-Zs. 158 471, für Dezemberlöhne, Berufsgenoss., Decorte etc. 276 817, Effekten-Rückstell. 500 000 (Rückl. 180 000), Talonsteuer- u. Gebühren-F. 71 434 (Rückl. 50 000), Kredit. 11 323 015, Div. 960 000, Tant. 128 140, Vortrag 182 807. Sa. M. 36 865 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Steuern, Provis., Scontis etc. 1172 982, Anleihe-, Hypoth- u. Bankzs. 823 384, Unterhalt. u. Erneuer. der Fabr.-Anl. 753 265, Abschreib. 1 103 632, Gewinn 1 500 948. – Kredit: Vortrag 150 244, Betriebsgewinn aus Cellulose u. Papier 5 190 119, Zs. etc. 13 847. Sa. M. 5 354 212. Kurs der Aktien: In München Ende 1890–1912: 105, 61, 81.25, 118, 143.90, 145, 180, 211.50, 240, –, 211, –, 181.50, 165, 174, –, 170, 144, 132.50, 144, 138, 134, 129 %. – In Frankf. a. M. Ende 1894–1912: 144, 144, 180, 211.50, 240.50, 234.50, 211.90, 169, 179, 168, 175.50, 174.50, 172, 141.70, 132.10, 145, 137.50, 133.70, 128.50 %. – In Berlin Ende 1898–1912: 240, 234, 212.50, 168.50, 177.75, 166.50, 173.30, 175, 171.50, 143.50, 132.50, 144.75, 137.50, 133.25, 128 %. Eingeführt in München 13./6. 1890 zu 105 %; in Frankf. a. M. 3./8. 1893, erster Kurs 130 %; in Berlin Febr. 1898, erster Kurs 205 %. Dividenden 1886–1912: 0, 0, 0, 5, 3, 0, 4, 8, 7, 8, 9, 12, 12, 12, 12, 10, 8, 8, 8, 9, 10, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Dessauer, Dr. G. Hasterlik, Stellv. A. Müller. Prokuristen: B. Lang, R. Klaeger, G. Gschwind, W. Blümel, A. Vorbeck, E. Schade. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Komm.-Rat Reg.-Baumeister a. D. Wilh. Schäfer, Diez a. L.; Dr. Curt Albert, Wiesbaden; Gen.-Konsul Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Düsseldorf; Oberbürger- meister Arth. Altenberg, Komm.-Rat Herm. Gerlach, Memel; Bank-Dir. Ludw. Kauffmann, Königsberg; Bank-Dir. Gen.-Konsul Dr. Jos. Löhr, München; Bank-Dir. Gust. Schlieper, Bank- Dir. Carl Späth, Frankf. a. M. Zahlstellen: Für Div.: Aschaffenburg: Eigene Kasse, Bayer. Handelsbank vorm. M. Wolfsthal; Berlin: Deutsche Bank, S. Bleichröder, Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; München: Deutsche Bank, Bayer. Handelsbank & deren Filialen; Köln: J. H. Stein; Königsberg: Ostbank f. Handel u. Gew.; Memel: Ostbank f. Handel u. Gew., Siebert & Alexander; Nürnberg: Deutsche Bank; Würzburg: Felix Heim; Frankf. a. M., Darmstadt u. München: Bank f. Handel u. Ind.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Elberfeld: Berg. Märk. Bank u. deren Zweiganstalten. Friedrich Elsas junior Akt.-Ges. in Barmen. Gegründet: 25./6. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 28./6. 1906. Statutänd. 6./3. u. 20./4. 1908, 24./4. 1909. Gründer s. Jahrgang 1906/07. Zweck: Herstellung von Erzeugnissen der Papierindustrie, spez. von gestrichenen Papieren u. Kartons aller Art, Chromopapieren, auch Handel in Papierwaren. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1908 um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, gewährt zu pari in Verrechnung an Emil von Maltitz in Bonn und Dr. Guido von Maltitz in Barmen. Hypotheken: M. 610 000 (Stand ult. 1912). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück 524 027, Gebäude 634 416, Masch. 249 466, Debit. 307 032, Barguth. 146 882, Wechsel 13 087, Kassa 3503, Waren 32 948, Rohmaterial. 83 598. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 640 000, Kredit. 13 814, R.-F. 26 831, Gewinn 114 317. Sa. M. 1 994 962. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 298 473, Skonto u. Dekort 2711, Zs. 23 193, Abschreib. 41 254, Gewinn 114 317. – Kredit: Vortrag 6938, Hausertrag 13 941, Warenkto, Bruttogewinn 459 069. Sa. M. 479 949. 1353 Dividenden 1906–1912: 7, 7, 4, 6, 7, 7, 7 %. Direktion: Dr. Guido von Maltitz. Prokurist: Wilh. Schemmann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Eugen von Maltitz, Langendiebach; Emil Asmann, Bank- Dir. Ludw. Arioni, Barmen; Werner Ocker, Langendiebach. Vereinigte Bautzner Papierfabriken in Bautzen. Gegründet: 27./12. 1871. Übernahmepreis M. 2 580 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fabrikation von Papieren aller Art für Druck u. andere Zwecke. Spez.: Kupfer-, Noten-, Karten-, Licht- u. Werkdruck-Papier in Bogen u. Rollen, sowie Schreib-, Karton- u. Telegraphenrollen-Papiere, gestrichene Kunstdruckpapiere, Elfenbein- und Bristolkartons. Tageserzeug. 70 000 kg. Fabriken in Bautzen-Seidau, Obergurig, Doberschau mit Beiwerk