Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1709 Konvertierung der alten 4 % Anleihe der Ges. vom J. 1904 im Betrage von zurzeit noch M. 988 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Wie bei Div. u. Allg. Deutsche Credit-Anstalt in Dresden u. Bautzen. Kurs Ende 1912: 99.50 %. Zugelassen in Dresden im Juni 1912. Aufgelegt M. 1 500 000 am 3./4. 1912 zu 101 %, dann N. 1 000 000 am 15./6. 1912 zu 100 %. Restliche M. 1 000 000 dienten zum Umtausch der Anleihe von 1904. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie = 10 St., 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besond. Abschreib. u. Rücklagen, 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, 6 % Tant. an A.-R. (ausser zus. M. 6000 fester Jahresvergüt.), Rest Super-Div. an beide Aktienarten bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Areal 263 386, Wasserkraft u. Wasserbauten 344 706, Gebäude I 166 091, do. II 2 343 021, Masch. 2 552 727, Gasanstalten 1, Fabrikutensil. u. -Ein- richtungen 120 558, Wohnungs- u. Kontorutensil. 5182, Telephonanlage 5672, Eisenbahn- stationsanlage Singwitz 21 420, Bahnanlage Bautzen 62 630, Spreetalflügelbahn 77 975, Immobil. der domstiftl. Werke 20 486, Neubau-Kto Bautzen 53 097, Disagio- u. Reichsstempel- Kto 135 773, Feuer- u. Unfallversich. 50 519, Effekten 30 933, Kassa 1420, Wechsel 1062, 4 % Teil- schuldverschreib. von 1904, rückzahlb. zu Depot zur treuen Hand 255 440, Debit. 1 278 035, Vorräte an Papieren, fertig u. in Ausarbeit. 2 148 964, Material. 788 526, Fuhr- werke 5460, Verlust 250 587. – Passiva: A.-K. 2 700 000, Vorz.-A.-K. 1 350 000, 4 % Teil- schuldverschreib. 242 000, 4½ % do. 3 500 000, do. Zs. 60 571, unerhob. Div. 579, Kredit. 2 232 918, Akzepte 599 900, Abschreib. Spreetalbahn etc. 64 576, Löhne, Frachten u. Zs. in Res. 124 646, Arb.-Unterst.-Kasse 8492. Sa. M. 10 883 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Kosten u. Abgaben 223 873, Anleihe-Zs. u. Auslos.-Aufgeld 134 943, Versich.-Prämien 36 910, Verlust an Debit. 7206, Zs. u. Diskont 146 721, Disagio- u. Reichsstempel-Kto 15 085, Abschreib. 237 826. – Kredit: Vortrag 10 424, Ausgleich d. Fabrikat.-Konten 216 421, Eingang auf abgeschr. Forder. 11 Zs. u. Agiogewinn 1132, Pacht- u. Mietzs. 9062, aus R. F. 314 818, Verlust 250 587. Sa. M 602 566. Kurs der Aktien Ende 1886–1912: 100, 80, 104, 128, 125, 119, 124, 124, 129, 141, 166, 172, –, 130, 130, 121, 119, 125, 141, –, 130, 122, 101, 64, 11, 100, – . Kurs der Vorz.-Aktien Ende 1910–1912: 113, 124, – %. Eingef. Ende Okt. 1910. Notiert in „ Dividenden:; St.-Aktien 1886–1912. 2, 2, 4½, 7, 3 % „ %%%% ―%,% %%%%%%%%* 1912: 0, 6, 0 Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Herm. Runk. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Rechtsanw. E. Wolf, Dresden; Stellv. Bankier Georg Reinhardt, Rentier Georg Grimm, Bautzen; Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat G. von Klemperer, Standesherr Dr. Walter Naumann, Dresden; Fabrikbesitzer Arwed Fischer, Weisenbachfabrik bei Gernsbach. Prokuristen: B. Trache, P. Oetter, F. Stehning, O. Kretzschmar. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Bautzen u. Dresden: Landständ. Bank; Bautzen, Löbau u. Zittau: G. E. Heydemann; Bautzen: G. H. Reinhardt; Leiprig: Vetter & Co.; Dresden u. Bautzen: Dresdner Bank. Continentale Papiersack-Fabrik Akt.-Ges. in Breslau, Gartenstrasse 17, Fabrik in Krappitz. Gegründet: 25./8. bezw. 16./9. 1910 mit Wirk. ab 25./8. 1910; eingetr. 17./9. 1910. Sitz der Ges. bis 16./1. 1913 in Berlin. Gründer: Komm.-Rat Jul. Elsas, Stuttgart-Cannstatt; Präsident der Continental Paper Bag Co. Herm. Elsas, New York; Rechtsanw. Dr. jur. Hugo Elsas, Stuttgart; Dir. Rich. Schulze, Breslau; Reg.-Rat a. D. Udo Schulz, Breslau. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Papiersäcken im Inland u. Ausland. Die Ges. kann ihr Unternehmen auf verwandte Zweige der Papierfabrikation ausdehnen u. ist berechtigt, sich an gleichartigen Unternehm. zu beteiligen. Die Fabrikation wurde in Krappitz im Laufe des J. 1911 aufgenommen. Der Verlust des J. 1911 M. 60 697 stieg 1912 um M. 33 702 aut M. 94 399. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Iin I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Fabrikeinricht. 414 200, Kassa u. div. Guth. 14 452, u. Produkten 415 885, Verlust 94 399. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 438 938. M. 938 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 27 144, Abschreib. 1911 33 552, do. auf Anlage-Kto 1912 36 051, do. auf Dubiose 4191. – Kredit: Betriebsgewinn 6540, Verlust 94 399. Sa. M. 100 940. 4 Dividenden: 1910–1911: 0, 0 % (Baujahre); 1912: 0 %. Direktion: Heinr. Scheirmann. Prokurist: Rich. Haehnel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jul. Elsas, Stuttgart; Stellv. Reg.-Rat a. D. Udo Schulz, Prokurist Franz Gluch, Breslau; Rechtsanw. Dr. jur. Hugo Elsas, Stuttgart; Präsident Herm. Elsas, New York. Carl Ernst & Co. Akt.-Ges. in Berlin 80., Rungestrasse 19. Gegründet: 18./9. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 12./10. 1899. Übernahmepreis M. 2 174 460. Gründung s. Jahrg. 1901/ 1902.