1712 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. zu 142 % u. M. 500 000 zu 153 %, mit der Verpflichtung M. 500 000 den alten Aktionären 6:1 zu 145 % anzubieten (geschehen v. 31./3.–18./4. 1906). Aufgeld mit M. 475 000 in R.-F. Die G.-V. v. 24./3. 1911 beschloss mit Rücksicht auf den Bau der neuen Fabrik in Oder- münde Erhöh. des A.-K. um M. 2 000 000 (also auf M. 6 000 000) in 2000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1911 p. r. t der Einzahl. Diese neuen Aktien wurden von einem Konsort. zu 150 % frei Stück-Zs. übernommen, angeboten den seitherigen Aktionären v. 13.–28./6. 1911 zu 155 % frei Stück-Zs.; eingez. 50 % u. das Agio bei Bezug, restl. 50 % am 28./12. 1911. Agio mit M. 1 000 000 in R.-F. Diese Em. erfolgte zum Zwecke des Baues der Zweigfabrik Odermünde. Die G.-V v. 26./3. 1912 beschloss nochmals Erhöh. um M. 2 000 000 (also auf M. 8 000 000) in 2000 Aktien à M. 1000, div.-ber. für 1912 zu einem Viertel, übernommen von einem Konsort. zu 138 %, angeboten den alten Aktionären im Juni 1912 zu 143 %, eingez. 50 % u. das Agio bei Bezug, restl. 50 % waren am 27./12. 1912 fällig. Agio mit M. 641 000 in R.-F. Hypothekar-Anleihen: I. M. 600 000 in 4 % Oblig. von 1895, rückzahlb. zu 105 %, 1200 Stücke (Nr. 1–1200) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1898–1915 durch jährl. Ausl. im April auf 1./7. Gedeckt durch eine Kautions-Hyp. von M. 650 000 auf dem Coseler Etablissement nach einer Kaut.-Hyp. über M. 500 zu gunsten des Fiskus. 31./12. 1912 noch in Umlauf M. 155 000. Zahlst.: Breslau: G. von Pachaly's Enkel, E. Heimann. Kurs in Breslau Ende 1896–1912: 102.75, 104, 103, 100.50, 97.25, 99, 100, 102.25, 102.40, 103.25, 101.50, 98, 100, 100.70, 101.50, 101; 100.50 %. II. M. 600 000 in 4 % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 105 %, 1200 Stücke (Nr. 1201–2400) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 bis längstens 1922 durch jährl. Ausl. 15./4. bezw. nächstem Werktage auf 1./7.; verst. Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6mon. Frist ab 1./7. 1905 zulässig. Gedeckt durch eine Hyp. von M. 650 000 auf dem Coseler Etabliss., und zwar auf dem einen Grundstück (Nr. 306) hinter der Kaut.-Hyp. für Anleihe I, auf dem andern Grundstück (Nr. 606) zur I. Stelle haftend. Verj. der Coup.: 4 J. (F.) Zahlst. wie bei I. Noch in Umlauf Ende 1912 M. 415 000. Kurs in Breslau Ende 1899–1912: 100.50, 97.25, 99, 100, 102.25, 102.40, 103.25, 101.50, 98, 100, 100.70, 101.50, 101, 99.75 %. Eingef. 23./8. 1899 durch die Zahlst. III. M. 600 000 in 4 % Teilschuldverschreib. it. G.-V. v. 19./3. 1903, rückzahlb. zu 105 %, 1200 Stücke (Nr. 2401–3600) à M. 1000, auf Namen der Bankfirma G. von Pachalys Enkel in Breslau als Pfandhalter oder deren Ordre. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1911 in längstens 18 Jahren durch jährl. Ausl. am 15./4. auf 1./7.; ab 1911 verstärkte Künd. oder gänzl. Tilg. mit 6 monat. Frist auf 1./7. vorbehalten. Noch in Umlauf Ende 1912 M. 560 000. Zur Sicherung der Anleihe, welche zur Stärkung der Betriebsmittel der Ges. u. Ausführung von Neubauten diente, ist auf Grundstücken der Ges. in Cosel, Liebau u. Dittersbach eine Sicherungs-Hyp. von M. 650 000 zu gunsten genannter Pfandhalter bestellt, auf den letzteren zur 1. Stelle, auf den Coseler Grundstücken hinter der für die beiden Anleihen von 1895 u. 1898 eingetragenen Hypoth. von M. 1 300 000. Zahlst. wie bei I. Verj. der Coup.: 5 Y E., der Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in Breslau Ende 1903–1912: 102.25, 102.40, 103.25, 101.50, 98, 99.50, 99.50, 100, 100.50, 97.20 %. Zugel. Okt. 1903. IV. M. 1 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 20./1. 1909, rück- zahlbar zu 105 %. Stücke à M. 1000 (Nr. 3601–4600) lautend auf den Namen des Bank- hauses G. von Pachaly's Enkel in Breslau oder dessen Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan ab 1916 bis 1945 durch jährl. Auslos. im Mai auf 1./10.; ab 1916 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. auf den der Schuldnerin gehörigen Grundstücken Cosel 0/S. Nr. 306 u. 606 mit allen darauf befindlichen Gebäuden u. Betriebsanlagen. Dieser Sicherungshypothek steht in Abt. III des Grundbuchs die Sicherungshypoth. von M. 1 300 000, welche für die beiden in den J. 1895 und 1899 aufgenommenen Anleihen im Gesamtbetrage von M. 1 200 000 bestellt ist; ferner die Sicherungshypoth. von M. 650 000, welche für die im J. 1903 aufge- nommene Anleihe im Gesamtbetrage von M. 600 000 bestellt worden ist, vor. Der Erlös der Anleihe diente zur Tilg. von Kredit., Verstärkung der Betriebsmittel sowie zur Verbesserung der Anlagen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie bei Anleihe 1. Kurs in Breslau Ende 1909–1912: 99.50, 99.50, 98.50, 93.25 %. Eingeführt daselbst im Mai 1909. V. M. 3 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lIt. Beschluss des A.-R. v. 1./12. 1911, rückzahlbar zu 102 %. 2000 Stücke à M. 500, 2500 à M. 1000 lautend auf den Namen der Bankfirma G. v. Pachaly's Enkel in Breslau oder deren Order u. durch Indoss, übertragbar. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg lt. Plan ab 1923 bis spät. 1957 durch jährl. Ausl. in der ersten Hälfte des März auf 1./7. (erstmals 1923); ab 1./7. 1923 verstärkte Tilg. oder Totalkündig, mit 3 monat. Frist vorbehalten. Zur Sicherheit für diese Anleihe sind die Liegenschaften der Ges. in Scholwin (Odermünde) bei Stettin zur ersten Stelle verpfändet. Der Buchwert (Anfang 1912) betrug insgesamt M. 4 538 951, wovon auf Grundstücke M. 485 680, Gebäude M. 2 108 816, Masch. u. Zubehör M. 1 944 454 entfielen. Aufgenommen zur Ablös. von Bank- kredit, zum Ausbau der Zweigniederlass. Odermünde u. zur Verstärk. der Betriebsmittel. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs Ende 1912: 98 %. Zugelassen in Berlin Mitte April 1912; erster Kurs am 15./4. 1912: 101 %. – Auch in Breslau notiert, Kurs daselbst Ende 1912: 98.25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Cosel, Berlin oder Breslau. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St., 1 Aktie à M. 2000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Papierfabrik Liebau: Grundstück u. Gebäude 136 834, Masch. 79 746, Beleucht.-Anlage 1, Mobil. u. Utensil. 1; Wohnhauskolonie Liebau 29 361,