Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1713 Grundstücke Cosel u. Klodnitz 260 691, Cellulose- u. Papierfabr. I, Cosel: Gebäude 788 488, Masch. 1 401 819, Mobil. u. Utensil. 1, Beleucht.-Anlage 1, Pferd u. Wagen 1, Brunnen 1; Papierfabr. II, Cosel: Gebäude 809 981, Masch. 1 395 078, Beleucht.-Anlage 1, Mobil. u. Utensil. 1; Bahnanlagen Cosel 158 074, Wohnhauskolonien Cosel u. Klodnitz 321 481, Ziegelei Klodnitz 23 432; Papier- u. Zellstofffabriken Odermünde b. Stettin: Grundstück 485 680, Gebäude 2 570 100, Masch. 4 484 799, Beleucht.-Anlage 59 892, Mobil. u. Utensil. 36 558, Brunnen 3067; Bahnanlagen 208 488, Holzplatz 111 323, Bollwerk u. Stichkanal 191 625, Wohnhäuser 397 157, Effekten (Kaut.) 132 433, Aktien der Pommerschen Zellstoff-Fabrik (mit 35¼ % eingez.) 423 000, Debit. 2 228 570, Bankguth. 393 787, Wechsel u. Kassa 92 374, Vorräte (Liebau, Cosel u. Odermünde) an Holz u. Rohstoffen 1 522 612, do. fertige Fabrikate, Betriebsmaterial. u. Reserveteilen 1 169 988, vorausbez. Feuer- „ 74 500. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. I 2 681 000, do. II 150 000, Teilschuldverschreib. I. 155 000, do. II. 415 000, do. III. 560 000, do. IV 1 000 000, do. V 3 500 000, do. Zs.-Kto 10 000, Delkr.-Kto 30 000, Pens.-F. 102 809 (Rückl 10 000), Unterst.-F. 103 609 (Rückl. 20 000), Talonsteuer-Res. 30 000 (Rückl. 18 000), Kredit. (einschl. M. 913 344 noch nicht fälliger Zahl. für Bauten Cosel u. Odermünde) 1 511 401, Pommersche Zellstofffabrik A.-G. 412 000, Sparkasse 40 161, Skonti für Lieferungsaussenstände von Papier u. Zellstoff 30 000, zurückgestellte Löhne u. Prämien 60 000, do. Beitrag für die Berufsgenossenschaft 39 000, Div. 780 000, Tant. an A.-R. 61 111, Vortrag 223 074. Sa. M. 19 990 958. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern etc. 357 904, Skonti 143 178, Teilschuldverschreib.-Zs. 188 812, do. Ausgabe-Unk. 175 584, Zs., Diskont u. Bankspesen 35 291, Arb.-Versich. 63 619, Feuerversich. 33 635, Abschreib. 861 883, Reingewinn 1 208 975. – Kredit: Vortrag 186 511, Fabrikat.-Kto 2 882 373. Sa. M. 3 068 885. Kurs: In Berlin Ende 1898–1912: 167.75, 176.40, 162, 139.50, 130, 134, 157.50, 172, 189, 166, 139.90, 161.50, 186, 191.40, 165.10 %; daselbst eingef. 8./6. 1898 zu 167.50 %. – In Breslau Ende 1896=21912 127 155, 167 177, 162, 141, 9, 3375, 15725, 171.70, 1838 60, 164.50, 186.75, 190, 166.50 %. Ab 1./7. 1911 sind von den Aktien nur die auf die neue Firma: Feldmühle etc. abgest. Stücke lieferbar. Dividenden 1890–1912: 10, 6½, 2, 6½, 7, 7, 8½, 10, 10½½, 11, 11, 9, 6½, 7, 9, 12, 12, 12, 7½ 10, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 7. (K.) Vorstand: Komm.-Rat Dr. Leo Gottstein, Reg. -Rat a. D. Heinr. Hasse, Hans Gottstein. Prokuristen: Paul Klemm, Ludw. Frank, Hans Haury, Rob. Teuber, Friedr. van der Linde. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Gotth. von Wallenberg-Pachaly, Stellv. Justizrat Dr. Neisser, Komm.-Rat Dr. Georg Heimann, Dr. Rud. Schreiber, Breslau; Gen.-Dir. Paul Linke, Slawentzitz; Bankier Gust. Ahrens, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Berl. Handels-Ges.; Breslau: G. von Pachaly's Enkel, E. Heimann. Gräflich Henckel von Donnersmarcksche Papierfabrik Frantschach Akt.-Ges. in Berlin SW 19, Jerusalemerstr. 65/66. (Firma bis 17./3. 1913: Deutsch-Österreichische Papierfabrik, Akt.-Ges.) Gegründet: 30./12. 1912 bezw. 21./1. 1913; eingetr. 3./2. 1913. Gründer: Dr. Ernst Halbmayr, Wien; Wilh. Hartmann, B.-Schöneberg; Rich. Flinsch, Frankf. a. M.; Max Fränkenbach, Charlottenburg; Joh. Sallaba, Wien. Zweck: Produktion u. Vertrieb von Papier u. Zellulose. Die Ges. ist befugt, Unter- nehm. gleicher oder ähnlicher Art zu übernehmen, zu pachten oder sich an ihnen in anderer Form zu beteiligen im In- u. Ausland. Die Ges. übernahm vorerst die Gräflich von Donnersmarck'sche Papier- u. Zellulosefabrik Frantschach in Osterreich. Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 16./5. 1913 beschliesst Erhöhung des A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1913 gezogen. Direktion: Wilh, Hartmann, Heinr. Böttcher, Berlin; Max Diamant, Frantschach. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Udo Schulz (Gen. Bevollmächtigter der Grafen Henckel von Donnersmarck), Breslau; Königl. Rat Gen.-Dir. Herz, Budapest; Rob. Friedländer, Berlin; Dr. Ernst Halbmayr, Wien; Rich. Flinsch, Frankf. a. M.; Dr. Philibert Brand, B.-Grünau Heymann & Schmidt Luxuspapierfabrik Akt.-Ges., Berlin, N. Schönhauser Allee 164. Gegründet: 27./11. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 2./1. 1905. Gründer: Die offene Handelsgesellschaft Berliner Luxuspapierfabrik Heymann & Schmidt, Eduard Schmidt, Berlin; Phil. Mühsam, Charlottenburg; Isaak Wolf jr., Philadelphia; Herm. Lindner, Berlin. Carl Heymann u. Eduard Schmidt brachten in die Ges. ein die gesamten Aktiven der ihnen ge- hörigen Firma Berliner Luxuspapierfabrik Heymann & Schmidt, festgesetzt per 31./12. 1903 auf M. 2944 481, wogegen die Akt.-Ges. eine auf dem eingebrachten Grundstück Schönhauser Allee 164/165 eingefragene Amortisationshypothek von M. 1 100 000 übernahm. Für den zu Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1913/1914. I. 108