1 718 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 19./12. 1885. Der buchm. Gewinn wurde abgeschrieben. Die Rückkäufe erfolgten im Wege der Submission in drei Posten von je M. 150 000, einem von M. 120 000 am 12./9. 1891 und zwei Posten von je M. 90 000 am 20./2. und 4./10. 1893. Die G.-V. v. 14./1. 1899 beschloss besonders zum Ankauf der Charlottenburger Pappenfabrik Gebr. Damcke Erhöhung des A.-K. um M. 300 000 (auf M. 1 800 000) in 250 ab 1./4. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären, auf nom. M. 6000 alte Aktien eine neue, v. 30./1.–11./2. 1899 zu 105 % franko Zs. Die G.-V. v. 16./5. 1903 beschloss Rückkauf von bis M. 300 000 Aktien nicht über pari, womit das A.-K. auf M. 1 500 000 herabgesetzt worden ist. Weiterer Rückkauf v. nom. M. 225 000 Aktien zu ca. 81.80 % lt. G.-V. v. 11./3. 1909 (siehe oben). A.-K. jetzt noch M. 1 275 000. 3 Hypotheken: M. 150 000 zu 4½ % auf Grundstück Charlottenburger Ufer 50. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie 0 I ., 1 Aktie M. 1200 Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R. unter Anrechnung einer festen jährl. Vergüt. von M. 12 000, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Charlottenburg: Grundstücke u. Gebäude Charlotten- burg. Ufer 51 405 391, Grund u. Boden Charlottenburg. Ufer 50 253 836, Gebäude do. 147 291, Masch. u. Utensil. 52 058, Fuhrwerk Charlottenburg 1062, Bau do. 4503; Breslau: Grund u. Boden 18 466, Gebäude 41 793, Masch. u. Utensil. 46 023; Fordon: Grund u. Boden 3000, Gebäude 48 070, Masch. u. Utensil. 45 015, Fuhrwerk 454; Debit. 177 940, Bankguth. 33 974, Wechsel 63 112, Kassa 5338, Effekten 141 816, vorausbez. Prämie 250, Vorräte 83 588. – Passiva: A.-K. 1 275 000, R.-F. 23 378 (Rückl. 2107), Talonsteuer-Res. 12 750, Hypoth. Charlottenburger Ufer 50 150 000, unerhob. Div. 810, Delkr.-Kto 6000, Kredit. 62 661, Tant. 2965, Div. 38 250, Vortrag 1168. Sa. M. 1 572 984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 62 410, Dubiose 3288, Verlust an Effekten 2725, Steuern 7438, Hypoth.-Zs. 6750, Abschreib. 14 176, Gewinn 44 491. – Kredit: Vortrag 2337, Zs. 3642, verf. Div. 459, General-Betriebs-Kto 134 840. Sa. M. 141 280. Kurs Ende 1887–1912: 93.50, 114, 114, 101.25, 93.10, 84, 92, 112, 107, 113.25, 116.90, 117.75, 112.75, 96, 77.50, 71.50, 78.50, 82, 78, 72.75, 68, 74.10, 74.25, 78.50, 77.25, 72.25 %. Not. Berlin. Dividenden 1886/87–1912/13: 5, 6½, 7, 7, 7, 6, 4½, 5½, 6, 6, 6¾, 6¾, 7½, 68¾, 5, 2, 0, 0, 2, 0, 1¼¼, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Salo Hamburger, Nathan Willig. Prokurist: O. Diederich. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat L. Friedmann, Jul. Michaelis, Fabrikbes. Dr. Rich. Friedmann, Corn. Meyer, Ing. Kurt E. Rosenthal, Rechtsanw. Dr. Rich. Rosendorff, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Leopold Friedmann. Sulfit-Cellulose-Fabrik Tillgner & Co. Akt-Ges. in Charlottenburg, Zweigniederlassung in Ziegenhals. Gegründet: 7./2. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 8./6. 1910. Gründer: Die offene Handelsgesellschaft Sulfit-Cellulose-Fabrik Tillgner & Co., vertreten durch den Gesell- schafter Salo Cassirer, Charlottenburg; Rittergutsbesitzerin verw. Wally Tillgner, geb. Willenberg, Krischa; Herm. Metzenberg, Handelsrichter Dr. phil. Paul Herrmann, Dr. phil. Erwin Cassirer, Charlottenburg. Die offene Handelsges. Sulfit-Cellulose-Fabrik Tillgner & Co. mit Zweigniederlassung in Ziegenhals brachte das von ihr betriebene Handelsgeschäft mit sämtl. Aktiven u. Passiven nach dem Stande v. 31./12. 1909 in die Akt.-Ges. ein. Die Aktiven betragen M. 1 722 575, die Passiven M. 221 921; für den Restbetrag mit M. 1 500 653 erhält die einbringende Firma 1496 Aktien = M. 1 496 000 u. M. 4653 bar. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Sulfit-Cellulose-Fabrik Tillgner & Co. in Charlottenburg mit einer Zweigniederlassung in Ziegenhals bestehenden Geschäfts sowie Herstellung u. Vertrieb von Zellulose u. ähnlichen Artikeln. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 65 218, Gebäude I 223 365, do. II 75 020, Masch. u. Apparate 204 196, Bahnanlage 52 956, Hypoth. 9000, Effekten 68 470, SeRwefel 40 384, Holz 149 981, Kohlen 320, Waren 11 771, Kassa 818, Wechsel 55 615, Bankguth. 464 669, Debit. 632 832. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Arb.-Hilfskassen-R.-F. 20 200, R.-F. 43 156, Delkr.-Kto 86 993, Tant. 16 000, Holz-R.-F. 30 000, Talonsteuer-Res. 4500, Kredit 70 957, Rein- gewinn 282 814. Sa. M. 2 054 621. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 153 916, Holz 605 549, Kohlen 73 208, Schwefel 87 785, Handl.-Unk. 64 596, Betriebsmaterialien 30 069, Reparat. 57 056, Gespannunterhalt. 3345, Steuer 26 832, Delkr.-Kto 30 000, Abschreib. 74 145, Tant. 16 000, R.-F. 16 586, Talon- steuer-Res. 4500, Arbeiterhilfskassen-R.-F. 10 000, Holzreserve 30 000, Reingewinn 282 814. – Kredit: Vortrag 28 171, Waren 1 520 950, Zs. 17 286. Sa. M. 1 566 408. Dividenden 1911–1912: ?, ? %. Nicht deklariert (Reingewinn 1910–1912: M. 217 267, 251 517, 282 814). Direktion: Clemens Goerendt, Ziegenhals; Dr. phil. Erwin Cassirer, Charlottenburg; Bruno Kroetzsch, Berlin. Prokurist: Victor Nossol.