1720 Papier-, Pappen- und Cellulose-Faoriken. geschlossenen Vertrag u. Erwerb von Aktien der Fabrik photogr. Papiere vorm. Karl Christensen A.-G. in Berlin, weiter einen mit einer anderen Fabrik abgeschlossenen Betriebs- vereinigungsvertrag für einen bestimmten Artikel (s. auch die Firma Ver. Fabriken pPhotogr. Papiere in Dresden). Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien Lit. A à M. 1000, auf welche eine Div. im Höchstbetrag von 8 % entfällt. Urspr. M. 1 031 000 in 400 Aktien Lit. A und 631 Aktien Lit. B à M. 1000. Letztere sind gemäss Statut amort. und statt dessen nachstehende Genussscheine ausgegeben. Genussscheine: 3155 Stück auf Namen und übertragbar, ausgegeben an Stelle des bis 1890 bar zur Rückzahlung gebrachten A.-K. Lit. B = M. 631 000. Für jede amort. Aktie wurde dem Inhaber ein Genussschein unentgeltlich ausgeliefert. Lt. G.-V. v. 7./2. 1891 wurde den Inhabern der Genussscheine freigestellt, an Stelle eines Genussscheines gegen Rückgabe desselben 5 neue Genussscheine zu beziehen, von denen ein jeder des für einen urspr. Genussschein fest- gesetzten Gewinnanteiles bezieht. Die neuen, auf den Namen Eduard Rocksch Nachfolger jlautenden Genussscheine tragen zur Unterscheidung von einander die Buchstaben A, B, C, D, E. Im Falle Liquidation der Ges. wird der nach Rückzahlung der Aktien Lit. A etwa verbleib. Betrag gleichmässig an diese und an die Genussscheine verteilt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. 6. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div. an Aktien Lit. A, vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom Rest M. 31 550 auf die Genuss- scheine, hiernach noch 3 % Super-Div. auf Aktien Lit. A, Rest wird auf Genussscheine verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Gebäude I 205 111, do. II 36 509, Areal 69 035, Heiz.- u. Ventilationsanlagen für Gebäude II 7395, Hypoth. 84 000, Effekten A 292 676, do. B 69 454, Inventar 1, Kassa 3018, Debit. 11 563, Gewinnanteil 36 541. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 200 000, Spez.-R.-F. 159 400, unerhob. Div. 85, Genussschein-Div. 29 972, Div. an Aktien 20 000, Tant. an A.-R. 2130, do. an Vorst. 2130, Vortrag 1589. Sa. M. 815 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5696, Kursverlust 9593, Gebäude II 745, Heiz.- u. Ventilationsanlagen für Gebäude II 1253, Gewinn 55 821. – Kredit: Vortrag 321, Miet- ertrag u. Zs. 36 248, Gewinnanteil 36 541. Sa. M. 73 111. Kurs Ende 1891–1912: Aktien: 140, 142, 130, 140, 163, 162, 162, 166, 162, 160, 160, –, –, –, 140, –, 120, 122, 129, 130, 130.50, 130 %. Eingeführt 20./4. 1891 zu 151 %. — Genussscheine: M. 565, 550, 520, 440, 480, 545, 530, 525, 590, 465, 620, 575, 600, –, –, 290, 190, 200, 247, 275, 260, 250 pro Stück. Eingeführt im April 1891 zu M. 525. Notiert in Dresden. Dividenden: Aktien 1886–1912: 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 5 %; Genussscheine 1890–1912; M. 43.80, 60, 52, 30, 32.43, 45, 54, 45, 54, 54, 58, 60, 50, 45, 40, 32, 24, 18, 18, 18, 18, 17, 9.50. CGoup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat A. F. Silomon, Dr. phil. Herm. Pasel. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Konsul Fritz Stalling, Stellv. Rich. Anschütz, Ferd. Salomon, Dresden; Dir. Carl Christensen, Helsingör; Kais. Rat Carl Pietzner, Wien. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Dresdner Chromo- & Kunstdruck-Papierfabrik Krause & Baumann Akt.-Ges. in Dresden. Filiale in Berlin. Gegründet: 1./3. bezw. 7./5. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 21./5. 1912. Gründer: Fabrikbes. Karl Hugo Schmeil, Dresden; Komm.-Rat Louis Bernhard Lehmann, Blasewitz; Justizrat Dr. Felix Popper, Fabrik-Dir. Chemiker Hugo H. Carl Schmeil, Dresden; Fabrik-Dir. Anton Friedr. G. Puppe, Heidenau; Fabrik-Dir. Wilh. Aug. Glafey, Dresden. Karl Hugo Schmeil in Dresden, als alleiniger Inhaber der Firma Dresdner Chromo- & Kunst- druck-Papierfabrik Krause & Baumann in Dresden u. deren unter der Firma Dresdner Chromo- u. Kunstdruck-Papierfabrik Krause & Baumann Zweigniederlassung Berlin in Berlin bestehenden Zweigniederlassung, überliess der A.-G. das gesamte unter dieser Firma in Dresden, Heidenau u. Berlin betriebene Fabrikunternehmen auf Grundlage der Übernahme- bilanz mit den darin aufgeführten Aktiven u. Passiven dergestalt, dass das Geschäft vom 1./1. 1912 ab als für Rechnung der A.-G. geführt gilt. Hiernach wurden Aktiven zu dem in der Bilanz angegebenen Betrage von insgesamt M. 6 338 055 der A.-G. überlassen, während die Ges. die in der Bilanz aufgeführten Hypoth. u. sonst. Schulden zur Berichtigung über- nahm. Es ergab sich hiernach ein Überschuss der Aktiven über die Passiven im Betrage von M. 4 164 782. Die A.-G. gewährt hierfür Herrn Schmeil M. 3 995 000 in 3995 Aktien à M. 1000 u. den Rest von M. 169 782 nebst Zs. davon zu 4 % vom 1./1. 1912 ab in par. Mit überlassen wurden insbes. die in Dresden, Heidenau u. Kleinsedlitz befindl. Grundstücke, nämlich: Zwickauer Str. 48, 50 u. 54 in Dresden, einschl. der auf diesen Grundstücken stehenden Gebäude zum Preise von M. 526 672, Grundstücke in Heidenau u. Kleinsedlitz, einschl. der auf diesen Grundstücken errichteten Gebäude, zum Preise von M. 1 351 316. Die Kosten, welche durch die Errichtung der A.-G. entstanden, einschl. des Aktienstempels, wurden bis zu M. 200 000 von dieser getragen, der Mehrbetrag von Herrn Hugo Schmeil. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher unter der Firma Dresdner Chromo- & Kunst- druck-Papierfabrik Krause & Baumann in Dresden u. Heidenau betriebenen Papierfabrik sowie der unter der Firma Dresdner Chromo- & Kunstdruck-Papierfabrik Krause & Baumann