„ ..... Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. ― Emdener Papierfabrik, Akt.-Ges. in Liqu. in Emden. Die a. o. G.-V. v. 20./3. 1909 beschloss die Auflös. der Ges. Kapital: M. 365 000, und zwar M. 150 000 in St.-Aktien und M. 215 000 in 215 Vorz.- Aktien à M. 1000. Lt. G.-V.-B. vom 3. Okt. 1896 wurde das St.-A.-K. von M. 450 000 durch Zusammenlegung von je 3 St.-Aktien in 1 St.-Aktie auf M. 150 000 reduziert. Die G.V vom 21. März 1900 beschloss Ausgabe der 215 Vorz.-Aktien, welche bezüglich der Gewinn- verteilung wie auch hinsichtlich des Gesellschaftsvermögens bevorrechtigt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1909: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 184 873, Debit. 18 877. – Passiva: St.-Akt.-K. 150 000, Vorz.-Aktien 53 750. Sa. M. 203 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handelskosten 1572, Wertzuwachssteuer 920. – Kredit: Zs. 668, Pachtgelder 155, Eingang zweifelh. Forder. 235, Grundstücke 1433. Sa. M. 2493. Dividenden: St.-Aktien 1890/91–1907/1908: 0 %. Vorz.-Aktien 1899/1900–1907/1908: 0, 0, % %. Liquidatoren: Komm.-Rat Metger, Senator Anton Kappelhoff. Aufsichtsrat: Vors. Martho Schnedermann, Jacobus van Rousen, Rentner Heinr. Geelvink, Fischereidir. Zimmermann, Prokurist Joh. Elbrechtz. Zucker & Co. A.-G. Schreibwarenfabrik in Erlangen. Gegründet: 23./9. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Übernahmepreis M. 420 113 bezw. 100 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. „ Zweck: Fabrikation von Schreib- u. Kartonnagewaren u. verwandter Artikel u. deren Verkauf, sowie insbesondere Übernahme und Fortbetrieb der den Firmen Zucker & Co. und Sachs & Co. in Erlangen gehörigen Fabriken für Schreibwaren. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immobil. 221 222, Masch. und Utensil. 72 672, Fuhr. werk 1, Waren u. Rohmaterial. 241 217, Aussenstände 154 456, Bankguth. 62 768, Wechsel 7383, Debit. 8097, Kassa 530. – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 33 880 (Rückl. 3343), Spez.- R.-F. 43 000 (Rückl. 10 000), Kurrentschulden 5522, Talonsteuer-Res. 3500 (Rückl. 1500), Kredit. 59 861, Div. 49 500, Tant. an A.-R. 2400, Vortrag 20 685. Sa. M. 768 350. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Unk. einschl. Tant. u. Grat. an die Arb. 305 370, Abschreib. 10 068, Reingewinn 87 429. – Kredit: Vortrag 20 550, Waren-Gewinn 382 317. Sa. M. 402 868. Dividenden 1899–1912: 9, 8, 0, 6, 4, 6½, 7½, 8, 9, 8, 9, 9, 9, 9 %. Direktion: Adolf Zahn, Hans Weiss. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Zucker, Stellv. Komm.-Rat Emil Kränzlein, Bankier Max Hertlein, Justizrat Ludwig Martin, Erlangen. „ Hennessen & Jansen, Akt.-Ges. in M.-Gladbach. Gegründet: 27./2. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 1./4./1909. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der der Firma Hennessen & Jansen, offene Handels- gesellschaft, gehörigen Buntpapierfabrik u. der Erwerb u. die Veräusserung von Grund- stücken zu den Zwecken der Ges. Umsatz 1910–1912: M. 1 991 048, 1 952 840, 1 978 538. Kapital: M. 1 003 000 in 1003 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 119 000, Gebäude 486 971, Masch. 382 125, Riemen 8809, Lichtanlage 6340, Fuhrpark 2241, Mobil. 814, Kassa 846, Wechsel 15 576, Debit. 488 000, Waren 325 035. – Passiva: A.-K. 1 003 000, R.-F. 17 869 (Rückl. 2327), Akzepte 237 548, Kredit. 517 801, Talonsteuer-Res. 3009 (Rückl. 1003), Div. 50 150, Tant. an A.-R. 3000, Vortrag 3383. Sa. M. 1 835 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 694 264, Abschreib. 49 165, Reingewinn 59 864. – Kredit: Vortrag 13 312, Waren 789 982, Sa. M. 803 294. Dividenden 1909–1912: 6½, 10, 10, 5 %. Direktion: Josef Jansen. Prokuristen: Johs. Janssen, Wilh. Kohnes. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Arthur Lamberts, Stellv. Komm.-Rat Franz Müller, M.-Gladbach; Bank-Dir. Ed. Linxweiler, Viersen. Zahlstellen: M.-Gladbach: Ges.-Kasse; Viersen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Varziner Papier-Fabrik zu Hammermühle-Varzin. Gegründet: 21./2. 1890; eingetr. 8./4. 1890. Zweck: Fortbetrieb des vom Komm.-Rat Mor. Behrend in Varzin zu Hammermühle, Fuchs- mühle und Campmühle betriebenen Fabrikgeschäftes für Papier und verwandte Waren. Bei