1792 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. M. 1 500 000 (auf M. 5 000 000) in 1500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1913, übernommen von einem Kons. zu 140 %, angeboten den alten Aktionären im Mai 1913 zu 150 %. Hypothekar-Anleihen: I. M. 500 000 in 4½ % Anteilscheinen von 1896, rückzahlbar zu 102 %, 500 Stücke (Nr. 1–500) à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1901 durch jährl. Auslos. von mind. 2 % = M. 10 000, im Dez. (zuerst 1900) auf 1. April. Sicherheit: Erststellige Kaut.- Hyp. von M. 510 000 auf die Grundstücke Lieper Weg 66, 82, 84 zugunsten der Königsberger Vereins- bank. Anfang April 1913 in Umlauf M. 380 000. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Kurs in Königsberg i. Pr. Ende 1900–1912: –, –, 102, 102, 102, 102, 103, 100, 102, 102, 102, 101.50, 100 %. Eingef. im April 1900 durch die Zahlst. Erster Kurs 15./5. 1900: 100 %. II. M. 500000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 105 %, 500 Stücke (Nr. 1–500) à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % = M. 10 000 im Dez. (zuerst 1904) auf 1. April; verstärkte Tilg. vorbehalten. Sicherheit: Kaut.-Hyp. an zweiter Stelle in Höhe von M. 525 000 auf die Grundstücke Lieper Weg 66, 82, 84 zugunsten der Königsberger Vereinsbank. Zweck und Zahlst. wie bei I. Verj. der Coup. 4 J. (F.), der Stücke nach 10 Jahren. Noch in Umlauf Ende März 1913 M. 420 000. Kurs in Königsberg i. Pr. Ende 1900–1912: –—, –, 103.50, 103.25, 103.25, 104, 104.50, 102, 103, 103, 103, 102, 101 %. Eingef. im April 1900 durch die Zahlst. Erster Kurs 17./5. 1900: 102.50 %. Hypothek: M. 534 000, davon M. 42 000 zu 4 % auf einem 1902 erworbenen Grundstück mit 2 Arb.-Häusern; M. 125 000 zu 5 % auf der angekauften Tapiauer Besitzung; M. 370 000 auf die in 1910/11 erworbenen Königsberger Grundstücke. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event, Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., sodann 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Grundstücke 821 317, Gebäude 1 200 000, Masch. 1 000 002, Feuerlöschanlage 1, Werkzeuge u. Geräte 1, Kanalisation u. Wasserleit. 1, Trans- portanlage 1, Mobil. u. Utensil. 1, Fuhrwerk 1, Tapiauer Besitz 150 000, Effekten 5358, Kassa u. Wechsel 302 186, Debit., Anzahl. auf Holzkäufe u. eigene Waldungen 2 823 401, Roh- u. Betriebsmaterial. 3 954 433, fertige u. halbfertige eigene Fabrikate 116 400. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Hypoth.-Anteilscheine 380 000, Teilschuldverschreib. 420 000, Hypoth. 534 000, ge- stundete Holzkaufgelder 145 835, Kredit. 763 101, R.-F. 1 750 000, Extra-R.-F. 700 000, Delkr.- Kto 350 000, Neubau-F. 160 000, Unterst.-F. 86 897 (Rückl. 10 000), Beckmann-Stift. 3000. Talonsteuer-Res. 30 000 (Rückl. 5730), Kto nuovo 315 160, Div. 770 000, unerhob. do. 9680, Vortrag 455 429. Sa. M. 10 373 103. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 1 138 602, Hypoth.- Anteilscheine-Zs. 17 100, Teilschuldverschreib.-Zs. 21 025, Gehälter u. Löhne 1 199 934, Ab- schreib. 605 779, Gewinn 1 241 159. – Kredit: Vortrag 166 375, Fabrikat.-Kto 4 057 224. Sa. M. 4 223 600. Kurs Ende 1905–1912: 303, 292.50, 287, 274.50, 275.75, 320.50, 327.75, 350.10 %. Zulass. der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte im Mai 1905; erster Kurs 7./6. 1905: 296 %. Dividenden 1896/97–1912/13: 5, 8, 8, 10, 12, 12, 15, 15, 16, 18, 20, 20, 20, 20, 20, 22, 22 %. Goup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. Süreth, F. Schoop. Prokuristen: W. Gottberg, W. Albanus. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Emil Teppich, Stellv. Gen.-Konsul Otto Meyer, Komm.- Rat Felix Heumann, Bank-Dir. Rob. Frech, Kaufm. Rud. Barth, Königsberg i. Pr. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Deutsche Bank; Königsberg: Königsb. Vereinsbank. Norddeutsche Cellulosefabrik Akt.-Ges. in Königsberg. Gegründet: 11./11. 1905; eingetragen 28./11. 1905. Letzte Statutänderung 12./3. 1908, 30./3. 1909. Gründer: Norddeutsche Creditanstalt, Geilus & Anders, Abraham Isaak Lewin, Max Minkowski, Rudolf Schlegelberger, Königsberg i. Pr. Die Ges. übernahm a) von Abraham Isaak Lewin, Königsberg i. Pr. ein durch diesen für sie von der Akt.- Ges. Union, Fabrik chemischer Produkte zu Stettin, erworbenes, bisher zu dem Grundstück Gr.-Hollstein Nr. 10 (Fabrik Dammkrug) gehöriges Teilstück der Friedrichs- berger Pregelwiesen mit einer Pregelfront von ca. 275 m in einem Areal von etwa 19 500 am zum Preise von M. 8,50 pro qm; b) von der Firma Geilus & Anders in Königsberg ein durch diese für sie von Bernh. Charisius in Friedrichswalde erworbenes, bisher zu dessen Gut Friedrichswalde gehöriges Teilstück der Friedrichsberger Wiesen von etwa 37–40 Morgen zum Preise von M. 0.85 pro qm. Später wurde 409 327 qm Areal dazugekauft, das zu Lagerplätzen dient. Zweck: Betrieb einer Fabrik, welche die Herstellung von Cellulose in roher oder ver- edelter Form zum Gegenstande hat, sowie der Betrieb von Geschäften der Papierindustrie und die Beteilig. an gewerbl. Unternehmungen, die mit den vorbezeichneten Zwecken in Be- ziehungen stehen. Die neuerbaute Fabrik kam im Juli 1907 in Betrieb. 1908/09 fand ein weiterer Ausbau bezw. Vergrösserung der Fabrik statt. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./10. 1907 um M. 750 000, begeben zu pari, dann lt. G.-V. v. 12./3. 1908 um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien, div.-ber. für 1908 zur Hälfte, angeboten den alten Aktio- nären 2:1 vom 13.–31./3. 1908 zu 115 % inkl. Stempel u. Kosten, einzuzahlen 25 % u. das Agio bis 31./3., ferner je 25 % am 31./5., 31./7. u. 30./9. 1908; nicht bezogene Stücke werden