1738 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. fallen auf das Fabrikgrundstück 485 761 am, wovon ca. 75 qm bebaut sind; dasselbe wird von 14 km Schienengeleise durchzogen, ausserdem dienen hauptsächl. zum Transport des Holzes noch 4 km Schmalspurgleise. Sämtliche Anlagen sind 1905–1910 umgebaut; auch 1911 fanden weitere Neu- u. Umbauten mit ca. M. 3 500 000 Kostenaufwand statt. Beamten- u. Arb.-Zahl 1913 ca. 1900 Pers. Produktion an Zellstoff 1899–1907: 47 062 415, 49 276 569, 47 994 322, 46 911 833, 49 489 509, 50 632 268, 51 422 693, 54 398 799, 61 002 965 Kg; später nicht veröffentlicht. Die Abschreib. auf Immobil. u. Einricht. in Waldhof etc. betrugen bis Ende 1912: M. 19 783 902. – 1899 hat die Mannbeim. Ges. die erworb. Konz. zur Erbauung der Neben- bahn Waldhof-Sandhefen an die Bahn-Ges. Waldhof A.-G. in Mannheim (A.-K. M. 600 000) u. die im Laufe der Zeit angekauften Grundstücke, soweit solche nicht zum Fabrikbetrieb verwendbar waren, an die Immobil.-Ges. Waldhof A.-G. in Mannheim (A.-K. M. 600 000), letztere mit M. 434 019 Gewinn, verkauft. Die Gründer bei der Ges. waren verpflichtet, die Aktien al pari plus M. 20 für Kosten etc. den Aktionären der Zellstofffabrik Waldhof bis 2./10. 1899 zur Verfüg. zu stellen. Die a. o. G.-V. v. 3./12. 1907 beschloss Übernahme der Zellstofffabrik Tilsit (s. unten bei Kapital). Die Abteil. Zellstofffabrik Waldhof in Tilsit arbeitet nach dem Bisulfitverfahren mit eig. Verbesser. Die für den Betrieb nötige Kraft wird durch 8 Dampfmasch. u. 2 Dampf- turbinen mit einer Gesamtleist. von 8400 HP. geliefert. An Dampfkesseln sind 30 mit 4546 am Heizfläche vorhanden. Im Betrieb befinden sich 17 Kocher und 4 Langsieb-Ent- wässerungsmaschinen. Die erforderl. Menge reinsten Wassers wird aus dem Memelstrom durch eine vorzügl. arbeitende Filteranlage gewonnen. Die Fabrik besitzt ferner eine eigene Reparaturwerkstatt. Die beiden Fabrikgrundstücke in einer Grösse von 5 ha 8 ar 11 qm, von denen 2,4 ha bebaut sind, werden von einem mehrere Kilometer langen Schienengleis und einem ca. 4 km langen Schmalspurgleis durchzogen. Die beiden Fabriken, von welchen die erste seit 1898, die zweite seit Ende 1906 in fortlaufendem Betrieb sind, liegen unter- halb der Stadt Tilsit am Memelstrom und sind mit diesem Fluss durch einen Stichkanal in direktem Verkebr. Die Ges. betreibt als Nebenbetrieb eine Packpapierfabrik. Diese Fabrik besitzt 2 Papiermasch. mit den hierzu erforderl. Nebenmasch. Die Beamten- und Arbeiterzahl in den Tilsiter Fabriken beträgt gegenwärtig ca. 1200. Die Ges. ist bei der Papyrus-Akt.-Ges. in Mannheim mit M. 2 615 000 beteiligt. Seit 1909 Beteil. mit M. 1 000 000 an einer Ges., die eine aussichtsreiche Schwefelkiesgrube in Norwegen besitzt, die jetzt ausgebaut wird. Die Mannheimer Ges. ist bei der russischen Akt.-Ges. Zellstofffabrik Waldhof bei Pernau in Livland beteiligt. (A.-K. Rbl. 12 000 000, beinahe vollständig im Besitz der Mannheimer Ges.). Der Betrieb des neuerb. Werkes in Pernau ist Nov. 1900 eröffnet; Wald- besitz der russ. Ges. 11 668 ha, dazu 1911 25 040 ha erworben. Dieselbe erhielt 1903 die Genehm. zur Ausgabe von M. 6 000 000 4½ % ab 1904 in 25 J. tilgbare Schuldverschreib., fur welche die Mannheimer Ges. die Garantie übernahm; z. Z. davon noch M. 5 096 000 in Umlauf. (Gesamtengagement in Pernau Ende 1909 also M. 27 096 000.) Div. der russ. Ges. 1901–1912: 0, 3, 2 , 2 ¾, 2, 5, 6, 6, 4 3½, 4½, 4½ % Kapital: M. 32 000 000 in 32 000 Inh.-Aktien à M. 1000. Die Aktien können auf Namen gestellt und ebenso wieder in Inh.-Aktien ungewandelt werden. Urspr. M. 750 000; Erhöhung 1886 auf M. 1 500 000, 1887 auf M. 2 000 000 1888 auf M. 3 000 000, 1889 auf M. 4 000 000; fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 28./7. 1896 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien, welche den Inh. der Genusssch. in der Weise bis 31./8. 1896 zur Verf. gestellt wurden, dass gegen Bezahlung des Pariwertes von M. 1000 und kostenfreie Einlieferung von zwei Genusssch. an die Ges. eine neue Aktie bezogen werden konnte. Sämtl. 4000 Stück Genusssch. sind daraufhin bei der Ges. ein- geliefert worden. Die G.-V. v. 27./4. 1900 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 3 000 000 in 3000 ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 2:1 v. 11.–28./5. 1900 zu 200 %; einzuzahlen das Agio und 25 % zuzügl. 4 % St.-Zs. ab 1./1. 1900 sofort, restl. 75 3 nebst 4 % St.-Zs. ab 1./1.–31./12. 1900. Das neue Kapital war hauptsächlich für die durch die Waldhof-Ges. ins Leben gerufene russ. A.-G. Zellstofffabrik Waldhof bei Pernau (Livland) bestimmt (s. oben). Zur Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 18./5. 1904 Ausgabe von M. 1 000 000 in 1000, ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien, die von einigen Grossaktionären zu 200 %% über- nommenen Aktien wurden den Aktionären 9: 1 v. 11.–25./7. 1904 zu dem gleichen Kurse zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1904 angeboten, voll eingezahlt seit 30./9. 1904. Die G.-V. v. 28./4. 1905 beschloss zur Durchführ. grösserer Umbauten, sowie zur Vermehr. 30 Wald- besitzes Erhöhung um M. 2 000 000 (auf M. 12 000 000) in 2000 ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 5:1 v. 22./5.–3./6. 1905 zu 200 %, einzuzahlen 25 % u. das Agio sofort, 25 % bis 1./9. u. 50 % bis 1./12. 1905 jedesmal mit 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1905. Zu weiteren Umbauten sowie zur Vermehrung des Waldbesitzes beschloss die G.-V. v. 30./4. 1907 nochmalige Erhöhung des A.-K. um M. 3 000 000 (auf M. 15 000 000) in 3000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, übernommen von einigen Grossaktionären zu 200 %, angeboten den alten Aktionären, 4: 1 vom 8.–24./5. 1907 zu 200 %, eingezahlt bei der Zeichnung 25 % u. das Agio, weitere 25 % sind am 1./9. 1907, restl. 50 % am 1./12. 1907, jedesmal mit 4 % Stück- Zs. ab 1./1. 1907 einzuzahlen. Die a. o. G.-V. v. 3./12. 1907 beschloss: 1. Genehmigung des mit der Zellstofffabrik Tilsit, A.-G. unter dem 21./11.1907 abgeschlossenen Verschmelzungsvertrages, betr. den Erwerb deren Vermögens als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation dieser Ges. mit Wirkung ab 1./4. 1907 gegen Gewährung von nom. 3 000 000 M. neuer Waldhof-Aktien, welche für die Zeit vom 1./4. bis 31./12. 1907 nach Verhältnis der Zeit aber nur zu 20 %,